So hilft lexoffice Selbstständigen und Freiberuflern bei der Buchhaltung

Die Buchhaltungssoftware lexoffice von Lexware hilft Selbstständigen und Freiberuflern bei der Buchhaltung und erleichtert wiederkehrende Aufgaben wie Rechnungen schreiben oder Angebote erstellen.
Wir haben uns die Software genau angesehen und zeigen, wie sie auch deine Buchhaltung erleichtert.
Inhaltsübersicht
- 1. lexoffice Testbericht: Welche Funktionen hat die Buchhaltungssoftware?
- 1.1. lexoffice Dashboard
- 1.2. Was sind die ersten Schritte mit lexoffice?
- 1.3. Angebote schreiben
- 1.4. Rechnungen erstellen
- 1.5. lexoffice Kassenbuch
- 1.6. Online-Banking Anbindung
- 1.7. Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR)
- 1.8. DATEV-Export
- 1.9. Zeiterfassung
- 1.10. Schnittstelle zu AdBill
- 1.11. Zusammenarbeit mit WooCommerce und Versacommerce
- 2. lexoffice Preise: Was kostet die Software?
- 3. Das solltest du außerdem über lexoffice wissen
- 3.1. Wo finde ich den lexoffice Login?
- 3.2. Was sagen Kunden zu ihren Erfahrungen mit lexoffice?
- 3.3. Kann ich meine Buchhaltung auch über eine lexoffice App abwickeln?
- 3.4. Wie erreiche ich den Support von lexoffice, gibt es eine Hotline?
- 3.5. Kann ich lexoffice auch mit einem Mac benutzen?
- 3.6. Gibt es Alternativen zu lexoffice?
- 4. Zusammenfassung
lexoffice Testbericht: Welche Funktionen hat die Buchhaltungssoftware?
Das folgende Video bietet einen ersten Einblick in die Funktionen von lexoffice:
Bereits beim Aufruf von lexoffice fällt die klar strukturierte Webseite auf.
Nach einem Klick auf „Jetzt 30 Tage kostenlos testen“ und dem Eintragen deiner E-Mail Adresse kannst du mit dem Test ohne Installation direkt starten.
Nach der obligatorischen E-Mail Bestätigung gelangst du durch wenige Klicks in ein optisch erfreulich aufgeräumtes Dashboard.
lexoffice Dashboard
Nachdem du dich für eine der lexoffice Versionen entschieden hast, gelangst du in das lexoffice Dashboard.
Dort findest du alle Funktionen in wenigen Klicks und kannst deine Buchhaltung effektiv gestalten.

Wo die einzelnen Funktionen genau zu finden sind, kannst du dir in folgenden Video nochmal anschauen:
Was sind die ersten Schritte mit lexoffice?
Nachdem du dich registriert hast, solltest du folgende Schritte einhalten, um den Testzeitraum optimal nutzen zu können:
- vervollständige deine Firmendaten
- verbinde lexoffice mit deinem Bankkonto
- wähle eine Druckvorlage für deine Angebote und Rechnungen
Optional kannst du deine Daten auch via CSV-Import in lexoffice importieren.
Angebote schreiben
Nach einem Klick auf „Angebot erstellen“ in der rechten oberen Ecke des Dashboards öffnet sich ein neues Fenster.
Dort solltest du die Adressdaten deines Empfängers zunächst eintragen. Diese kannst du entweder aus deinen Kontakten übernehmen oder in wenigen Schritten einen neuen Kontakt anlegen.
Anschließend kannst du Produkte oder Services einfügen und das Angebot in wenigen Klicks erstellen.

Nachdem alle Daten eingefügt sind, kannst du das Angebot direkt per E-Mail versenden, speichern oder als PDF-Datei drucken.
Rechnungen erstellen
Nach einem Klick auf „Neue Rechnung“ öffnet sich eine Rechnungsvorlage, welche wieder mit einer aufgeräumten Oberfläche überzeugt.
Zunächst wählst du den Empfänger der Rechnung aus. Wenn dies die erste Rechnung ist, die du mit lexoffice erstellst, kannst du in wenigen Schritten einen neuen Kunden anlegen, der automatisch in deinen Kontakten gespeichert wird.

In der Hauptansicht sind die Empfängerdaten automatisch in den dafür vorgesehenen Platz eingefügt worden. Rechts des Empfängers findet man formale Angaben wie die Rechnungsnummer, die Kundennummer, das Erstellungsdatum der Rechnung sowie das Lieferdatum.
Abhängig vom jeweiligen Kunden kann nun ein Ansprechpartner gewählt werden, an den die Rechnung gerichtet werden soll. Auch ein Einleitungstext ist bestimmbar oder kann bequem aus der Vorlage übernommen werden.
Anschließend kannst du die verkauften Produkte oder Services samt Beschreibung und Verkaufspreis auflisten. Dabei lassen sich die Mengen und die Anzahl der Posten durch wenige Klicks ändern.

Sind alle Daten der Rechnung ausgefüllt, kann die Rechnung als Entwurf gespeichert, per E-Mail versendet oder gedruckt werden.
Nachträgliche Rechnungsbearbeitung
Ab sofort ist es auch möglich, abgeschlossene Rechnungen zu bearbeiten. Durch Tippfehler oder falsche Mengenangaben kann eine nachträgliche Bearbeitung nötig werden.
Um die Rechnung nachträglich zu bearbeiten, gehst du folgendermaßen vor:
- Im Menü Rechnungsübersicht die zu bearbeitende Rechnungsnummer auswählen
- In der eingeblendeten Infobox die Bearbeiten-Funktion unter weitere Aktionen auswählen
- Anschließend kann die Rechnung nachträglich bearbeitet werden

lexoffice Kassenbuch
Die Buchhaltungssoftware ermöglicht außerdem das Anlegen eines Kassenbuches.
Wie das funktioniert, zeigt folgendes Video:
Online-Banking Anbindung
Du kannst lexoffice direkt mit deinem Geschäftskonto verbinden und so die Umsätze direkt von deinem Bankkonto abrufen.
Wie einfach die Integration deines Geschäftskontos und das Abrufen der Umsätze funktioniert, siehst du hier:
Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR)
Unter den Menüpunkten Buchhaltung und Einnahmenüberschussrechnung kannst du in wenigen Schritten die EÜR anlegen.

Natürlich gibt es auch zu dieser Funktion wieder ein Tutorial:
DATEV-Export
Für Steuerberater können die entsprechenden Daten bequem exportiert werden. Nachdem du den Export gestartet hast, wirst du nach Fertigstellung per E-Mail informiert.
Der Steuerberater kann die Daten wiederum in sein Buchhaltungssystem einlesen und verarbeiten.
Zeiterfassung
Durch die Zusammenarbeit mit TimeTrack kannst du den Zeitaufwand deiner Aufgaben über die App erfassen und anschließend an deine Buchhaltung in lexoffice übergeben.
Die TimeTrack App für iOS kannst du hier im App Store herunterladen.

So bindest du TimeTrack an lexoffice an:
- Installiere TimeTrack Free auf deinem Smartphone
- Öffne das Menü und wähle TimeTrack Cloud und folge der Anleitung
- Öffne danach die “TimeTrack Web App”
- Dort wählst du den Bereich “Einstellungen / Integration” und aktivierst mit einem Klick die Verbindung zu deinem “lexoffice-Account”
- Nach dem die Verbindung zwischen “lexoffice” und “TimeTrack” hergestellt ist, kannst du die Rechnungsdaten von “TimeTrack” direkt in die Buchhaltung an “lexoffice übergeben
Schnittstelle zu AdBill
Durch AdBill können Agenturen Online-Werbekampagnen wie Google AdWords, Bing Ads oder facebook Ads plattformübergreifend und vollautomatisiert abrechnen.
Die Software kannst du 60 Tage kostenlos testen und in drei Schritten mit lexoffice verbinden:
- Erstelle einen kostenlosen AdBill Account
- Verbinde die Software unter „Einstellungen->Integrationen“ mit lexoffice
- Ab sofort kannst du deine Rechnungn an lexoffice übertragen
Zusammenarbeit mit WooCommerce und Versacommerce
Ab sofort kannst du WooCommerce-Shops an lexoffice anbinden und die Shop-Software Versacommerce in Verbindung mit der Buchhaltungssoftware nutzen.
Die einzelnen Möglichkeiten für WooCommerce-Shop Betreiber findest du hier, die Funktionen für Versacommerce Nutzer werden hier näher erläutert.
lexoffice Preise: Was kostet die Software?
lexoffice ist in drei Versionen verfügbar:
Mit der Version Buchhaltung & EÜR kannst du deine gesamte Buchhaltung selbstständig über lexoffice abwickeln.
Durch den Onlinezugang kann das Rechnungsprogramm von Windows oder Mac Benutzern gleichzeitig benutzt werden und auch ein mobiler Zugriff ist jederzeit möglich.
Schauen wir uns die Versionen genauer an:
Rechnung & Finanzen
Rechnung & Finanzen eignet sich perfekt für den Einstieg und bietet folgende Funktionen:
- Rechnungsstellung
- Online-Banking
- Überblick über deine Finanzen
Ideal, wenn du weiteres in die Hände deines Steuerberaters legen möchtest.
Buchhaltung & Finanzen
Buchhaltung & Finanzen ist die mittlere Version von lexoffice und bietet folgende zusätzliche Funktionen:
- Umsatzsteuervoranmeldung elstern
- Kassenbuch & Offene Posten
- Monatliche Buchhaltung
Ideal, wenn du parallel mit einem Steuerberater zusammenarbeitest.
Buchhaltung & Berichte
Buchhaltung & Berichte ist die umfangreichste Version und bietet zusätzlich zu den oben genannten folgende Funktionen:
- Einnahmenüberschussrechnung (EÜR)
- Anlagegüter erfassen und verwalten
- Korrekturen und Umbuchungen
Ideal, wenn du alles selber machst – auch den Jahresabschluss und die Steuer.
Das solltest du außerdem über lexoffice wissen
Nachfolgend haben wir für dich eine kleine FAQ, also häufig gestellte Fragen zu lexoffice, erstellt.
Wo finde ich den lexoffice Login?
Um dich bei lexoffice einzuloggen, musst du zuerst die lexoffice Webseite besuchen.
Dort findest du im oberen Menü die Möglichkeit zum Login.
Anschließend öffnet sich ein neues Fenster und du kannst dich mit deinen zuvor angelegten Daten einloggen.

Was sagen Kunden zu ihren Erfahrungen mit lexoffice?
Die Personen hinter lexoffice haben sich in der Planungsphase der Software intensiv mit in der Praxis tätigen Personen beraten und Feedback zu den Funktionen geben lassen.
Im Video findest du einige Stimmen von Kunden zu ihren Erfahrungen mit lexoffice:
Kann ich meine Buchhaltung auch über eine lexoffice App abwickeln?
Die Software ist auch als App für iOS und Android-Geräte verfügbar, sodass du auch von unterwegs bequem auf die Buchhaltungssoftware zugreifen oder Belege über die Scan App einscannen kannst.
Wie erreiche ich den Support von lexoffice, gibt es eine Hotline?
Du kannst das Support Team unter 0800 – 66 455 66 kostenfrei erreichen. Für weitere Fragen kannst du auch eine E-Mail an info@lexoffice.de senden oder das Kontaktformular nutzen.
Kann ich lexoffice auch mit einem Mac benutzen?
Ja, da die Rechnungssoftware im Browser aufgerufen wird und keine Installation notwendig ist, kannst du die Software auf jedem beliebigen Endgerät benutzen.
Gibt es Alternativen zu lexoffice?
Wie immer liegt es am Benutzer, welche Funktionen wirklich benötigt werden.
Als Alternativen können wir dir FastBill und SevDesk empfehlen.
Zusammenfassung
Vor allem für Einzelunternehmer und Freiberufler eignet sich lexoffice, um ihre Buchhaltung zu erleichtern.
Auf Grund der 30-tägigen Testphase kannst du die Rechnungssoftware ohne Risiko testen und so schauen, ob dir die Software vollumfänglich zusagt.