So schreibst du als Kleinunternehmer deine erste Rechnung richtig


aktualisiert am 5. Februar 2023
Die erste Rechnung für Kleinunternehmer und andere Selbstständige kann leicht kompliziert wirken.
Wir zeigen dir, welche Angaben auf einer Rechnung nicht fehlen dürfen.
Angaben auf der Kleinunternehmer Rechnung
Wenn du deine erste Rechnung schreibst, kannst du mit den Pflichtangaben schnell überfordert sein.
Allgemein müssen folgende Punkte auf einer Kleinunternehmer Rechnung enthalten sein:
- Vollständiger Name und Anschrift des leistenden Unternehmers und des Leistungsempfängers
- Steuernummer oder Umsatzsteueridentifikationsnummer
- Ausstellungsdatum der Rechnung
- Fortlaufende Rechnungsnummer
- Menge und handelsübliche Bezeichnung der gelieferten Gegenstände oder die Art und den Umfang der sonstigen Leistung
- Zeitpunkt der Lieferung bzw. Leistung
- Nach Steuersätzen und -befreiungen aufgeschlüsseltes Entgelt
- Im Voraus vereinbarte Minderungen des Entgelts
- Entgelt und hierauf entfallender Steuerbetrag sowie Hinweis auf Steuerbefreiung
- Ggf. Hinweis auf Steuerschuld des Leistungsempfängers
So wendest du die Umsatzsteuerbefreiung nach § 19 UStG richtig an
Kleinunternehmer mit einem jährlichen Umsatz unter 22.000 Euro können die sogenannte Kleinunternehmerregelung nutzen.
Damit eine nach § 19 UStG gestellte Rechnung vollständig ist, muss ein entsprechender Vermerk über die Nutzung der Kleinunternehmerregelung ergänzt werden.
Folgende Formulierungen kannst du für die Umsatzsteuerbefreiung auf der Rechnung nutzen:
- Gemäß § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet.
- Rechnungsstellung erfolgt ohne Ausweis der Umsatzsteuer nach §19 UStG.
So kannst du Rechnungen in fünf Minuten erstellen und versenden
Das Rechnungsprogramm lexoffice hilft Kleinunternehmern unter anderem bei der Rechnungserstellung und der Buchhaltung.
Durch ein gut gestaltetes Menü kannst du in wenigen Schritten eine Rechnung erstellen.
Wir wollen dir nun zeigen, wie einfach das geht: Nachdem du dich für die 30-tägige kostenlose Testversion registriert hast, findest du rechts oben den Button "Neue Rechnung".
Nach einem Klick wird die Rechnungsansicht geöffnet, das du in wenigen Schritten mit Kundendaten und den entsprechenden Leistungen ausfüllen kannst.

Nachdem alle Daten ausgefüllt sind, kannst du die Rechnung an deinen Kunden weiterleiten.
Folgendes Video veranschaulicht die Rechnungserstellung nochmal sehr gut:
In Kooperation mit Firma.de kannst du die lexoffice Vollversion jetzt für 6 Monate gratis nutzen.
Häufig gestellte Fragen
Meist treten vor der Erstellung der ersten Rechnung bei Kleinunternehmern und auch bei anderen Selbstständigen Fragen auf.
Wir haben diese aufgezählt und beantwortet.
Wie können Kleinunternehmer kostenlose Rechnungen schreiben?
Kostenlos Rechnungen kannst du zum Beispiel über Word oder Excel schreiben.
Praktischer sind die Lösungen gängiger Rechnungsprogramme, die oftmals eine kostenlose Version oder einen kostenlosen Testzeitraum anbieten.
Wie muss eine Kleinunternehmer Rechnung aussehen?
Welche Angaben Kleinunternehmer auf von ihnen gestellten Rechnungen machen müssen, erfährst du im Abschnitt Diese Angaben muss eine Kleinunternehmer Rechnung enthalten
Zusammenfassung
Das Erstellen der ersten Rechnung für Kleinunternehmer kann schnell überfordern.
Hast du einmal verstanden, welche Angaben erwartet werden, brauchst du nur noch die variablen Teile anpassen.
Rechnungsprogramme wie lexoffice oder FastBill helfen dir bei der Erstellung von Rechnungen.