📱 Hol dir das neue iPhone 17 Pro bei Vodafone Business mit 50 % Tarif-Rabatt für 12 Monate 👉 mehr Infos (Anzeige)

Klickst du auf einen Link mit *, erhalten wir eine Provision. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Mehr erfahren

🎁 Aktuelle Aktionen meiner Empfehlungen

  • Vivid*: 4 % Zinsen p. a. für 4 Monate
  • Qonto Basic*: 1 Jahr kostenlos nutzen
  • Tide*: Bis zu 400 Euro Neukundenprämie
1. Vivid 2. Vivid 3. Finom 4. Accountable 5. Tide 6. Qonto 7. FYRST 8. Holvi 9. bunq
Kontomodell Standard* Free Start* Start* Geschäftskonto* Geschäftskonto* Basic* Gründerkonto* Flex* bunq Free*
Neukundenaktion Prämie bis zu 400 € 12 Monate keine Grundgebühr
Monatliche Kontoführung 0 € 0 € ab 7 € 0 € 0 € ab 9 € 1 Jahr 0 €, dann ab 10 € p. M. 0 € 0 €
Unterstützte Unternehmensformen Einzelunternehmen + Freiberufler alle außer Einzelunternehmen + Freiberufler alle Einzelunternehmen + Freiberufler alle außer OHG, AG, KG alle alle außer AG alle nur Einzelunternehmen
Kostenlose beleglose Buchungen alle kostenlos 5 kostenlos, 0,10 € jede weitere alle kostenlos alle kostenlos keine, 0,20 € je Buchung 30 kostenlos, 0,40 € jede weitere 75 kostenlos, 0,08 € jede weitere keine, 0,25 € je Buchung keine, 0,10 € - 0,20 € je Buchung
Kostenlose beleghafte Buchungen nicht möglich nicht möglich nicht möglich nicht möglich nicht möglich nicht möglich jede 5 € nicht möglich nicht möglich
Enthaltene Debitkarten unbegrenzt unbegrenzt 3 1 1 1 1
Enthaltene Kreditkarten
Enthaltene virtuelle Kreditkarten unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt 1 keine enthalten, 2 € je Karte p. M. nicht möglich 1 enthalten, 3 € jede weitere 1
Anzahl Unterkonten 12 kostenlos, 3 € jedes weitere p. M. 12 kostenlos, 3 € jedes weitere p. M. 2 kostenlos, jedes weitere 2 € p. M. 1 1 kostenlos 3
Kosten Bargeldeinzahlungen nicht möglich nicht möglich nicht möglich nicht möglich nicht möglich nicht möglich je angefangene 5.000 € Gebühr von 2,50 € nicht möglich nicht möglich
Kosten Bargeldauszahlungen unter 50 € und über 200 €: 3 % des Auszahlbetrages, 50 € - 200 €: kostenfrei bis 100 € kostenlos, dann 2 % des Auszahlungsbetrags bis 500 € kostenlos, dann 1 - 8 % des Auszahlbetrages kostenlos innerhalb SEPA-Zone 2 € je Auszahlung + ggf. je nach Debitkarte kostenlos bei der Postbank, Cash Group und vielen Shell-Tankstellen ja, 2,5% Gebühr 2,99 € je Auszahlung
Cashback 5 % 5 % bis 2 % 2 % bis 30 € 0,5 %
Schufa-Abfrage
Buchhaltungsintegrationen
Deutsche IBAN
Apple Pay
Google Pay
Kredit bis zu 250.000 € bis zu 250.000 € über Partner ja, Zins 4,39%
Dispokredit ja, Zins 9,95 %
Guthabenzinsen 1. Monat 4 %, 2. Monat 3 %, dann 0,5 % 1. Monat 4 %, 2. Monat 3 %, dann 0,1 % 2,55 % p. a., nur für GmbH und UG bis 2,3 % p. a.
Filialen
Einlagensicherung gesamter Kontostand gesamter Kontostand 100.000 € 100.000 € 100.000 € 100.000 € 438.000 € gesamter Kontostand 100.000 €

Stand: 09.09.2025, Quelle: Websites der Anbieter

Tide Logo

­Ansehen*

Zinsen
keine

Grundgebühr
0 € p. M.

Bonus
keiner

beleglose Buchungen
0,20 € jede Buchung

beleghafte Buchungen
nicht möglich

Überziehungs­zins
0 %

Qonto Logo

­Ansehen*

Zinsen
keine

Grundgebühr
ab 0 € p. M.

Bonus
keiner

beleglose Buchungen
30 inkl., 0,40 € jede weitere

beleghafte Buchungen
nicht möglich

Überziehungs­zins
0 %

Accountable Logo

­Ansehen*

Zinsen
keine

Grundgebühr
ab 0 Euro

Bonus
keiner

beleglose Buchungen
alle inkl.

beleghafte Buchungen
nicht möglich

Überziehungs­zins
0 %

Fyrst Logo

­Ansehen*

Zinsen
keine

Grundgebühr
1 Jahr kostenlos, dann ab 10 € p. M.

Bonus
keiner

beleglose Buchungen
75 inkl., 0,08 € jede weitere

beleghafte Buchungen
nicht möglich

Überziehungs­zins
0 %

🎁 Aktuelle Aktionen meiner Empfehlungen

  • Vivid*: 4 % Zinsen p. a. für 4 Monate
  • Qonto Basic*: 1 Jahr kostenlos nutzen
  • Tide*: Bis zu 400 Euro Neukundenprämie

Geschäftskonto-Vergleich

Kevin Pflock

-

Experte Geschäftskonten und Finanzen

Stand:

9. Oktober 2025

  • Überlege dir, welche Leistungen du wirklich benötigst und welche Aufgaben du mit anderen Tools erledigst
  • Vergleiche die Kosten der einzelnen Anbieter – unsere Tabelle am Anfang hilft dir dabei
  • Denke langfristig an Kriterien, die du heute noch nicht benötigst (z. B. Kredite oder Kreditkarten für Mitarbeiter)

Darauf solltest du bei der Auswahl achten

Bei der Auswahl eines Geschäftskontos solltest du mehrere Faktoren berücksichtigen, abhängig von deinem Geschäftsmodell, deinem Zahlungsvolumen und deinen spezifischen Anforderungen.

Hier sind die wichtigsten Kriterien im Überblick.

🔍 Kontoführungs­gebühren

  • Monatliche Grundgebühren: Oft zwischen 0 Euro (bei Fintechs) und 30 Euro oder mehr bei klassischen Banken.
  • Achte darauf, ob es unterschiedliche Preismodelle je nach Umsatz oder Buchungsvorgängen gibt.

💳 Kosten für Transaktionen

  • Buchungsposten (z. B. Überweisungen, Lastschriften, Kartenzahlungen): Sind sie inklusive oder kostenpflichtig?
  • Bargeldabhebungen: Kostenlos oder mit Gebühren verbunden? Wo kannst du abheben (eigene Automaten, Partnernetz)?

📱 Banking-Technologie und Benutzer­freundlichkeit

  • Online-Banking: Ist es modern, einfach und zuverlässig?
  • Mobile App: Unterstützt sie alle wichtigen Funktionen?
  • Integration mit Buchhaltungssoftware (z. B. Lexware Office, sevDesk, DATEV)?

🔒 Sicherheit und Seriosität

  • Ist die Bank durch die deutsche Einlagensicherung abgesichert?
  • Hat sie eine BaFin-Lizenz (für Fintechs wichtig)?

💼 Business-spezifische Funktionen

  • SEPA-Lastschriftverfahren möglich?
  • Unterkonten oder Pockets für bessere Struktur?
  • Integration von Kreditkarten, Zahlungsdienstleistern (Stripe, PayPal)?
  • Mehrbenutzer-Zugänge (z. B. für Steuerberater, Angestellte)

🌍 Zahlungsverkehr international

  • Fremdwährungskonten oder günstige Auslandsüberweisungen (Wise, Revolut Business)?
  • SWIFT/IBAN-Kompatibilität?

🧾 Buchhaltung und Steuerintegration

  • Automatisierte Belegerkennung und -zuordnung
  • Umsatzsteuer-Voranmeldung via Schnittstelle?

🧑‍💼 Kundenservice

  • Ist der Support schnell erreichbar (Telefon, Chat, E-Mail)?
  • Gibt es persönliche Beratung bei komplexeren Anliegen?

💰 Finanzierung und Kreditangebote

  • Dispo oder Betriebsmittelkredit möglich?
  • Möglichkeiten für Firmenkreditkarten, Leasing etc.?
Kevin Pflock

„Bei der Suche nach einem Geschäftskonto solltest du nicht als Erstes auf die Gebühren schauen. Enthaltene Leistungen und ob die Bank deine Unternehmensart überhaupt annimmt, sind wichtigere Kriterien.“

Kevin Pflock – Experte für Geschäftskonten

Meine Empfehlungen im Detail

Nachfolgend habe ich die Testergebnisse ausgewählter Geschäftskonto-Anbieter aufgeführt.

Den Test habe ich im Juli 2025 durchgeführt und er erfolgte unabhängig von den bewerteten Anbietern.

1️⃣ Vivid

  • Vivid* ist Anbieter von Geschäftskonten inkl. Tagesgeldkonto
  • Meine Empfehlung für das beste Geschäftskonto 2025
  • Firmenkonto ist für viele Unternehmensformen verfügbar
  • Konto ist sofort verfügbar und ohne Schufa-Abfrage

🛠️ Leistungen in der Übersicht

  • Zinskonto mit 4 % Zinsen p. a. in den ersten 4 Monaten, danach bis zu 2,7 % p. a.
  • bis zu 30 Unterkonten mit eigener IBAN und unbegrenzt viele und kostenlose physische und virtuelle Karten.
  • personalisierte Teamzugänge, sofortige Gehaltsabrechnung und Integrationen mit DATEV

🧾 Gebühren

  • Preislich betrachtet ist Vivid einer meiner Favoriten. Folgende Kontomodelle inkl. Grundgebühr bietet Vivid für Selbstständige an:
    • Standard 0 Euro
    • Prime ab 6,90 Euro p. M.
    • Pro ab 19 Euro p. M.
    • Pro+ ab 41 Euro p. M.
  • Für Unternehmen bietet Vivid folgende Kontomodelle:
    • Free Start 0 Euro
    • Basic ab 7 Euro p. M.
    • Pro ab 19 Euro p. M.
    • Enterprise ab 79 Euro p. M.
    • Enterprise+ ab 249 Euro p. M.
  • 0 Euro für beleglose Buchungen (außer Free Start Modell)

🤓 Pro und Kontra

✅ Integriertes Buchhaltungs- und Rechnungsprogramm
✅ 30 Unterkonten mit eigener IBAN
✅ Unbegrenzt viele und kostenlose physische und virtuelle Kreditkarten
❌ kein Dispo möglich
❌ keine Bareinzahlungen und beleghafte Buchungen möglich

2️⃣ Finom

  • Finom* ist eine niederländische Neobank, die über eine Banklizenz der Solarisbank verfügt.
  • Das Geschäftskonto mit mehreren Preismodellen richtet sich an KMU, Unternehmen sowie Einzelunternehmen und Freiberufler.

🛠️ Leistungen in der Übersicht

  • kostenlose physische und virtuelle VISA-Kreditkarten enthalten
  • Unterkonten sowie teamübergreifende Ausgabenüberwachung und ‑verwaltung
  • Zugriff für externe Buchhalter und verschiedene Buchhaltungs­integrationen enthalten
  • 3 % Cashback, umfassende Sicherheitsstandards sowie Abhebelimit an Automaten bis zu 10.000 Euro

🧾 Gebühren

  • Finom bietet verschiedene Preismodelle für viele Anwendungsfälle
  • Folgende Grundgebühren fallen für die Konten monatlich an:
    • Solo für 0 Euro
    • Start für ab 7 Euro
    • Premium für ab 24 Euro
    • Corporate für ab 90 Euro
  • 0 Euro für beleglose Überweisungen (außer Solo-Modell)

🤓 Pro und Kontra

✅ Tools zur Rechnungserstellung und Buchhaltung enthalten
✅ Bis zu 3 % Cashback
✅ Kontoeröffnung in nur 48 Stunden
❌ Keine Bargeldeinzahlung möglich
❌ kein Kontokorrentkredit und keine Zinsen
❌ kostenloses Kontomodell mit sehr hohen Kosten für Buchungen

3️⃣ Qonto

  • Qonto* gehört zu den sogenannten Neobanken und hat als Unternehmen mit Sitz in Paris eine französische Banklizenz.
  • In Deutschland hat die Digitalbank ihren Firmensitz in Berlin.
  • Das Fintech hat sich auf kleine und mittelständische Unternehmen, Startups, Gründer und Selbstständige spezialisiert.

🛠️ Leistungen in der Übersicht

  • Geschäftskonto unterteilt sich in mehrere Modelle, die auf die Bedürfnisse von KMUs, Freelancern und Gründern abgestimmt sind
  • SEPA-Überweisungen und -Lastschriften, beleglose Papierverwaltung
  • zahlreiche Partner-Integrationen und Schnittstellen, Unterkonten (teilweise mit eigener IBAN) und Tools für deine Ausgabenverwaltung
  • schnelle Kontoeröffnung in rund zehn Minuten und 24/7-Kundenservice

🧾 Gebühren

  • Qonto bietet Kontomodelle zu folgenden Konditionen an:
    • Basic: 11 Euro
    • Smart: 23 Euro
    • Premium: 45 Euro
    • Essential: 59 Euro
    • Business: 119 Euro
    • Enterprise: 249 Euro

🤓 Pro und Kontra

✅ für alle Unternehmensformen geeignet
✅ mehrere Unterkonten (außer bei Qonto Basic)
✅ schnelle Online-Kontoeröffnung in zehn Minuten
❌ keine Bargeldeinzahlung oder beleghafte Buchungen möglich
❌ keine Zinsen auf dein Guthaben und kein Cashback

4️⃣ Commerzbank

  • Die Commerzbank* ist eine deutschlandweite Filialbank und steht für vertrauensvolles Banking mit jahrzehntelanger Erfahrung.
  • Gleichzeitig sind die Geschäftskonten auch für Gründer aus den unterschiedlichsten Branchen attraktiv.

🛠️ Leistungen in der Übersicht

  • Datenschnittstelle für dein Steuerbüro, umfassendes Beratungsangebot und Filialservice, Telefonbanking
  • zahlreiche Anlage- und Finanzierungsmöglichkeiten
  • persönliche Beratung vor Ort und ein deutschlandweites Filialnetz für Bargeldein- und -auszahlungen

🧾 Gebühren

  • Grundgebühren der Kontomodelle der Commerzbank
    • KlassikGeschäftskonto: 15,90 Euro (sechs Monate kostenfrei)
    • PremiumGeschäftskonto: 34,90 Euro (zwei Jahre für 8,90 Euro)
    • PremiumGeschäftskonto Plus: 54,90 Euro

🤓 Pro und Kontra

✅ Bargeldeinzahlung und beleghafte Buchungen möglich
✅ Umfangreiches Filialnetz
✅ 100 Euro Bonus möglich
❌ keine Zinsen auf dein Guthaben
❌ Schufa-Abfrage bei der Eröffnung

Wie funktioniert die Eröffnung?

Die Eröffnung eines Geschäftskontos läuft in mehreren Schritten ab – je nachdem, ob du zu einer klassischen Bank oder einem Fintech gehst.

🧾 1. Voraussetzungen prüfen

Bevor du ein Konto eröffnest, solltest du sicherstellen, dass du folgende Unterlagen und Voraussetzungen erfüllst:

🔹 Rechtliche Voraussetzungen

  • Du musst geschäftlich tätig sein – z. B. als:
    • Einzelunternehmer oder Freiberufler
    • GbR
    • UG, GmbH oder AG
    • Verein oder Stiftung

📑 2. Benötigte Unterlagen

Je nach Unternehmensform unterscheiden sich die Unterlagen leicht:

UnternehmensformErforderliche Unterlagen
Einzelunternehmen, FreiberuflerPersonalausweis, evtl. Gewerbeanmeldung oder Nachweis der Tätigkeit
GbRGbR-Vertrag, Personalausweise aller Gesellschafter, evtl. Gewerbeanmeldung
UG, GmbH und AGHandelsregisterauszug, Gesellschaftervertrag, Gesellschafterliste, Legitimation aller vertretungsberechtigten Personen
Verein und StiftungSatzung, Vereinsregisterauszug, Legitimation der Vorstände

🏦 3. Kontoeröffnung – Schritt-für-Schritt

Die Kontoeröffnung bei Fintechs oder klassischen Banken unterscheidet sich.

Nachfolgend erfährst du, was dich erwartet.

🔸 Online (bei Fintechs oder modernen Banken wie Finom, Vivid etc.):

  1. Online-Antrag ausfüllen
    • Angaben zu Person, Unternehmen, Branche, Umsatz etc.
  2. Legitimation durchführen
    • In der Regel per Video-Ident (Ausweis und Kamera) oder PostIdent
  3. Unterlagen hochladen
    • PDF-Uploads über das Kundenportal oder per E-Mail
  4. Prüfung durch die Bank
    • Dauer: wenige Minuten (Fintech) bis einige Werktage (klassische Bank)
  5. Kontoeröffnung und Zugang
    • Du bekommst IBAN, Zugangsdaten, ggf. Karten und PIN per Post oder digital

🔸 In der Filiale (bei klassischen Banken):

  1. Termin vereinbaren (bei Bedarf)
  2. Persönliches Gespräch mit Berater
  3. Abgabe der Unterlagen
  4. Prüfung durch die Bank
  5. Kontoeröffnung und Zugangsdaten per Post

📬 Nach der Eröffnung: Was kommt danach?

  • IBAN und Karten erhalten
  • Onlinebanking-Zugang freischalten
  • Software-Anbindung (z. B. Buchhaltung) einrichten
  • Konten ggf. Dritten freigeben (z. B. Steuerberater)

⏱️ Dauer

  • Fintechs / Onlinebanken: Oft in 10–30 Minuten erledigt, Konto meist am selben oder nächsten Tag aktiv
  • Klassische Banken: 1–5 Werktage, abhängig von Bonitätsprüfung und Geschäftsmodell

🛑 Achtung: Ablehnungen möglich bei

  • Branchen mit hohem Risiko (z. B. Glücksspiel, Kryptowährungen)
  • Unerklärten Geldflüssen
  • Negativer Schufa (insbesondere bei UG/GmbH mit Gesellschaftern)

Sind Fintechs besser als klassische Banken?

KriteriumKlassische BankenFintechs (z. B. Qonto, Finom, Kontist)
GebührenHöherNiedriger oder transparent
Filialen / Bargeld-ServiceVorhandenMeist nicht vorhanden
Technische IntegrationEingeschränktSehr gut (API, Buchhaltung etc.)
KundenservicePersönlich möglichDigital, evtl. beschränkt
ZusatzleistungenOft breiter (z. B. Kredit)Fokus auf Kernfunktionen
Geschäftskonto Anbieter in der Übersicht

Übersicht über Filial-, Direktbanken und Fintechs

<img src="https://www.junge-gruender.de/wp-content/uploads/2024/10/geschaeftskonten-anbieter-uebersicht.webp">Quelle: <a href="https://www.junge-gruender.de/geschaeftskonto/" target="blank">Junge Gründer</a>

Folgender Vergleich zeigt die Einsteigerkonten von Fintechs und traditionellen Filialbanken bzgl. ihrer Leistungen und Kosten:

Bank Finom Qonto Holvi Deutsche Bank Postbank Commerzbank
Kontomodell Solo Basic Lite Business BasicKonto Business Giro KlassikGeschäftskonto
Monatliche Kontoführung 0 € 9 € 4,50 € 12,90 € 9,90 € oder 5,90 € ab 5.000 € Guthaben 6 Monate frei, dann 12,90 €
beleglose Buchungen inklusive keine, 2 € je Buchung 30, dann 0,40 € pro Buchung 500, dann 0,25 € pro Buchung 0 inklusive, 0,25 € je Buchung 0 inklusive, 0,22 € je Buchung 10, dann 0,20 € je Buchung
beleghafte Buchungen inklusive 0 inklusive, 2,50 € je Buchung 0 inklusive, 2,50 € je Buchung 0 inklusive, 2,50 € je Buchung
Unterkonten inklusive 0 0 0 0 0 0
Physische Kreditkarten inklusive 1 1 1 0 inklusive, 24 € pro Karte pro Jahr 0 inklusive,  30 € pro Karte pro Jahr  0 inklusive, ab 70,80 € pro Karte pro Jahr 
Virtuelle Kreditkarten inklusive 10 pro Nutzer 0 1
Gebühr Bargeldabhebung 2 0 - 2 € je nach Kreditkarte 2,50% kostenlos kostenlos (EC), 2 bzw. 2.5 % (mind. 5,00 €) mit VISA 2,50 €
Gebühr Bargeldeinzahlung 2,50 € 3 € je angefangene 5.000 €, zzgl. Buchungspostenentgelt 2,50 €
Kreditrahmen nur über Drittpartner 250.000 € 250.000 €

Fragen und Antworten

💶 Bieten Geschäftskonten auch Guthabenzinsen an?

  • Nur wenige Geschäftskonten bieten derzeit (August 2025) Guthabenzinsen an
  • Eine dieser Ausnahmen ist Vivid*
  • Meine Empfehlung lautet UnitPlus Business*, das gleiche Zinsen bei weniger Kosten bietet

💚 Sind nachhaltige Banken besser?

  • Keine eindeutige Definition, was als nachhaltig gilt
  • Recherchiere genau, was nachhaltig bei deiner Wunschbank bedeutet und wie das Geld angelegt wird
  • Nachhaltige Banken haben oft höhere Gebühren für das Konto, Karten und andere Dienstleistungen

🕵️‍♂️ Wo kann ich ein Geschäftskonto ohne Schufa eröffnen?

  • Geschäftskonto trotz Schufa ist möglich – jedoch mit gewissen Einschränkungen verbunden
  • Ohne Schufa-Prüfung ist das Geschäftskonto auf Guthabenbasis. Ein Überziehungsrahmen oder Dispokredit ist dann ausgeschlossen.
  • Schufa-freie Konten bieten u. a. Finom* und Vivid*

↔️ Wie kann ich mein Geschäftskonto wechseln?

Gehe bei einem Wechsel deines Geschäftskontos wie folgt vor:

  • Vergleiche mehrere Geschäftskonten und eröffne dann dein neues Konto.
  • Teile allen involvierten Parteien mit, dass sich das Geschäftskonto geändert hat, also dem Finanzamt, Vermieter, Lieferanten, dem Telefonanbieter usw.
  • Ändere die Angaben unbedingt auch auf allen Formularen sowie der Firmenwebsite.
  • Lass beide Konten parallel laufen, bis du dir sicher bist, dass das neue Konto deinen Ansprüchen gerecht wird.
  • Kündige dein altes Firmenkonto.

🕐 Ab wann benötigst du ein Geschäftskonto?

  • Am besten ab Tag eins deiner Selbstständigkeit
  • Durch die separaten Konten lassen sich private und geschäftliche Transaktionen trennen
  • Für manche Unternehmensformen ist ein eigenes Geschäftskonto verpflichtend

☝️ Ist ein Geschäftskonto Pflicht?

  • Verpflichtend ist ein Geschäftskonto nur für Kapitalgesellschaften (GmbH, UG, AG, KGaA)
  • Klare Empfehlung: Eröffnung eines separaten Kontos, um private und geschäftliche Finanzen voneinander zu trennen

ℹ️ Was ist ein Geschäftskonto?

  • Kontokorrentkonto, über das Zahlungsein- und Zahlungsausgänge erfasst werden
  • Durch separates Firmenkonto können private und geschäftliche Einnahmen und Ausgaben getrennt werden
  • Ähnlich wie Girokonten bieten Banken bei Geschäftskonten auch Dispokredite, Kreditkarten und andere Funktionen an.

Meine Empfehlungen

In meinem Geschäftskonto-Vergleich liegen Vivid* und Finom* vorn.

Weitere empfehlenswerte Anbieter sind Accountable* und Qonto*.

Unsere Empfehlungen

Online-Geschäfts­konto

Finom Vivid Money

Filial-Geschäftskonto

Commerzbank
Kevin Pflock

Über den Autor

Kevin Pflock

Kevin Pflock ist Gründer und Chefredakteur bei Junge Gründer und spezialisiert auf Geschäftskonten, FinTechs und digitale Finanzlösungen für Selbstständige und Unternehmen.

Seit 2011 analysiert und vergleicht er regelmäßig Anbieter von Firmenkonten, Tagesgeldlösungen und Geschäftskreditkarten.

Mit über 100 veröffentlichten Fachartikeln hat er sich in der deutschsprachigen Finanz- und Gründerlandschaft einen Namen gemacht. Seine Recherchen stützen sich auf eigene Tests, regelmäßige Marktanalysen und Gespräche mit Finanzverantwortlichen aus KMU und Startups.

Weitere Fachbeiträge von Kevin findest du auf seiner Autorenseite oder auf LinkedIn.

6 Gedanken zu „Geschäftskonto-Vergleich“

  1. Hallo
    vielen Dank für die vielen Tipps und Hinweise. Ich muss aber ehrlich gestehen, dass ich mir die Auswahl nun auch leichter vorgestellt habe. Ich stehe mir da wohl selber im Weg. Ich betreibe ein Kleingewerbe und muss natürlich die Kosten so gering wie möglich halten. Bei den ganzen Hinweisen fehlt mir aber die Auswahl, welches dieser Konten auch eine Schnittstelle für das FA oder Steuerberater hat.
    Habe ich hier etwas überlesen?
    Für mich speziell sind Beleglose Buchungen wichtig, kein Dispo oder Kredit, Bargeldeinzahlungen können aber müssen nicht sein und eine EC-Visa-Karte benötige ich auch nicht.
    Wie schon erwähnt, wichtig ist mir hier eine Schnittstelle und auch die Möglichkeit, ein bis zwei Unterkonten anzulegen.
    Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.
    LG A.L.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar