📱 20 GB Datenvolumen, Allnet-Flat im 5G-Netz für 17 Euro pro Monat bei Vodafone Business 👉 mehr Infos

Diese Anbieter bieten das beste Firmentagesgeld

Kevin Pflock

-

Experte Geschäftskonten und Finanzen

Stand:

1. August 2025

Einige der Produkte auf dieser Seite stammen von Partnern, die uns eine Vergütung zahlen, wenn du auf ihre Website klickst oder dort ein Produkt abschließt – unsere redaktionelle Unabhängigkeit bleibt davon unberührt. Mehr Informationen

  • Achte beim Zinssatz neben der Zinshöhe auf Einschränkungen bei der Dauer und der Mindest-/ Maximaleinlage.
  • Manche Anbieter verlangen Gebühren, diese schmälern deine Rendite.
  • Nicht jede Unternehmensform wird bei allen Angeboten akzeptiert.

Firmentagesgeld-Vergleich

Beliebtester Anbieter

Zum Anbieter

Vivid Logo

Zum Anbieter

ING Logo

Zum Anbieter

Fyrst Logo

Zum Anbieter

Postbank Logo

Zum Anbieter

Volkswagen Bank Logo

Nur beim Anbieter abschließbar

Gefa Bank Logo

Nur beim Anbieter abschließbar

Skatbank Logo

Nur beim Anbieter abschließbar

DKB Logo

Nur beim Anbieter abschließbar

Triodos Bank Logo

Nur beim Anbieter abschließbar

finvesto Logo

Nur beim Anbieter abschließbar

Ethikbank Logo

Nur beim Anbieter abschließbar

ProCredit Bank Logo

Nur beim Anbieter abschließbar

Stand: 31. Juli 2025, Quelle: Websites der Anbieter

Darauf solltest du bei der Auswahl achten

Bei der Auswahl eines Firmentagesgeldkontos (auch Geschäftstagesgeld genannt) solltest du auf eine Reihe von Kriterien achten, die über den reinen Zinssatz hinausgehen.

Hier sind die wichtigsten Punkte im Überblick:

🔍 1. Zinssatz

  • Aktueller Zinssatz: Der wichtigste Anreiz – achte auf einen attraktiven, aber nicht unrealistisch hohen Zinssatz.
  • Zinsgutschrift: Wie oft werden die Zinsen gutgeschrieben? (z. B. monatlich, vierteljährlich)
  • Zinsstaffelung: Manche Banken bieten nur bis zu einem bestimmten Betrag den vollen Zinssatz.

🛡️ 2. Einlagensicherung

  • Gesetzliche Einlagensicherung: In Deutschland bis 100.000 Euro pro Einleger – gilt auch für Firmen.
  • Erweiterte Einlagensicherung: Manche Banken (v. a. in Deutschland) bieten zusätzliche Sicherungssysteme über Verbände wie den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken.
  • Ausländische Banken: Hier besonders prüfen, ob die Sicherungssysteme vergleichbar sicher sind.

🏦 3. Bankstatus/ Bonität

  • Seriöse Bank: Am besten reguliert in einem EU-Land oder der Schweiz.
  • Rating/ Bonität der Bank: Ein Blick auf das Rating (z. B. von Moody’s oder S&P) kann helfen, Risiken einzuschätzen.

💼 4. Geschäfts­kunden­­zulassung

  • Viele Tagesgeldangebote richten sich nur an Privatkunden. Achte darauf, dass die Bank Firmenkunden explizit akzeptiert (Einzelunternehmen, GmbHs, UG, GbR etc.).

💰 5. Mindest-/ Maximalanlage

  • Manche Banken verlangen z. B. Mindestbeträge (z. B. 10.000 Euro) oder beschränken das Tagesgeldkonto auf bestimmte Höchstbeträge (z. B. max. 250.000 Euro zum Top-Zins).

🔁 6. Flexibilität & Verfügbarkeit

  • Tägliche Verfügbarkeit sollte gegeben sein – sonst ist es kein echtes Tagesgeld.
  • Prüfe auch:
    • Ein-/Auszahlungsmodalitäten
    • Überweisungsdauer auf das Referenzkonto
    • Onlinebanking-Zugänge

📄 7. Kontoführungs­bedingungen

  • Kostenlose Kontoführung ist üblich – Gebühren sind ein mögliches Ausschlusskriterium.
  • Manche Banken bieten auch Multi-Kontenverwaltung für verschiedene Unternehmens­teile.

🧾 8. Steuerliches/ Buchhalterisches

  • Zinserträge unterliegen der Körperschaft- oder Einkommensteuer (je nach Rechtsform).
  • Achte auf:
    • Übersichtliche Kontoauszüge
    • Klare Zinsabrechnungen
    • Buchhaltungskompatibilität (DATEV etc.)

🧑‍💼 9. Kundenservice & Support

  • Erreichbarkeit bei Rückfragen, insbesondere bei Auslandskonten, sollte gewährleistet sein.
Kevin Pflock

„Firmentagesgeld ist für viele Unternehmen eine unterschätzte Liquiditätslösung – aber nur, wenn Zinssätze, Sicherheit und Flexibilität zusammenpassen.“

Kevin Pflock – Experte für Finanzen

Meine Empfehlungen im Detail

Nachfolgend habe ich die Testergebnisse der Anbieter mit den besten Zinsen auf Tagesgeld aufgeführt.

Den Test habe ich im Juli 2025 durchgeführt und er erfolgte unabhängig von den bewerteten Anbietern.

1️⃣ UnitPlus

  • Firmendepot von UnitPlus Business auf den Mittelstand zugeschnitten.
  • Keine Mindestlaufzeit oder Maximaleinzahlung.
  • Ein- und Auszahlungen jederzeit möglich.
  • Einlage oberhalb der Einlagensicherung in voller Höhe geschützt.

💸 Details zu den Zinsen

  • Aktueller Zinssatz bis zu 2,60 % p. a. (Stand: Juli 2025).
  • Zinssatz orientiert sich am Leitzins der Europäischen Zentralbank.
  • Tagesaktueller Zins im Webinterface überprüfbar.

🧾 Gebühren

  • Firmendepot von UnitPlus Business ohne Grundgebühr.
  • Nutzungsgebühr von 0,25 % – 0,4 % des Anlagebetrags jährlich.

✅ Akzeptierte Unternehmen

  • GmbH, GmbH & Co. KG, GbR, UG (haftungsbeschränkt), KG und AG
  • Weitere Voraussetzungen: Unternehmen mit steuerlichem Sitz in Deutschland, kein Geschäft in Hochrisikoländern und keine Finanzdienstleistungs­institute im Sinne des KWG.
  • Nutzung für weitere Unternehmensformen laut eigener Aussage in Planung.

2️⃣ Vivid

  • Vivid ist Anbieter von Geschäftskonten inkl. Tagesgeldkonto.
  • Um das Tagesgeldkonto zu nutzen, musst du ein neues Geschäftskonto eröffnen.
  • Einlage jederzeit ein- und auszahlbar.
  • Niederländische Einlagen­sicherung bis 20.000 Euro.

💸 Details zu den Zinsen

  • 4 % p. a. in den ersten vier Monaten, danach bis zu 2,7 % p. a. (max. bis 10 Mio. Euro).
  • Tägliche Verzinsung des Guthabens.

🧾 Gebühren

  • Firmentagesgeld nur in Kombination mit Geschäftskonto nutzbar.
  • Je nach Kontomodell verschiedene Kosten.
  • Gebühren der Kontomodelle für Selbstständige:
    • Standard: 0 Euro
    • Prime: ab 7,90 Euro pro Monat
    • Pro: ab 19 Euro pro Monat
    • Pro+: ab 41 Euro pro Monat
  • Gebühren der Kontomodelle für Unternehmen
    • Free Start: 0 Euro
    • Basic: ab 7 Euro pro Monat
    • Pro: ab 19 Euro pro Monat
    • Enterprise: ab 79 Euro pro Monat
    • Enterprise+: ab 249 Euro pro Monat

✅ Akzeptierte Unternehmen

  • Vivid akzeptiert alle Arten von Unternehmen, z. B. GmbH, UG (haftungsbeschränkt), Freelancer, Partnerschaften und Unternehmen in Gründung.

3️⃣ ING Business Extra-Konto

  • Das ING Business Extra Konto ist ein zusätzliches Tagesgeldkonto für Geschäftskunden.
  • Beliebiges Referenzkonto möglich – kein Geschäftskonto bei ING notwendig.
  • Einlagensicherung bis 100.000 Euro
  • Ein- und Auszahlungen jederzeit möglich

💸 Details zu den Zinsen

  • 2,5 % p. a. in den ersten vier Monaten (bis max. 1 Mio. Euro), danach 1 % p. a.
  • Max. Einlage: 5 Mio. Euro
  • Monatliche Auszahlung der Zinsen auf das Konto.

🧾 Gebühren

  • Keine Gebühren

✅ Akzeptierte Unternehmen

  • GmbH, OHG, KG, e. K., Einzelunternehmer oder Freiberufler
  • Unternehmen muss mindestens ein Jahr im operativen Geschäft tätig sein
  • geschäftliche Aktivitäten überwiegend in Deutschland
  • natürliche Person mit Hauptwohnsitz in der EU bzw. den EFTA-Staaten  
  • Unternehmenssitz in Deutschland
  • Referenzkonto wird per SEPA-Zahlung begünstigt und belastet

4️⃣ FYRST Tagesgeldkonto


💸 Details zu den Zinsen

  • 2,5 % p. a. für 6 Monate, danach 0,5 % p. a.
  • Gilt nur für Neugeld (betriebliches Vermögen, das bisher nicht auf Konten oder Depots der u. a. Postbank, Deutschen Bank oder FYRST befand).
  • Einlagenhöhe von 2.500 Euro bis 250.000 Euro

🧾 Gebühren

  • Keine Gebühren

✅ Akzeptierte Unternehmen

  • FYRST akzeptiert viele Unternehmensformen, z. B. Einzelunternehmen, Freiberufler, GmbH, UG (haftungsbeschränkt) und GbR.

Fazit

Für Unternehmen mit tendenziell kurzfristigem Kapitalbedarf (z. B. bis 250.000 Euro) bietet Vivid Business aktuell die höchste Verzinsung.

UnitPlus Business bietet eine gute Verzinsung mit höherer Sicherheit und Flexibilität – ideal für größere Rücklagen.

FYRST kombiniert Tagesgeld mit Kontoführung und Buchhaltungsfunktionen und ist somit hilfreich für kleinere Unternehmen.

Kevin Pflock

Über den Autor

Kevin Pflock

Kevin Pflock ist Gründer und Chefredakteur bei Junge Gründer und spezialisiert auf Geschäftskonten, FinTechs und digitale Finanzlösungen für Selbstständige und Unternehmen.

Seit 2011 analysiert und vergleicht er regelmäßig Anbieter von Firmenkonten, Tagesgeldlösungen und Geschäftskreditkarten.

Mit über 100 veröffentlichten Fachartikeln hat er sich in der deutschsprachigen Finanz- und Gründerlandschaft einen Namen gemacht. Seine Recherchen stützen sich auf eigene Tests, regelmäßige Marktanalysen und Gespräche mit Finanzverantwortlichen aus KMU und Startups.

Weitere Fachbeiträge von Kevin findest du auf seiner Autorenseite oder auf LinkedIn.