📱 Hol dir das neue iPhone 17 Pro bei Vodafone Business mit 50 % Tarif-Rabatt für 12 Monate 👉 mehr Infos (Anzeige)

UG gründen in 2025: Schritte, Kosten und Dauer

Jessika Fichtel

-

Expertin Entrepreneurship und Karriere

Stand:

25. August 2025

Die Gründung einer UG (haftungsbeschränkt) – auch bekannt als Mini-GmbH – ist eine beliebte Möglichkeit, mit geringerem Startkapital ein Unternehmen mit beschränkter Haftung zu gründen.

Ich zeige dir in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dabei vorgehst.

✅ Voraussetzungen zur UG-Gründung

  • Mindestens 1 Gesellschafter (natürliche oder juristische Person)
  • Mindeststammkapital: 1 Euro (empfohlen: mind. 500–1.000 Euro, realistisch besser 1.000–2.500 Euro)
  • Geschäftszweck: legal und eindeutig definierbar
  • Firmensitz in Deutschland
  • Geschäftsadresse (kein Postfach!)

📝 Schritt-für-Schritt zur UG-Gründung

Folgende Schritte sind notwendig, um eine UG gründen zu können:

1. Gesellschafter und Geschäftsmodell festlegen

  • Wer ist beteiligt?
  • Was ist der Geschäftszweck?
  • Wo ist der Firmensitz?

2. Name und Rechtsform wählen

  • Firmenname + Zusatz: „UG (haftungsbeschränkt)“
  • Vorher Namensprüfung beim Handelsregister oder IHK ratsam.

3. Gesellschaftsvertrag aufsetzen

Es gibt zwei Optionen:

  • Musterprotokoll (kostenlos, standardisiert – für max. 3 Gesellschafter)
  • Individueller Gesellschaftsvertrag (empfohlen bei mehreren Gesellschaftern oder besonderen Regelungen)

4. Notartermin vereinbaren

Der Notar:

  • Beurkundet den Gesellschaftsvertrag (bzw. Musterprotokoll)
  • Reicht den Antrag zur Eintragung ins Handelsregister ein

💡 Kostenpunkt: ca. 300 – 700 Euro, je nach Vertrag und Notar

5. Geschäftskonto eröffnen

  • Nach dem Notartermin: Konto auf den Namen der UG eröffnen
  • Stammkapital einzahlen
  • Bank bestätigt die Einzahlung gegenüber dem Notar

Meine Empfehlungen

In meinem Geschäftskonto-Vergleich liegen Vivid* und Finom* vorn.

Weitere empfehlenswerte Anbieter sind Accountable* und Qonto*.

Unsere Empfehlungen

Online-Geschäfts­konto

Finom Vivid Money

Filial-Geschäftskonto

Commerzbank

6. Eintragung ins Handelsregister

  • Erfolgt durch den Notar nach Kapitalnachweis
  • Dauer: ca. 1 – 3 Wochen

Erst nach Eintragung darfst du offiziell im Namen der UG handeln!

7. Gewerbeanmeldung

  • Beim zuständigen Gewerbeamt der Stadt/Gemeinde
  • Gebühr: ca. 20 – 60 Euro

8. Finanzamt kontaktieren

  • Fragebogen zur steuerlichen Erfassung online ausfüllen (ELSTER oder Steuerberater)
  • Steuernummer wird zugeteilt
  • USt-IdNr. kann beantragt werden

❗ Wichtig: Zusatz „(haftungs­beschränkt)“ angeben

  • UGs müssen den Zusatz „(haftungsbeschränkt)“ angeben
  • Verpflichtung aufgrund des Gläubigerschutzes durch die reduzierten Gründungs­voraussetzungen
  • Angabe in E-Mail-Signaturen, Visitenkarten oder Impressum unbedingt notwendig
  • Bei Nichtbeachtung Haftung des Geschäftsführers möglich

💶 Kostenübersicht einer UG‑Gründung

PostenBetrag
Notarkosten + Handelsregister300 – 700 Euro
Gewerbe­anmeldung20 – 60 Euro
Stammkapital (mind. empfohlen)1 – 2.500 Euro
Steuerberater (optional)ab 50 – 100 Euro pro Monat

🕒 Dauer der UG-Gründung

Die Gründung einer UG (haftungsbeschränkt) dauert in der Regel etwa 2 bis 6 Wochen, abhängig von deiner Vorbereitung und der Geschwindigkeit von Notar, Bank, Handelsregister und Finanzamt.

Hier ist ein realistischer Zeitplan:

SchrittDauer (ca.)Beschreibung
1. Vorbereitung (Name, Gesellschafter, Geschäftsmodell)1–3 TageName prüfen (ggf. bei IHK), Geschäftsidee konkretisieren
2. Notartermin vereinbaren und durchführen3–7 TageMusterprotokoll oder Gesellschafts­vertrag wird notariell beurkundet
3. Geschäftskonto eröffnen und Stammkapital einzahlen2–7 TageNach Notartermin mit UG-Dokumenten bei Bank Konto eröffnen
4. Handelsregister­eintragung1–3 WochenNotar reicht Unterlagen ein, Gericht trägt UG ein (abhängig vom Registergericht)
5. Gewerbeanmeldung1 TagDirekt nach Eintragung möglich
6. Anmeldung beim Finanzamt (ELSTER)1–2 WochenSteuernummer + ggf. USt-IdNr. erhalten

🔁 Tipp: Wie du die Gründung beschleunigen kannst

  • Nutze ein Musterprotokoll (weniger Aufwand beim Notar)
  • Vereinbare schnell einen Notartermin
  • Wähle eine Online-Bank, die auf Geschäftskonten für UGs spezialisiert ist (z. B. Finom, Qonto, Fyrst)
  • Beantrage die Gewerbeanmeldung und steuerliche Erfassung sofort nach Eintragung

🤓 Das solltest du noch wissen

  • Gewinnthesaurierungspflicht: 25 % des Jahresüberschusses müssen als Rücklage einbehalten werden, bis 25.000 € (für GmbH) erreicht sind.
  • UG kann später in GmbH umgewandelt werden.
  • Eintrag ins Handelsregister ist öffentlich.
  • Bedenke, dass manche Geschäftspartner UG-Gesellschaften skeptischer sehen als GmbHs.
Avatar-Foto

Über den Autor

Jessika Fichtel

Jessika Fichtel ist erfahrene Redakteurin mit Fokus auf Entrepreneurship und Karriere.

Seit über zehn Jahren schreibt sie für renommierte Wirtschafts- und Gründermedien über Themen rund um Gründung, Unternehmensführung und smarte Tools für Selbstständige und Unternehmen.

Ihre Artikel zeichnen sich durch tiefgehende Recherchen, klare Sprache und hohen Praxisbezug aus. Jessika legt besonderen Wert auf unabhängige Informationen und verständliche Inhalte für Gründer:innen und KMU.

Weitere Fachbeiträge von Jessika findest du auf ihrer Autorenseite oder auf LinkedIn.