Junge Gründer FAQ

Bei der Wahl deines Geschäftskontos solltest du nicht allein auf die anfallenden Gebühren achten, sondern auch mit einbeziehen, wofür du das Konto brauchst und welche Leistungen es daher erbringen sollte. Wir haben sehr gute Erfahrungen mit Holvi und Penta gemacht.
Die wichtigsten Infos zum Thema Geschäftskonto und eine Übersicht der gängigsten Anbieter findest du hier 💶 https://www.junge-gruender.de/geschaeftskonto/.
Mit der richtigen Software lässt sich die Zeit, die in Buchhaltung und Rechnungsstellung gesteckt werden muss, wirksam reduzieren. Auch hier solltest du aber unbedingt verschiedene Anbieter vergleichen, da einige auf spezielle Branchen spezialisiert sind und auch die Leistungspalette variiert.
Wir haben uns einige der größeren Anbieter angeschaut, was wir herausgefunden haben findest du hier 🖋 https://www.junge-gruender.de/rechnungsprogramme/.
Factoring erlaubt es dir offene Forderungen, die dein Unternehmen an Dritte hat, weiterzuverkaufen. So steigerst du die Liquidität deines Unternehmens und musst dich im Zweifelsfall auch nicht mit Mahnverfahren & Co. rumschlagen.
Alle Infos zum Thema Factoring und eine Übersicht empfehlenswerter Anbieter gibt’s hier 👉 https://www.junge-gruender.de/factoring/.
Welche Geschäftsform bzw. Rechtsform du für dein Unternehmen wählen solltest, orientiert sich an deinem Eigenkapital, daran ob du Geschäftspartner hast und an deiner Geschäftsidee selbst. Die gewählte Rechtsform beeinflusst dann zum Beispiel Haftung und Steuern.
Welche Geschäftsformen es gibt und für wen sie sich eignen, erfährst du hier 👉 https://www.junge-gruender.de/unternehmensformen/.
Als Jungunternehmer wirst du anfänglich zwangsweise mehr Fragen als Antworten haben – zum Glück gibt es aber einige sehr erfolgreiche Gründer und Coaches aus deren Erfahrungen du lernen kannst. Viele von ihnen haben Bücher geschrieben, in denen sie dir verraten, wie du deine Ideen am besten anpackst.
Hier findest du unsere Top Picks 📚 https://www.junge-gruender.de/gruenderbasics/buecher/.
Es gibt eine Menge Ressourcen für Existenzgründer und Selbstständige, manche branchenspezifisch, andere allgemein auf Gründer ausgerichtet. Bei dem großen Angebot ist es gar nicht so leicht den Überblick zu behalten, deswegen haben wir auf junge-gruender.de unsere Top-Picks für dich zusammengestellt.
Die Übersicht findest du hier 🙌 https://www.junge-gruender.de/events/.
Wer sich selbstständig machen möchte, steht unweigerlich vor der Frage nach der Finanzierung seiner Idee. Möglichkeiten gibt es viele: vom Kredit bei der Hausbank, über Venture Kapital und Angel Investors, bis hin zu staatlichen Fördermöglichkeiten oder Crowdfunding. Aber natürlich passt nicht jede Finanzierungsart zu jedem Projekt.
Hier haben wir die wichtigsten Finanzierungsarten aufgelistet und erklärt 💰 https://www.junge-gruender.de/finanzierungsarten/.
Im deutschsprachigen Raum gibt es drei große Crowdfunding-Plattformen, die eine große Bandbreite von Projekten aufnehmen: Visionbakery, Startnext und Kickstarter. Es gibt aber auch einige kleinere, thematisch spezialisierte Plattformen. Welche die Richtige für dich ist, hängt von deinem Projekt und deiner Strategie ab.
In dieser Übersicht haben wir die wichtigsten Crowdfunding-Plattformen für dich verglichen 💸 https://www.junge-gruender.de/crowdfunding/plattformen/.
Einer der ersten Schritte in die Selbstständigkeit ist der Businessplan. Ein solider Plan ist wichtig, um dir selbst klar zu machen wo du hinwillst, aber auch um Geschäftspartner und Kreditgeber von deinem Vorhaben zu überzeugen. Zentrale Bestandteile dieses Plans sind Markt & Wettbewerb, Recht und Steuern und Finanzen.
Was bei diesen und weiteren Aspekten zu beachten ist, erfährst du hier 📃 https://www.junge-gruender.de/gruenderbasics/businessplan-erstellen/.