DSL für Business Vergleich


aktualisiert am 19. Mai 2023
In unserem Ratgeber erfährst du alle wichtigen Informationen, damit du das beste DSL-Angebot für dein Unternehmen findest.
Tipps zum Vergleich von DSL-Businesstarifen
Folgende Tipps helfen dir, das richtige DSL Angebot für dein Unternehmen zu finden:
- Unterscheide Brutto- von Nettopreisen. Manche Anbieter werben mit Bruttopreisen, in denen die Mehrwertsteuer bereits inkludiert ist. Andere hingegen geben in ihrer Werbung den reinen Nettopreis ohne Steueraufschlag an. Nur, wenn du die gleichen Preiskategorien betrachtest, sind die Tarife vergleichbar.
- Trenne Verträge mit Sofortbonus von denen ohne Abschlussprämie.Viele Firmen versprechen Neukunden attraktive Prämien. Allerdings werden die Verträge ab einer gewissen Laufzeit monatlich dafür spürbar teurer. Achte deshalb darauf, dass die monatlichen Kosten miteinander vergleichbar sind.
- Entscheide dich für eine Verbindungsart. Reicht für deine Belange ein Vertrag über ADSL oder ist VDSL bzw. SDSL besser geeignet?
- Achte auf die Laufzeit. Mit dem technischen Fortschritt entwickeln sich auch die Angebote für DSL-Businesstarife rasant weiter. Bindest du dich nur kurz an einen Anbieter, hast du die Möglichkeit, durch einen Wechsel von kostengünstigeren Verträgen zu profitieren.
Warum ist ein DSL-Businesstarif sinnvoll?
Willst du eine Firma gründen oder selbstständig arbeiten, solltest du dich schon aus einem Grund mit den Businesstarifen verschiedener DSL-Anbieter beschäftigen: Viele Privatkundenverträge schließen die kommerzielle Nutzung des Tarifs in ihren AGB aus. Hast du hohe Uploadraten, die auf eine gewerbliche Nutzung des Anschlusses schließen lassen, kann der Anbieter den Vertrag fristlos kündigen. Du riskierst also, am Ende ganz ohne Internetanschluss dazustehen.
Darüber hinaus hat es aber auch diverse Vorteile, sich für einen gewerblichen Anschlussvertrag zu entscheiden.
Geschäftskunden werden bei der Datenübermittlung gegenüber Privatkunden bevorzugt. Private Nutzer müssen ihre Bandbreite mit anderen Anschlüssen teilen, die Datenpakete werden willkürlich über freie Verbindungen geführt. Dadurch kann es zu Verzögerungen und Störungen bei Downloads oder etwa Videotelefonie kommen.
Gewerbliche Nutzer hingegen bekommen ihre Bandbreite bevorzugt bereitgestellt. Bei Bedarf kannst du im Rahmen des Datenschutzes vereinbaren, dass deine Datenpakete nur über vorher festgelegte Routen geleitet werden. So wird etwa eine Datenübermittlung ins Ausland für Geschäftskunden, die oft mit sensiblen Daten arbeiten, ausgeschlossen.
Zusätzlich profitierst du von einer schnelleren Entstörung. Gibt es Probleme mit der Internetverbindung, wird dein Anschluss zügiger überprüft und ggf. repariert. So bist du schneller wieder online. Das ist vor allem aus geschäftlicher Sicht wichtig. Immerhin verlierst du unter Umständen bares Geld, wenn du für deine Kunden nicht erreichbar bist oder deine Tätigkeit die Nutzung von Onlineressourcen bedingt.
Um reibungslose Geschäftsprozesse zu gewährleisten, werden gewerbliche Internetanschlüsse außerdem mit zuverlässigeren und größeren Bandbreiten ausgestattet, sodass schnellere Uploads und Downloads möglich sind. Arbeitest du mit mehreren Mitarbeitern und eventuell remote, bist du auf eine stabile Bandbreite angewiesen, über die auch große Datenmengen ausgeliefert werden können. Privatkundenverträge können diese Größenordnungen oft nicht abbilden. In Geschäftskundenverträgen wird eine zuverlässige, störungsfreie Verbindung zudem über eine gewisse Prozentzahl im Jahr garantiert. Der Anbieter ist also in der Pflicht, die Leistung in einem vereinbarten Umfang zu erbringen, weil du sonst die Zahlung des Tarifs verweigern kannst.
Für Gründer umso interessanter: DSL-Businesstarife lassen sich meist skalieren. Du kannst die Vertragskonditionen bei Bedarf ausdehnen oder verkleinern. Das ist vor allem für Startups mit rasantem Wachstum interessant. Statt dich regelmäßig nach einem neuen Anbieter umzusehen, kannst du einfach deinen bestehenden Vertrag erweitern.
Arbeitest du mit Serversystemen, auf die du bei Bedarf auch von außerhalb zugreifen möchtest, bieten dir Telekommunikationsfirmen mit DSL-Businesstarifen die Möglichkeit einer statischen IP-Adresse für deinen Anschluss. Private Anschlüsse erhalten mit jeder Einwahl in das Netz eine neue IP-Adresse.
Worauf muss ich bei der Vertragsauswahl achten?
Der Vergleichsrechner oben zeigt dir, worauf du achten solltest: Gib immer deine Postleitzahl und deine gewünschte Bandbreite an. So kannst du Verträge mit gewissen Anschlussarten ausschließen, wenn etwa in deiner Gegend der Glasfaserausbau noch nicht weit genug fortgeschritten ist.
Zunächst solltest du dir außerdem die Frage stellen, wie viel Geld du für den Internetanschluss in die Hand nehmen willst. Viele Businesstarife mit ausreichenden Bandbreiten kosten schnell um die 100 oder 1.000 Euro. Kleinere Tarife mit weniger Leistung sind ab 30 Euro erhältlich.
Darüber hinaus spielt natürlich die Bandbreite eine Rolle. Beschäftigst du mehrere Mitarbeiter, benötigst du höhere Up- und Downloadraten als Freiberufler, die lediglich kleinere Textdateien per E-Mail versenden. Vor allem die Mitarbeiterzahl solltest du berücksichtigen, weil im Tarif inkludierte Hardware entsprechend bei der Anbieterwahl ins Gewicht fällt.
Apropos Inklusivleistungen: Welche zusätzlichen Angebote spielen für dich eine Rolle? Möchtest du etwa einen Festnetzanschluss kombinieren oder legst du wert auf einen bestimmten Router? Viele Verträge beinhalten mittlerweile Flatrates für Auslandstelefonate oder mobile Endgeräte.
Die Laufzeit des Vertrages ist das vierte Kriterium, über das du nachdenken solltest. Willst du dich langfristig binden oder möchtest du den Anbieter regelmäßig wechseln? Langzeitverträge enthalten oft attraktive Boni. Kurze Vertragslaufzeiten haben allerdings den Vorteil, dass du flexibel auf den technischen Fortschritt und entsprechend neue Konditionen reagieren kannst.
Abschließend solltest du dir vorab darüber klar werden, ob du eine statische IP-Adresse benötigst. Willst du unterwegs auf Unternehmensserver zugreifen oder beschäftigst du Mitarbeiter im Homeoffice, ist eine dauerhafte IP unersetzlich.
Häufig gestellte Fragen
Weitere Antworten zum DSL-Businesstarifvergleich haben wir dir im Folgenden zusammengestellt.
Welche Verbindungsarten für DSL-Businesstarife gibt es?
Bei der Wahl deines passenden Tarifs kannst du aus vier verschiedenen Verbindungsarten unterscheiden:
- Kabelanschluss: Für die Internetverbindung über ein Koaxialkabel muss eben dieses vorhanden sein. Das ist vor allem in gewerblichen Objekten selten der Fall, kann aber für Gründer im Homeoffice umso interessanter sein, weil dieser Anschluss oft im Paket mit dem TV-Anschluss angeboten wird.
- DSL/VDSL: Die DSL-Leitung ist der Klassiker, bei dem der Internetanschluss über die Telefonleitung angeboten wird. Im Bereich DSL kannst du außerdem zwischen ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line) und SDSL (Symmetric Digital Subscriber Line) unterscheiden. Die ADSL-Leitung garantiert hohe Downloadraten, aber nur wenig Bandbreite für den Upload. Die meisten Privatkundenverträge sind ADSL-Anschlüsse. Für Kleinstunternehmer mit geringen Datenmengen, die nach außen verschickt werden, können diese ausreichen. Gründer, die hohe Uploadraten benötigen, sollten sich für einen SDSL-Anschluss entscheiden. Dieser garantiert eine genauso hohe Uploadleistung wie Downloadleistung.
- Glasfaseranschlüsse: Die FTTH-Technologie (Fiber-to-the-home) ist die Anschlussart mit der derzeit schnellsten Datenübertragungsleistung und ist vor allem in Gewerbegebieten sehr gefragt.
- Richtfunk: Hierbei wird der Internetanschluss über Richtfunkantennen bereitgestellt. Dies ist vor allem in ländlichen Regionen nötig, wenn die digitale Infrastruktur nicht weit genug ausgebaut ist.
Gibt es spezielle DSL-Businessangebote für Gründer?
Viele große Telekommunikationsanbieter haben mittlerweile eigene Businesstarife für Gründer im Angebot. Nicht nur die Preise sind günstiger, sondern oft erhältst du die Möglichkeit, eine große Auswahl an Sonderleistungen zusätzlich zu nutzen.
Anbieter mit solchen Angeboten sind etwa die Telekom oder Vodafone.
Erhalten Geschäftskunden andere Router für ihren DSL-Tarif?
Zwischen den Routern, die Businesskunden erhalten, und denen für Privatkunden gibt es keine wesentlichen Unterschiede. Gegebenenfalls wird dir im gewählten Tarif ein reichweitenstärkerer WLAN-Router zur Verfügung gestellt, wenn du in einem Büro mit mehreren Nutzern arbeitest.
Kann ich einen DSL-Vertrag ohne Festnetzanschluss abschließen?
Obwohl die Kombination von Internet- und Telefonanschluss für die meisten völlig selbstverständlich ist, gibt es auch die Möglichkeit, einen reinen DSL-Anschluss zu besitzen.
Tatsächlich reagieren viele Anbieter mittlerweile auf die große Verbreitung von mobiler Telefonie und bieten DSL-Businesstarife in Kombination mit Flatrate-Paketen für Mobiltelefonie und mobiles Internet.
Zusammenfassung
DSL-Businesstarife lohnen sich vor allem für diejenigen Gründer, die größere Datenmengen über ihren Anschluss transportieren müssen. Bei der Tarifwahl solltest du darauf achten, dass dein Anschluss deinen Bedarf spiegelt, so solltest du bei großen Uploadmengen zu einem SDSL-Vertrag greifen, während für manche Freiberufler ein ADSL-Anschluss ausreichend ist.
Viele Telekommunikationsunternehmen bieten Kombitarife für Gründer an, die mit zahlreichen Zusatzleistungen einhergehen und so den statischen Internetanschluss mit mobiler Telekommunikation verbinden.