Diese Aufgaben und Pflichten erwarten dich als Geschäftsführer
aktualisiert am 30. November 2023
Jede Gesellschaft – egal ob groß oder klein – benötigt einen Geschäftsführer oder eine Geschäftsführerin.
Doch muss es sich hierbei zwangsläufig um den Gründer handeln? Welche Aufgaben übernimmt ein Geschäftsführer? Und wie viel verdient man, wenn man diese Position inne hat?
Was ist ein Geschäftsführer?
Der Geschäftsführer ist eine natürliche Person, die mit der Führung aller Geschäfte in einem Unternehmen beauftragt wird. Darum wird er auch als oberste Leitungsstelle eines Unternehmens bezeichnet.
Es kann sich hierbei um einen oder mehrere Gesellschafter handeln, die das Unternehmen gegründet haben. Doch auch ein klassischer Angestellter kann den Posten der Geschäftsleitung übernehmen.
In der Praxis wird zwischen zwei Formen unterschieden:
- der formale Geschäftsführer, der im Handelsregister eingetragen ist
- der faktische Geschäftsführer, der nicht ausschließlich interne Aufgaben wahrnimmt, sondern das Unternehmen auch nach außen operativ und administrativ vertritt
Kostenloser Newsletterkurs: In 6 Tagen zur Gründung - Lerne die wichtigsten Basics
Wie wird man Geschäftsführer?
Ein Geschäftsführer wird immer im Rahmen der Gesellschafterversammlung bestellt. Das bedeutet, dass letztlich die Gesellschafter darüber entscheiden, wer die Geschäftsführung ihres Unternehmens übernimmt.
Ob sie Personen aus den eigenen Reihen auswählen oder einen externen Geschäftsführer bestellen, ist ihnen überlassen. Beide Möglichkeiten sind in der Praxis weit verbreitet und bringen sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich.
Wichtig zu wissen ist, dass die Gesellschafter nicht nur einen Geschäftsführer bestellen, sondern diesem auch Weisungen geben und ihn abberufen (sprich: entlassen) können.
Die Rahmenbedingungen und Vorgaben werden im sogenannten Geschäftsführervertrag festgehalten. Hier sind auch alle Rechte und Pflichten aufgeführt. Darüber hinaus können Befugnisse, die für den Geschäftsführer gelten, im Vertrag beschränkt werden.
Der GmbH-Geschäftsführer:
Rechte und Pflichten, Anstellung, Vergütung und Versorgung, Haftung, Strafbarkeit und Versicherungsschutz
Aufgaben eines Geschäftsführers
Die zentrale Aufgabe der Geschäftsführung (die auch von mehreren Personen vertreten werden kann) ist es, den Gesellschaftszweck zu erfüllen und alle organisatorischen, kaufmännischen und personellen Maßnahmen zu ergreifen, die dafür notwendig sind.
Als Geschäftsführer profitierst du von der Geschäftsführerbefugnis. Das heißt, du kannst eigenständig entscheiden, wie der Gesellschaftszweck erreicht wird - solang du dich im gesetzlichen und gesellschaftlichen Rahmen bewegst, der für dich festgelegt wurde. Außerdem kann sich die Gesellschafterversammlung das Recht einräumen, in bestimmten Fällen ihre Zustimmung geben zu müssen.
Was genau es im Detail bedeutet, den Gesellschaftszweck zu erfüllen, ist natürlich von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich und von verschiedenen Faktoren (allen voran dem Zweck) abhängig.
Dennoch können viele Aufgaben genannt werden, die von nahezu immer wahrgenommen werden müssen:
- gerichtliche und außergerichtliche Vertretung der Gesellschaft nach außen
- Definition der Unternehmensziele und entsprechende Maßnahmen zur Umsetzung
- Definition der Unternehmenspolitik (und Ausführung)
- Organisation
- Kontrolle
- strategische Unternehmensplanung
- Delegieren von Aufgaben an Mitarbeiter
- Mitarbeiterführung
- Nachwuchsförderung
- Steigerung der Mitarbeiterbindung
- Überwachung der Finanzen
- Vorantreiben des qualitativen und quantitativen Wachstums des Unternehmens
- Priorisierung von Aufgaben
Wenn es mehrere Geschäftsführer in deinem Unternehmen gibt, ist es durchaus üblich, die Aufgaben unter diesen aufzuteilen. Im Fachjargon spricht man dann auch von Ressortverteilung.
Welche Pflichten haben Geschäftsführer?
Natürlich musst du als (angehender) Geschäftsführer nicht nur deine Aufgaben, sondern auch deine Pflichten kennen.
Eines gleich vorweg: Hiervon gibt es eine ganze Menge.
- Sorgfaltspflicht (§43 GmbHG)
- (Stamm-)Kapitalerhaltung (§30 Abs. 1 GmbHG)
- Insolvenzantragspflicht (§15a InsO)
- Risiko-Minimierung
- Wahrnehmung der Interessen der Gesellschaft
- Liquidität und Verschuldung permanent überwachen
- Verschwiegenheit (Geschäftsgeheimnisse)
- Führung des Geschäftsbetriebs
- Buchführungspflicht
- Rechnungslegungspflicht (Bilanzierung, Steuererklärung, etc.)
- Pflichten gegenüber Mitarbeitern (bspw. Einhaltung vom Arbeitsschutz, Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, etc.)
- Pflicht zur Einberufung der Gesellschafterversammlung (mind. 1x pro Jahr)
- Mitteillungspflicht an das Handelsregister
- Auskunfts- und Informationspflicht gegenüber den Gesellschaftern
- Auskunfts- und Meldepflicht gegenüber Krankenversicherung, Rentenversicherung, Agentur für Arbeit, etc.
Die Pflichten, die du als Geschäftsführer kennen und erfüllen musst, ergeben sich einerseits aus verschiedenen Gesetzen (beispielsweise GmbH-Gesetz, Insolvenz-Ordnung und Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) und andererseits aus dem Geschäftsführervertrag.
Sie gelten stets für alle Geschäftsführer, die ein Unternehmen hat.
Das verdienen Geschäftsführer
Der Posten des Geschäftsführers ist für viele Menschen so attraktiv, weil er als meist gut bezahlt gilt.
Keine Frage: Wer so viel Verantwortung wie ein Geschäftsführer übernimmt, sollte auch entsprechend entlohnt werden. Doch wie viel verdienen die Chefs in Deutschland eigentlich wirklich?
Das Offensichtliche gleich vorweg: Wenn du gerade ein Unternehmen gründest und dich selbst als Geschäftsführer einsetzen möchtest, darfst du natürlich nicht sofort mit dem großen Geldregen rechnen.
Es ist normal, dass sich Gründer in der Anfangsphase kein oder wenig Gehalt auszahlen und erst einmal jeden Cent ins Unternehmen stecken.
Sobald das Unternehmen erfolgreicher wird, dürfen sich Geschäftsführer oft über ein sechsstelliges Jahresgehalt freuen.
Hierbei gilt allgemein: Je kleiner das Unternehmen, desto weniger verdient der Geschäftsführer. Auch die Branche, in der du mit deinem Unternehmen tätig bist, wird einen großen Einfluss auf dein Einkommen haben.
Häufig gestellte Fragen
Hast du noch weitere Fragen rund um den Geschäftsführer?
Dann schau dir mal unser FAQ zum Thema an. Dort findest du bestimmt eine Antwort.
Wer kann Geschäftsführer einer GmbH werden?
Grundsätzlich darf fast jeder Mensch in Deutschland Geschäftsführer einer GmbH oder einer anderen Rechtsform werden - vorausgesetzt du
- wurdest in den letzten fünf Jahren nicht wegen bestimmter Straftaten verurteilt
- unterliegst nicht einer Untersagung der Ausübung eines bestimmten Gewerbes
Wo werden Geschäftsführer eingetragen?
Als Geschäftsführer eines Unternehmens musst du deinen Namen ins Handelsregister eintragen lassen.
Außerdem wird dieser auch im Gesellschaftervertrag und im Geschäftsführervertrag auftauchen.
Wann haftet der Geschäftsführer mit seinem Privatvermögen?
Grundsätzlich haften Kapitalgesellschaften wie die GmbH, UG und AG ausschließlich mit ihrem unternehmerischen Vermögen.
Missachtet der Geschäftsführer jedoch seine Sorgfaltspflicht - das heißt: handelt er nicht mit der Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes - kann er unter Umständen auch mit seinem privaten Vermögen für daraus entstandene Schäden haftbar gemacht werden. Der Fachbegriff hierfür lautet Geschäftsführerhaftung.
Damit dir das nicht passiert, solltest du immer
- alle Gesetze beachten
- den Weisungen der Gesellschafterversammlung folgen
- in einem konstanten Austausch mit den Gesellschaftern stehen und deren Interessen beachten
- die Pflichten im Geschäftsführervertrag beachten
- im Vorfeld die Bonität von Vertragspartnern überprüfen
- Entscheidungen mit aussagekräftigen Zahlen und Fakten belegen können
- Sicherheiten (zum Beispiel Bürgschaften) für risikoreiche Geschäfte fordern
- vorausschauend denken und handeln
Beachte außerdem: Es ist völlig menschlich, hin und wieder einen Fehler zu machen. Nicht jeder Fehltritt wird automatisch in einer privaten Haftung für den Schaden enden.
Wann ist der Geschäftsführer Arbeitnehmer?
Wenn der Geschäftsführer kein Gesellschafter ist (auch Fremdgeschäftsführer genannt), dann handelt es sich bei ihm um einen leitenden Angestellten - also um einen Arbeitnehmer.
Er genießt dadurch alle Rechte und Vorzüge eines Beschäftigten, wie zum Beispiel ein erfolgs-unabhängiges Einkommen, Arbeitsschutzmaßnahmen und Sozialversicherungen.
Dass die Auffassung des Fremdgeschäftsführers als Arbeitnehmer noch nicht in den Köpfen aller Gesellschafter angekommen ist, wird sehr schön in diesem Beitrag aufgegriffen.
Was haben Geschäftsführer studiert?
Um Geschäftsführer eines Unternehmens zu werden, musst du weder etwas Bestimmtes studiert noch eine konkrete Ausbildung absolviert haben.
Geschäftsführer kommen aus den unterschiedlichsten Branchen und zeichnen sich weniger durch ihren fachlichen Background, dafür umso mehr durch ihre persönlichen Skills aus. Hierzu gehören beispielsweise:
- unternehmerisches Denken
- Entscheidungsfreude
- Fähigkeit zu leiten und zu delegieren
- ausgeprägtes Organisationstalent
- Leistungsbereitschaft
- Stressresistenz
Wenn du dich bestmöglich auf dein späteres Dasein als Geschäftsführer vorbereiten möchtest, kannst du allerdings auch BWL oder Unternehmensführung studieren. Eine sehr schöne Übersicht für die zweite Option findest du hier.
Wer kann Geschäftsführer entlassen?
Der Geschäftsführer kann ausschließlich von der Gesellschafterversammlung abberufen beziehungsweise entlassen werden.
Welche Kündigungsfrist für ihn gilt, ist im Geschäftsführervertrag festgelegt.
Wie viele Geschäftsführer darf ein Unternehmen haben?
Jede Gesellschaft – sei es nun GmbH, UG, AG, OHG oder KG – braucht mindestens einen Geschäftsführer. Andernfalls ist sie in der Praxis nicht handlungsfähig.
Nach oben gibt es rein theoretisch keine Grenzen. Du kannst dir allerdings vorstellen, wie chaotisch die Unternehmensleitung wird, wenn beispielsweise zehn verschiedene Personen ihre jeweiligen Interessen durchsetzen wollen.
Zusammenfassung
Der Geschäftsführer als Organwalter der Geschäftsführung ist ein unverzichtbarer Akteur, wenn es darum geht, eine Gesellschaft zu gründen.
Er übernimmt jede Menge Aufgaben und Pflichten und unterliegt permanent einer hohen Verantwortung. Bevor du dich für diesen Posten entscheidest, solltest du dich dementsprechend erst einmal ehrlich fragen, ob du dieser Herausforderung gewachsen bist.
Lautet deine Antwort "Ja!", darfst du dich auf viel Kontrolle und Entscheidungsfreiheiten freuen.