Lohnt sich das Geschäftskonto von Qonto für Gründer?

Bei uns findest du das Geschäftskonto von Qonto im Detail und erfährst außerdem, für welche Unternehmensformen es sich eignet.

Tipp: In unserem Geschäftskonto-Vergleich findest du alle Konten auf einen Blick

Wenn du auf einen Link mit * klickst, unterstützt das unsere Arbeit. Junge Gründer bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen geben wir immer redaktionell unabhängig und nach einem umfangreichen Test.

Inhalt

    Was bietet Qonto?

    Das französische Fintech-Unternehmen Qonto* hat unkompliziertes Banking per App im Angebot. Dort, wo du und dein Unternehmen seid, da ist auch dein Geschäftskonto. Dabei hast du jederzeit den vollen Durchblick: Die unbegrenzte Umsatzhistorie zeigt dir die Kontobewegungen deines Business-Kontos von Tag 1 bis dato. Push-Benachrichtigung zu jeder Buchung informieren dich in Echtzeit darüber, was mit deinen finanziellen Mitteln passiert.

    Neben der Zahlung per Kreditkarte kannst du außerdem die klassische Überweisung und das SEPA-Lastschriftmandat nutzen. Auch Zahlungen in Fremdwährungen sind möglich.

    Besonders pfiffig für deinen Zahlungsverkehr ist, dass Überweisungen zwischen Qonto-Nutzern sowohl unbegrenzt als auch kostenlos möglich sind. Du profitierst also davon, wenn du und deine Geschäftspartner alle dieselbe Bank nutzt.

    Papierlose Buchhaltung mit der App

    Darüber hinaus kannst du mit Qonto bei der Buchführung eine Menge Papier sparen. Auf mehreren Wegen ermöglicht die Banking-App eine papierlose Buchhaltung, die schnell und unkompliziert vonstattengeht.

    Sowohl Banking als auch Buchhaltung erfolgen über die Qonto-App. Du kannst Belege für verschiedene Transaktionen direkt über die App in das Tool hochladen und den jeweiligen Zahlungsvorgängen zuordnen.

    Zusätzlich kannst du Tags für jeden Beleg vergeben und damit deine Buchhaltung sofort sauber und ordentlich sortieren. Ob Business-Lunch, Büromaterial oder die Kosten für die Dienstreise – alle Belege werden direkt der passenden Kategorie zugeordnet und du hast den direkten Überblick, welche Posten im Daily Business die meisten Kosten verursachen.

    Damit deine Buchhaltung unkompliziert bleibt, kannst du Qonto dank der offenen API mit nur einem Mausklick an das Buchhaltungstool deiner Wahl anbinden. Die integrierten Automatisierungen ermöglichen eine Synchronisierung der Kontostände mit der Buchhaltungssoftware. So kann dein Tool Transaktionen und Belege automatisch einander zuzuordnen.

    Willst du dich selbst nicht mit dem Papierkram belasten, kannst du bei Qonto einen eigenen Zugang für deinen Buchhalter einrichten. Dieser kann beispielsweise deine Mitarbeiter per Mausklick an noch nicht eingereichte Belege erinnern. Die komplett digitale Kommunikation spart Zeit und sorgt dafür, dass du den Durchblick behältst.

    Qonto-Karte inklusive

    Zu jedem Qonto-Abo gehört auch eine kostenlose Mastercard - nicht nur für dich. Du kannst alle Mitarbeiter mit einer Karte ausstatten und so die Firmenfinanzen administrativ auf mehrere Schultern verteilen. Individuelle Limits je Mastercard gewähren dir die volle Kostenkontrolle.

    Mit den Premium Mastercards kannst du online bezahlen, aber auch vor Ort – bei Bedarf sogar kontaktlos. Zusätzlich kannst du in der App eine virtuelle Karte hinterlegen, die im Internet und lokal nutzbar ist.

    Jede Qonto-Karte lässt sich in Echtzeit verwalten. Du kannst aus der App heraus

    • Berechtigungen zuweisen,
    • Abhebungs- und Zahlungslimits festlegen,
    • die Karte sperren und entsperren,
    • eine individuelle PIN festlegen.

    Darüber hinaus gehört zu jeder Mastercard auch eine Reiseversicherung, die dich gegen den Kartenverlust und Diebstähle absichert.

     

    Banking im Team

    Das Spannende an Qonto ist, dass du deine finanzielle Administration bequem auf dein gesamtes Team verteilen kannst. Das Geschäftskonto kann für bis zu 200 Mitarbeiter zugänglich gemacht werden. Jedes Teammitglied erhält eine eigene Karte und kann selbstständig Buchungen tätigen.

    In der Kontoübersicht behältst du den Überblick über die Teamausgaben. Durch die Erfassung per App können alle Mitarbeiter ihren Transaktionen gleich den passenden Beleg zuordnen. So wird der Papiertiger vergangener Zeiten überflüssig.

    Nicht nur Ausgaben im laufenden Geschäftsalltag, wie Büromaterial oder Ähnliches, können von deinen Teammitgliedern getätigt werden. Bei Bedarf können einzelne Mitarbeiter auch Überweisungen vorbereiten, die du lediglich freigeben musst. Qonto macht damit auch die Finanzen zu Teamwork.

    Der Gründer-Service von Qonto

    Für all diejenigen, die sich noch in der Gründungsphase befinden, hat Qonto einen besonderen Service im Angebot: In Kooperation mit Firma.de bietet das französische Fintech-Unternehmen eine Gründungsberatung an, die dir die Bürokratie abnimmt.

    Eröffnest du dein Geschäftskonto bei Qonto, kannst du dir die Hilfe der Experten von Firma.de sichern und so alle Fragen rund um die Rechtsform, Gründungsformalien und richtig ausgefüllte Anträge in kompetente Hände abgeben.

    Die Experten versprechen, mit deiner Gründungsidee innerhalb von 72 Stunden einen Expertenplan zu entwickeln, der dir jeden Schritt deiner Gründung auf dem Silbertablett serviert.

    Welche Unternehmensformen können Qonto nutzen?

    Nutzbar ist das Geschäftskonto für Personen- und Kapitalgesellschaften aus Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien.

    Folgende Personengesellschaften können bei Qonto ihr Geschäftskonto eröffnen:

    • Einzelunternehmen und Freiberufler
    • offene Handelsgesellschaften (oHG)
    • Kommanditgesellschaften (KG)
    • Mischformen wie die GmbH & Co. OHG

    Darüber hinaus steht Qonto folgenden Kapitalgesellschaften offen:

    • GmbH
    • gGmbH
    • UG
    • UG & Co. KG
    • gUG
    • AG
    • AG & Co. KG
    • GmbH & Co. KG
    • KGaA

    Was kostet ein Geschäftskonto bei Qonto?

    Das Geschäftskonto ist in verschiedenen Modellen erhältlich. Für Selbstständige und Einzelunternehmer bietet Qonto folgende Modelle:

    Qonto Basic kostet ab 9 Euro pro Monat zzgl. MwSt. (bei jährlicher Zahlung). Dieses Modell ist für nur einen Nutzer ausgelegt und damit gut geeignet für Solo-Selbstständige. Du bekommst eine physische Karte und kannst monatlich 30 Überweisungen kostenfrei vornehmen.

    Qonto Smart kostet ab 19 Euro pro Monat zzgl. MwSt. (bei jährlicher Zahlung) und ist für bis zu fünf Nutzer ausgelegt. Im Gepäck hat das Standard-Abo zwei physische Mastercards, zwei virtuelle Karten und bis zu 100 Überweisungen.

    Qonto Premium ist schließlich mit ab 39 Euro pro Monat zzgl. MwSt. (bei jährlicher Zahlung) das Paket für kleine und mittelständische Unternehmen. Du kannst im Premium-Abo unbegrenzt Nutzer hinzufügen und erhältst fünf physische sowie fünf virtuelle Mastercards. 500 Überweisungen pro Monat sind bei Qonto Premium kostenfrei.

    Für Unternehmen bietet Qonto folgende Kontomodelle mit entsprechend mehr Leistungen:

    Essential kostet ab 29 Euro pro Monat zzgl. MwSt. (bei jährlicher Zahlung) und bietet die wichtigsten Services, um dein Unternehmen als Team zu verwalten.

    Business kostet ab 99 Euro pro Monat zzgl. MwSt. (bei jährlicher Zahlung) und enthält sämtliche Services sowie smarte Tools für die Ausgabenverwaltung im Team.

    Enterprise ist das größte Leistungspaket mit erweiterten Limits und hoher Nutzerzahl und kostet ab 249 Euro pro Monat zzgl. MwSt. (bei jährlicher Zahlung).

    Das kosten die Qonto-Karten

    Außerdem bietet Qonto dir die Möglichkeit, aus drei unterschiedlichen Kartenmodellen zu wählen: One, Plus und X.

    One ist in allen Qonto-Abos inklusive und bringt kostenlose Kartenzahlung, ein Limit von 20.000 Euro und maximale Abhebungen über 1.000 Euro mit.

    Die Plus-Karte kostet dich sechs Euro monatlich. Dafür profitierst du nicht nur von der kostenfreien Kartenzahlung, sondern auch von einem Kartenlimit über 40.000 Euro und Abhebungen über bis zu 2.000 Euro.

    Richtig edel wird es mit der Qonto X. Die Kreditkarte aus Metall macht nicht nur optisch einiges her. Für 20 Euro monatlich kannst du ein Kreditkartenlimit von bis zu 60.000 Euro in Anspruch nehmen und Abhebungen von bis zu 3.000 Euro tätigen. Die kostenfreie Kartenzahlung ist natürlich inklusive.

    Welche Alternativen gibt es zum Qonto-Geschäftskonto?

    Nachfolgend findest du eine Tabelle, mit der du Qonto im Vergleich zu anderen Geschäftskonten ansehen kannst:

    Fazit

    Qonto* bietet dir ein rein digitales Geschäftskonto mit papierloser Buchhaltung und Mastercards für jeden Mitarbeiter. Belege werden direkt über die App erfasst, was eure Bürokratie verschlankt und sicherstellt, dass nichts verloren geht.

    Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, für jedes Teammitglied einen eigenen Zugang mit individuellen Limits und Berechtigungen zu erstellen. Die Teamübersicht lässt dich dabei jederzeit wissen, welche Ausgaben anfallen und wohin dein Geld geht. Mit bis zu drei Kartenmodellen ist Qonto flexibel und passt sich dem Bedarf von Gründern, Startups und KMUs mühelos an.

    Kevin Pflock
    Kevin Pflock

    Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens hinter Junge Gründer - der KP Smart Media UG.

    Mit dem Thema Selbstständigkeit beschäftige ich mich, seit ich 2011 einen Zeitungsartikel über die Gründungsmentalität Jugendlicher in den USA gelesen habe.

    Als Chefredakteur von Junge Gründer möchte ich mein Wissen und meine Erfahrungen an Gründungsinteressierte und junge Selbstständige weitergeben.

    Was der Stern (*) bedeutet

    Junge Gründer ist komplett kostenlos, damit wir so viele gründungsinteressierte Menschen wie möglich den Einstieg in die Selbstständigkeit erleichtern können.

    Wir recherchieren und testen Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen, die uns meist für die Verlinkung zu ihrer Webseite eine Provision zahlen. Das bedeutet, dass wir eine Geldprovision erhalten, wenn du auf eines oder mehrere unserer geprüften Produkte oder Dienstleistungen klickst und auf der Website unseres Partners einen Kauf tätigst. Die Provisionen erlauben den Betrieb von Junge Gründer und ermöglichen uns die Aktualisierung und Erstellung unseres Contents.

    Solche Verlinkungen sind immer mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.

    Unser Ziel ist es, Gründerinnen und Gründern die besten Produkte zu empfehlen und eine langfristige Beziehung aufzubauen. Wir sind nicht daran interessiert, nur kurzfristige Erlöse zu erzielen und arbeiten intensiv daran, qualitativ hochwertige Bewertungen und Inhalte zu erstellen.