Gründen ohne Studium? Nicht immer machbar. Wenn du trotz deines Studiums Einblicke in die Gründerszene erhalten möchtest, können studentische Gründungsinitiativen ein guter Weg sein.
Zum einen lernst du andere gründungsinteressierte Studenten kennen und kannst dich selbst in einer Initiative engagieren. Zum anderen kannst du bei Ausflügen in die Gründerszene wertvolle Kontakte zu erfolgreichen Gründern herstellen und so dein eigenes Netzwerk auf- und ausbauen.
Wir zeigen dir, was du dir unter studentischen Gründungsinitiativen vorstellen kannst und welche Initiative sich in deiner Nähe befindet.
Inhalt
Was sind studentische Gründungsinitiativen?
Studentische Gründungsinitiativen sind von Studenten organisierte und betriebene Vereine, die sich intensiv mit der Gründerszene beschäftigen.
Laut Angaben des Gründermagneten gibt es rund 30 Initiativen in Deutschland, die sich über das ganze Land verteilen.
Was bieten studentische Gründungsinitiativen?
Der große Vorteil von studentischen Gründungsinitiativen ist der Austausch mit gründungsinteressierten Menschen.
Oftmals bieten die Initiativen Touren zu Startups, Gründerabende zum Austausch oder Workshops und Seminare zur Weiterbildung an. Welche Aktivitäten die jeweiligen Vereine anbieten, unterscheidet sich jedoch von Verein zu Verein.
Durch die Vereine kannst du neben deinem Studium praktische Einblicke in die Gründerszene erhalten sowie Kontakte für die Zeit nach dem Studium knüpfen.
Gründungsmagnet – Dachverband studentischer Gründungsinitiativen
Der Gründungsmagnet hat sich als Dachverband studentischer Gründungsinitiativen in Deutschland etabliert. Er bezeichnet sich selbst als „Rückgrat und Sprachrohr der deutschen Gründungstalente auf Bundesebene“.
Studentische Gründungsinitiativen in deiner Region
Nachfolgend zeigen wir die in Deutschland aktiven Gründungsinitiativen. Zur besseren Übersicht haben wir diese geografisch geordnet:
Norddeutschland
In Norddeutschland ist man in Hamburg als angehender Gründer besonders gut aufgehoben. Aber auch in Mecklenburg-Vorpommern finden studentische Gründer Raum zur Vernetzung und zum Austausch.
Nachfolgend stellen wir die studentischen Gründungsinitiativen in Norddeutschland kurz vor.
Bucerius Law School Unternehmerinitiative
Die Bucerius Law School Unternehmerinitiative ist ein Verbund wirtschaftlich und unternehmerisch interessierter Studenten und Absolventen der Bucerius Law School in Hamburg.
Das erklärte Ziel ist es laut Website, sowohl den eigenen Mitgliedern als auch den Kommilitonen und einer zunehmenden studentischen Öffentlichkeit die Vielfalt der wirtschaftlichen Themengebiete sowie damit verbundene mögliche Karrierewege aufzuzeigen.
Hier erfährst du mehr über die Bucerius Law School Unternehmerinitiative: Website
Entrepreneurs Club Rostock
Der Entrepreneurs Club Rostock möchte Studierende an die Themen „Gründung & Unternehmertum“ heranführen. „Ob beim Weg in die Selbstständigkeit oder ins Angestelltenverhältnis, unternehmerisches Denken gewinnt in beiden Fällen zunehmend an Bedeutung.“, so die Initiatoren auf der Website.
Neben der Gründungsinitiative sieht sich der Verein als Interessenvertretung für Startups aus Mecklenburg-Vorpommern und möchte jungen Unternehmen helfen, auch über die Landesgrenzen hinaus bekannt zu werden.
Hier erfährst du mehr über den Entrepreneurs Club Rostock: Facebook | Twitter
Gründungswerft Greifswald
Die Gründungswerft ist eine studentische Initiative an der Universität Greifswald.
Das Ziel ist die Förderung von Startup-Gründungen in und rund um Greifswald und die Vernetzung unter Gründern aus der Region.
Hier erfährst du mehr über die Gründungswerft Greifswald: Website | Facebook | X (ehemals Twitter)
Hanse Entrepreneure
Die Hanse Entrepreneure wollen das unternehmerische Denken und Handeln in der Hansestadt Stralsund und Vorpommern, aber insbesondere an der Fachhochschule Stralsund, stärken sowie Existenzgründer fördern und unterstützen.
Durch die Intensivierung von Projekten für Existenzgründer an der Fachhochschule Stralsund sollen innovative Ideen aus Wissenschaft und Forschung in die Wirtschaft getragen werden.
Hier erfährst du mehr über Hanse Entrepreneure: Facebook
HSBA Entrepreneurs Club
Der HSBA Entrepreneurs Club wurde im Oktober 2011 von den Alumni Ole Schaumberg und Alexander Djordjevic gegründet und versucht, den offenen und lockeren Diskurs zwischen Studenten und Unternehmern und Gründern zu fördern.
In gemütlicher Runde berichten Unternehmer von den Stolper- und Meilensteinen ihres Startups, von persönlichen und emotionalen Herausforderungen, und stellen sich den vielseitigen Fragen der Studenten.
Hier erfährst du mehr über den HSBA Entrepreneurs Club: Website | Facebook
Wismars Entrepreneurs
Der Verein Wismars Entrepreneurs steht in enger Kooperation mit dem Robert-Schmidt-Institut und der Hochschule Wismar.
Durch eine stetige Zusammenarbeit mit Gründern aus ganz Deutschland soll der Praxisanteil an beiden Hochschulen stetig erhöht und die Möglichkeit der Weiterbildung durch Entrepreneurial Education gegeben werden. Dies geschieht unter anderem durch kostenlose Workshops und Seminare sowie Gründervorträge aus der Praxis.
Nicht mehr aktiv.
Ostdeutschland
Blickt man nach Ostdeutschland, fällt Berlin als „Startup-Hauptstadt“ Deutschlands natürlich auf. In Berlin selbst ist START Berlin als studentische Gründungsinitiative aktiv, aber auch in Dresden und Leipzig gibt es ein ausgeprägtes Interesse an der Gründerszene.
Accelerate@HHL
Accelerate@HHL ist die studentische Gründungsinitiative der HHL Leipzig Graduate School of Management. Höhepunkt der Aktivitäten ist die jährlich stattfindende Accelerate Conference.
Hier erfährst du mehr über Accelerate@HHL: Website | Facebook | X (ehemals Twitter)
GründerGarten Dresden
Der GründerGarten Dresden will den Gründergeist in Studenten wecken und Dresdens Gründerkultur stärken. Ins Leben gerufen wurde er im Dezember 2013 und entwickelt sich seitdem sehr gut.
Neben Events in und um Dresden fahren die Mitglieder auch regelmäßig nach Berlin und lassen sich von der dortigen Gründerszene inspirieren. Neben einem informativen Magazin bieten die Initiatoren auch eine Jobbörse auf ihrer Website.
Hier erfährst du mehr über den GründerGarten Dresden: Website | Facebook | X (ehemals Twitter)
START Berlin
START Berlin ist die studentische Gründungsinitiative aus Berlin und hat wohl den besten Draht zur Berliner Gründerszene.
Durch regelmäßige „Startup-Crawls“, also Touren zu Berliner Startups, findet sowohl eine Vernetzung unter gründungsinteressierten Studenten als auch zu Berliner Startups statt.
Hier erfährst du mehr über den START Berlin: Website | Facebook | X (ehemals Twitter)
Westdeutschland
Auch im Westen Deutschlands finden gründungsinteressierte Studenten viele Möglichkeiten, sich mit Gleichgesinnten über eigene Ideen oder andere Startups auszutauschen.
AC.E – Aachener Entrepreneurship Team e.V.
Das Aachener Entrepreneurship Team e.V. möchte Entrepreneurship für Studenten zugänglicher machen. Studenten sollen von ihrer Idee bis hin zur Gründung begleitet werden.
Durch PR für Startups, z. B. durch Interviews auf dem eigenen Blog, wollen die Initiatoren die Aufmerksamkeit für das Thema Gründung und Startup in Aachen und der Euregio erhöhen.
Zusätzlich bietet die Organisation von verschiedenen Events eine optimale Plattform für Workshops und Netzwerkveranstaltungen.
Hier erfährst du mehr über das Aachener Entrepreneurship Team e. V.: Website
Founders Factory
Die Founders Factory aus Köln ist eine studentische Initiative für alle, die sich über das Studium hinaus für die Selbstständigkeit interessieren und wissen wollen, wie man ein Unternehmen gründet.
Dabei stehen drei aktive Dozenten zur Verfügung, die durch kompetentes Feedback zu unseren Ideen und möglichen Umsetzungen ihren Beitrag leisten.
Basierend auf informativen Events als auch Workshops ist es das Ziel der Initiative, Studierenden die Hemmung zum Gründen zu nehmen und erste Eindrücke der Gründerszene zu vermitteln.
Hier erfährst du mehr über Founders Factory: LinkedIn
Entrepreneurs Club Cologne
Der Entrepreneurs Club Cologne besteht seit 2013 und möchte eine Plattform für den Austausch zwischen gründungsinteressierten Studenten aller Fakultäten schaffen.
Beim monatlich stattfindenden Gründerabend berichten Akteure der Kölner Startupszene von ihren Erfahrungen und tauschen sich beim anschließenden Get-together in lockerer Atmosphäre mit den Teilnehmern aus. Dabei ist es egal, ob man bereits eine Idee hat und Mitgründer sucht, sich für einen Job in der Startup-Szene interessiert oder das Thema interessant findet – der Gründerabend bildet einen guten Ausgangspunkt.
Hier erfährst du mehr über den Entrepreneurs Club Cologne: Website | Facebook
Entrepreneurs Club Darmstadt
Der Entrepreneurs Club Darmstadt bietet Interessierten in Darmstadt und Umgebung einen ersten Anlaufpunkt, um sich untereinander kennenzulernen und im Rahmen von Events wie internen oder externen Vorträgen sowie Exkursionen in die Startup-Szene einzutauchen.
Nicht mehr aktiv.
Entrepreneurship Club Düsseldorf
Der Entrepreneurship Club Düsseldorf richtet sich Studenten, potenzielle Gründer und junge Entrepreneure und möchte Gründungsideen von Studenten und Gründungsinteressierten unterstützen.
Der ECD ermöglicht Studenten mit und ohne Fachwissen, in einer lockeren Umgebung Kontakte zu knüpfen, Ideen weiterzuentwickeln und das 1 × 1 des Gründens zu erlernen.
Hier erfährst du mehr über den Entrepreneurship Club Düsseldorf: Facebook
Frappe – Student Entrepreneurs RheinMain
Der Verein Frappe – Student Entrepreneurs RheinMain sich als erster Anlaufpunkt für Studenten und andere junge Menschen im Rhein-Main Gebiet, die sich für Entrepreneurship, Startups, Unternehmertum und die Verwirklichung eigener Ideen interessieren.
Durch regelmäßige Events wie Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden möchten wir den “Entrepreneurial Spirit” aller erwecken und stärken.
Den Höhepunkt stellt in jedem Semester die Tour in eine Startup-Metropole wie z. B. Berlin dar.
Hier erfährst du mehr über Frappe – Student Entrepreneurs RheinMain: Website | Facebook
Venture Club Münster
Der Venture Club Münster möchte als studentische Gründungsinitiative der Hochschulen in Münster gründungsinteressierte Studierende aller Fachrichtungen zusammenzubringen, inspirieren, vernetzen und für Karrieren als Gründer, in einem Startup oder bei einem Investor zu begeistern.
Dazu vermitteln Referenten in Vorträgen, Workshops und bei Networking-Events Erfahrung, Know-how und Kontakte.
Hier erfährst du mehr über den Venture Club Münster: Website | Facebook
WHU SmartUp!
WHU SmartUp! ist die Gründungsinitiative an der WHU in Vallendar und führt regelmäßige Startup-Touren und Workshops durch.
Hier erfährst du mehr über WHU SmartUp!: Website | Facebook
Süddeutschland
In Süddeutschland haben wir bisher die meisten studentischen Gründungsinitiativen verzeichnet.
Besonders in Bayern scheint das Interesse an der Gründerszene ausgeprägt zu sein.
Entrepreneurship Club Augsburg
Der Entrepreneurship Club Augsburg dient dem Wissensaustausch über Unternehmertum in und um Augsburg.
Hier erfährst du mehr über den Entrepreneurship Club Augsburg: Facebook
Entrepreneurs Club der ZU
Der Entrepreneurs Club ist die studentische Plattform für das Thema Entrepreneurship an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.
Hier erfährst du mehr über den Entrepreneurs Club der ZU: Facebook
Entrepreneurs Pforzheim
Die Entrepreneurs Pforzheim sind ein studentischer Unternehmerverein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Gründerszene in Pforzheim und darüber hinaus zu fördern.
Pforzheim bietet als Hochschulstandort zwischen Karlsruhe und Stuttgart ein optimales Ökosystem, um unternehmerisch aktiv zu werden. Die Entrepreneurs Pforzheim möchten ihren Mitgliedern vielfältige Möglichkeiten bieten, unternehmerisches Denken und Handeln zu lernen.
Als Schnittstelle zu Institutionen in dieser Szene, bilden die Entrepreneurs Pforzheim eine Plattform zum kreativen Austausch zwischen unternehmerisch interessierten Studenten, Gründern und Experten. Der Fokus auf Teamgründungen steht in der Tradition erfolgreicher Pforzheimer Startups und unterstreicht den Netzwerkcharakter des studentischen Vereins.
Die Entrepreneurs Pforzheim veranstalten regelmäßig Netzwerkevents und Seminare zum Thema Unternehmertum.
Hier erfährst du mehr über die Entrepreneurs Pforzheim: Website | Facebook
ESB Entrepreneurs
ESB Entrepreneurs ist seit 2010 der Gründer- & Unternehmerkreis der ESB Business School in Reutlingen.
Die ESB Entrepreneurs haben zum Ziel, gründungsinteressierten Studenten Informationen über Entrepreneurship zur Verfügung und den Kontakt zu anderen Gründungsbegeisterten herzustellen.
Das zweite Ziel besteht in der Förderung des Erfahrungsaustausches zwischen erfolgreichen Gründern, ESB-Alumni und Studenten.
Hier erfährst du mehr über ESB Entrepreneurs: Website | Facebook
Gründerforum Bayreuth e. V.
Das Gründerforum Bayreuth dient als Anlaufstelle für Studierende aller Fachrichtungen.
Der Verein ist für gründungsinteressierte Studierende die erste Anlaufstelle auf dem Campus. Beim Stammtisch, der offenen Mitgliederversammlung oder einem persönlichen Treffen werden die richtigen Ansprechpartner an der Uni und darüber hinaus vermittelt.
Wichtige Tipps zu den ersten Schritten einer Unternehmensgründung können gründungserfahrene Mitglieder geben, die selbst schon ein Unternehmen gegründet haben.
Nicht mehr aktiv.
Heidelberger Ideen e. V.
Kernstück des Vereins bilden die wöchentlich stattfindenden Ideenrunden. Dort werden Ideen diskutiert, bewertet und weiterentwickelt. Dabei kommen die Ideen aus dem eigenen Kreis oder werden von außen eingebracht.
Der Ideengeber erhält auf diese Weise Feedback, behält aber stets alle Rechte an seiner Idee. Alle Teilnehmende der Ideenrunde unterzeichnen übrigens eine Verschwiegenheitserklärung.
Die Ideenrunden bilden gleichzeitig ein Kontaktforum, über das sich Gleichgesinnte und Querdenker kennenlernen und gemeinsam Projekte auf den Weg bringen können. Die offene Atmosphäre im Verein und der Austausch untereinander helfen und motivieren bei der Umsetzung.
Nicht mehr aktiv.
NEWEXIST
NEWEXIST ist eine Hochschulgruppe der TH Ingolstadt, in der Studenten sich über Gründerideen austauschen, Mitgründer finden oder einfach nur Informationen über das Vorgehen bei einer Gründung bekommen können.
Ein Netzwerk zu Professoren, Finanzpartner und Verbänden soll Startups an der TH Ingolstadt fördern. Durch Ideenabende und Gastvorträge von erfolgreichen Startups soll der Gründerspirit der Studenten geweckt werden.
Hier erfährst du mehr über NEWEXIST: Website | Facebook
PionierGarage | Entrepreneurs. KIT
Die PionierGarage hat es sich zum Ziel gemacht, eine vitale Gründerszene zu schaffen und damit Innovation und Unternehmertum zu fördern. Sie unterstützt dabei die konkrete Umsetzung von Ideen und bietet Hilfestellung von der Ideenfindung bis zur letztendlichen Gründung.
Das Semesterprogramm beinhaltet dabei unter anderem Hackathons, Prototyping-Events, Gründungswettbewerbe und regelmäßige Touren zu internationalen Startup Zentren wie dem Silicon Valley.
Hier erfährst du mehr über die PionierGarage: Website | Facebook | X (ehemals Twitter)
STARTmunich
STARTmunich ist eine studentische Initiative an der Technischen Universität München, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, unternehmerisches Denken und Eigeninitiative der Studenten zu fördern.
Hier erfährst du mehr über STARTmunich: Website | Facebook
START Erlangen-Nürnberg e. V.
START Erlangen-Nürnberg organisiert interessante Veranstaltungen rund um die Themen Gründung und Innovation, um in den Studenten schon während des Studiums den “Entrepreneurial Spirit” zu wecken.
Hier erfährst du mehr über START Erlangen-Nürnberg: Website | Facebook | X (ehemals Twitter)
Fazit
Studentische Gründungsinitiativen sind ein guter Weg, um sich mit anderen gründungsinteressierten Menschen auszutauschen und sein eigenes „Gründermindset“ zu formen.
Durch die regelmäßigen Einblicke in die Gründerszene und in Startups kannst du dich mit erfahrenen Gründern und Unternehmern austauschen und wertvolle Kontakte für die Zukunft knüpfen.
