Lohnt sich das Geschäftskonto von Qonto für Gründer?

Qonto* lohnt sich für Unternehmen, die von einem Zugang für den Steuerberater und Analysen von Einkommen und Ausgaben profitieren wollen.

Für Einzelunternehmer und Freiberufler mit wenig Buchungen pro Monat lohnt sich das Geschäftskonto weniger. Diese sollten einen Blick zu Finom* oder Kontist* (mit angebundenen Steuerservice) werfen.

Unternehmen mit Bargeldeinzahlungen und beleghaften Buchungen sind bei der Deutschen Bank* besser aufgehoben.

✅ Gute Gesamtpakete bieten dir folgende Geschäftskonten

  • Finom*: kostenlose physische und virtuelle Kreditkarten, Unterkonten für verschiedene Ausgaben und bis zu 3 % Cashback auf alle Zahlungen

 

  • Kontist*: Steuerschätzung in Echtzeit sowie automatische Rücklagen für Umsatz- und Einkommensteuer, Dispokredit möglich

 

  • Deutsche Bank*: inkl. Bargeldeinzahlungen, zahlreichen Finanzierungsmöglichkeiten und persönlichen Ansprechpartner

 

Du bist bisher nicht sicher, welches Geschäftskonto du wählen sollst? In unserem Ratgeber zum Thema Geschäftskonto-Vergleich findest du weitere Infos.

Wenn du auf einen Link mit * klickst, unterstützt das unsere Arbeit. Junge Gründer bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen geben wir immer redaktionell unabhängig und nach einem umfangreichen Test.

Inhalt

    Qonto ist ein aus Frankreich stammendes Unternehmen für Onlinebanking, das dir verschiedene Geschäftskonten anbietet. Seit 2019 können die Produkte von Qonto auch in Deutschland genutzt werden. Die deutsche Niederlassung in Berlin wird von der Bafin beaufsichtigt.

    Was bietet das Geschäftskonto von Qonto?

    Qonto* bietet dir sechs Kontomodelle mit unterschiedlichen Leistungen an, die ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Neben den klassischen Funktionen wie Transaktionen, Überweisungen und Lastschriften sind das:

    Integrationen – Qonto bietet dir eine ganze Reihe von Schnittstellen zu bekannten und nützlichen Diensten an, die du somit mühelos mit deinem Geschäftskonto verknüpfen kannst. Zu den Integrationen im Portfolio des Fintechs gehören beispielsweise Dropbox, DATEV, Google Drive, FastBill, sevDesk, Stripe, firma.de, lexoffice, Signal Iduna, Notion, Google Sheets, Slack, AWS Activate und SumUp.

    Finanzmanagement – Wenn du dich für ein Geschäftskonto bei Qonto entscheidest, darfst du dich auf ein umfassendes Ausgaben- und Finanzmanagement freuen. Dieses umfasst bis zu 25 Unterkonten mit eigenen deutschen IBANs, verschiedene virtuelle und physische Karten, individuelle Zahlungslimits und Teambudgets, die flexibel festgelegt werden können.

    Buchhaltung – Ganz unabhängig von deiner Unternehmensform wird es dich freuen, dass dich Qonto* maßgeblich beim Automatisieren deiner Buchhaltung unterstützt. Vor allem das Tool für Rechnungsmanagement ist eine wahre Erleichterung. Und auch sonst ist Qonto der perfekte Buchhalter.

    Echtzeitüberweisungen – Instant Payment funktioniert bei Qonto sowohl im Hinblick auf verschicktes als auch auf empfangenes Geld – und zwar sicher und ohne zusätzliche Kosten. Sofern eine Überweisung alle Kriterien erfüllt, wird sie standardmäßig und automatisch als SEPA-Echtzeitüberweisung getätigt.

    Sammelüberweisungen – Mithilfe von Sammelüberweisungen kannst du beispielsweise alle Gehälter in einem Schwung auszahlen. Das spart nicht nur viel Zeit, sondern auch bares Geld. Feste Gehaltslisten sorgen außerdem für maximale Automatisierung und minimale Fehlerquoten.

    Karten – Qonto bietet seinen Nutzern eine Vielzahl verschiedener Karten an. Die physische One Card ist eine Mastercard, die in allen Preismodellen inklusive ist. Mehr zu den unterschiedlichen Karten von Qonto erfährst du weiter unten im Beitrag.

    Update 10.08.2023: Bei jeder Kontoeröffnung ist die Metall X Card mit dem Code XCARD3M für 3 Monate lang gratis (für alle Preispläne). Danach werden 20 €/Monat zzgl. USt. berechnet.

    Google Pay/ Apple Pay – Für maximale Flexibilität kannst du dein Business-Konto von Qonto auch mit Google Pay und Apple Pay verknüpfen.

    Weitere Punkte beim Qonto-Geschäftskonto

    Bewertungen – Mit 4,6 Sternen erhält Qonto* bei trustpilot.com fast durchgängig positive Bewertungen. Überzeugende 84 Prozent aller Erfahrungen weisen fünf Sterne auf. Besonders oft wird gelobt, dass Qonto schnell, einfach und intuitiv ist – und auch der Kundenservice und die einfache Kontoeröffnung werden immer wieder positiv erwähnt.

    Auszeichnungen – Qonto verfügt über das renommierte deutsche TÜV-Prüfzeichen. Zudem wurde es mit dem Fintech Germany Award und dem deutschen B2B-Award ausgezeichnet.

    Deutsche IBAN – Selbstverständlich erhältst du bei Qonto eine deutsche IBAN für dein Geschäftskonto.

    Schufa-Abfrage – Du kannst dein Konto bei Qonto* ohne Schufa-Abfrage eröffnen. Das liegt daran, dass du ein Debit-Konto auf Guthabenbasis erhältst. Einen Kreditrahmen und eine Kreditkarte gibt es dafür jedoch nicht.

    Einlagensicherung – Natürlich werden deine Einlagen auf dem Geschäftskonto von Qonto gemäß der geltenden Vorschriften und Bestimmungen gesichert.

    Bargeldeinzahlung – Das Einzahlen von Bargeld direkt auf Geschäftskonten gehört nicht zu den Funktionen von Qonto. Du kannst das Geld jedoch auf einem anderen Konto, unter anderem deinem Girokonto, einzahlen und von dort aus zu deinem Geschäftskonto überweisen.

    Kundensupport – Qonto bietet dir die gesamte Bandbreite des Kundensupports und verschiedene Services an. Du erreichst das Unternehmen per

    • Chat-Funktion auf der Webseite
    • Chatbot
    • E-Mail an support@qonto.com
    • Service-Hotline

    Finanzierung Qonto* arbeitet mit verschiedenen Finanzierungspartnern zusammen, die dir unter die Arme greifen, wenn du mal etwas mehr Geld für dein Business und somit einen Kreditrahmen benötigst.

    Welche Karten gehören zum Qonto-Geschäftskonto?

    Qonto* bietet dir eine überraschend große Auswahl unterschiedlicher physischer und auch virtueller Karten an. Werfen wir mal einen genaueren Blick auf diese.

    One Card: Die One Card ist sozusagen die Basis-Karte von Qonto und bei allen Kontomodellen enthalten. Du kannst die Mastercard problemlos sperren und entsperren, Limits festlegen und deine Ausgaben in Echtzeit verfolgen.

    Plus Card: Die Plus Card kostet monatlich 6 €. Dafür ist dein Zahlungslimit pro Kalendermonat mit 40.000 € doppelt so hoch wie bei der One Card. Auch die anderen Konditionen, die du dir in der Tabelle weiter unten genauer anschauen kannst, sind attraktiv.

    X Card: Für 20 € pro Monat bekommst du die X Card, eine exklusive Mastercard Debitkarte aus Metall. Wenn du dich für diese Karte entscheidest, erhältst du zusätzlich einen umfassenden Versicherungsschutz bei Reisen, Online-Einkäufen und 5 Online-Rechtsberatungen pro Jahr.

    Virtuelle Karte: Die virtuellen Karten von Qonto können für ganz bestimmte Zwecke eingesetzt und speziellen Mitarbeitern zugeteilt werden. Dadurch erhält dein Team maximale finanzielle Freiheit, ohne dass du die Kontrolle abgibst.

    Instant Card: Die Instant Card ist eine spezielle virtuelle Karte mit fixem Budget und begrenzter Nutzungsdauer, die für einmalige Ausgaben wie Büromaterialien oder Geschäftsreisen gedacht ist.

    Gut zu wissen: Keine Karte, die Qonto* anbietet, ist eine „echte“ Kreditkarte, sondern immer eine Business Debitkarte auf Guthabenbasis.

    Konditionen bei den Karten

    Karte One Card Plus Card X Card virtuelle Karte Instant Card
    Karten-Typ Mastercard Debitkarte Mastercard Debitkarte Mastercard Debitkarte virtuelle Karte virtuelle Karte
    Preis kostenlos * 6 € pro Monat 20 € pro Monat bei Essential, Business, Enterprise, Smart und Premium inklusive ** inklusive
    Zahlungslimit pro Kalendermonat 20.000 € 40.000 € 200.000 € 20.000 € 20.000 € (insgesamt)
    Abhebelimit pro Kalendermonat 1.000 € 2.000 € 15.000 € - -
    kostenlose Bargeldabhebungen 0 5 unbegrenzt - -
    zusätzliche Bargeldabhebungen 2 € 2 € - - -
    Wechselgebühren auf Kartenzahlungen außerhalb der €-Zone 2 % 1 % kostenlos 2 % 2 %
    Apple Pay / Google Pay ja ja ja - -
    Besonderheiten Versicherungsschutz gegen Zahlungsbetrug erweiterter Versicherungsschutz Premium-Versicherungsschutz bestimmte Nutzungstage begrenzte Nutzungsdauer

    * Je nach Kontomodell sind bis zu 30 Karten inklusive, für jede zusätzliche Karte zahlst du 5 € pro Monat.

    ** Beim Basic-Kontomodell musst du die virtuelle(n) Karte(n) kostenpflichtig dazu buchen.

    Geld abheben

    Wenn du im Besitz einer One Card, Plus Card oder X Card für dein Unternehmen bist, kannst du an allen Geldautomaten mit dem Mastercard-Symbol Geld abheben.

    Als Basis-Nutzer musst du hierfür ab der 1. Abhebung 2 € bezahlen und als Smart-Kunde ab der 6. Premium-Kunden können unbegrenzt oft kostenlos Bargeld abheben.

    Kontaktlos zahlen

    Die physischen Karten von Qonto* ermöglichen es dir, schnell und unkompliziert bis zu einem Wert von 50 € kontaktlos zu bezahlen. Bei Zahlungen über 50 € musst du deine PIN eingeben.

    Außerdem hast du die Möglichkeit, Apple Pay und Google Pay mit deinem Qonto-Konto zu verknüpfen und darüber ebenfalls kontaktlos via Smartphone zu bezahlen.

    Wechselkurs

    Wenn du deine Qonto*-Mastercard außerhalb der Euro-Zone nutzen möchtest, ist das überhaupt kein Problem. Allerdings musst du mit folgenden Gebühren für deine Aktivitäten rechnen:

    • One Card: 2 %
    • Plus Card: 1 %
    • virtuelle Karte: 2 %
    • Instant Card: 2 %

    Als X Card-Nutzer darfst du dich über einen kostenlosen Wechselkurs freuen.

    Sicherheit bei den Karten

    Sicherheit wird bei Qonto* definitiv großgeschrieben. Wenn du dich für ein Geschäftskonto bei diesem Anbieter entscheidest, erwarten dich:

    • 3D-Secure
    • PIN-Abfrage bei Zahlungen über 50 €
    • personalisierte PIN
    • schnelles Sperren und Entsperren der Karten
    • individuell festgelegte und feste Zahlungslimits
    • Versicherungsschutz

    Wie erledigst du deine Bankgeschäfte?

    Als reines Online-Finanzunternehmen ermöglicht dir Qonto, dein Finanzmanagement über den Browser und die Qonto-App zu erledigen.

    Vor allem die App vereinfacht dein Online- und Mobile-Banking enorm und sorgt für eine große Zeitersparnis.

    Für maximale Sicherheit sorgt das mobile TAN-Verfahren (mTAN).

    Online-Zahlungen

    Online bezahlen ist mit Qonto kein Problem. Du kannst hierfür deine physische oder virtuelle Karte nutzen oder eine klassische Online-Überweisung mithilfe deiner IBAN durchführen.

    Maßnahmen wie die 2-Faktoren-Authentifizierung sorgen für maximale Sicherheit beim Online-Shopping.

    Was kostet ein Geschäftskonto bei Qonto?

    Qonto* bietet dir insgesamt sechs verschiedene Kontomodelle – drei für Selbstständige und drei für KMU & Startups – an, die vom Unternehmen selbst als Pläne bezeichnet werden. Für alle wird eine Kontoführungsgebühr fällig.

    Inwieweit sich die Pläne voneinander unterscheiden, kannst du der folgenden Übersicht entnehmen.

    Gut zu wissen: Bei Qonto kannst du jedes Geschäftskontomodell unabhängig von deiner Rechtsform erst einmal 30 Tage lang kostenlos und unverbindlich testen, ehe du eine finale Entscheidung triffst.

    Kontomodell Basic Smart Premium Essential Business Enterprise
    Preis pro Monat 9 € zzgl. USt. 19 € zzgl. USt. 39 € zzgl. Ust. 29 € zzgl. USt. 99 € zzgl. USt. 249 € zzgl. USt.
    beleglose Buchungen pro Monat inklusive 30, dann 0,40 € pro Buchung 60, dann 0,40 € pro Buchung 60, dann 0,40 € pro Buchung 100, dann 0,25 € pro Buchung 500, dann 0,25 € pro Buchung 1.000, dann 0,25 € pro Buchung
    beleghafte Buchungen inklusive nicht möglich nicht möglich nicht möglich nicht möglich nicht möglich nicht möglich
    Unterkonten inklusive 0 1 4 5 10 25
    Physische Kreditkarten inklusive 1 1 1 2 10 30
    Virtuelle Kreditkarten inklusive keine beliebig viele beliebig viele beliebig viele beliebig viele beliebig viele
    Gebühr Bargeldabhebung je nach Kreditkarte, siehe oben je nach Kreditkarte, siehe oben je nach Kreditkarte, siehe oben je nach Kreditkarte, siehe oben je nach Kreditkarte, siehe oben je nach Kreditkarte, siehe oben
    Gebühr Bargeldeinzahlung nicht möglich nicht möglich nicht möglich nicht möglich nicht möglich nicht möglich
    Kreditrahmen nur über Drittpartner nur über Drittpartner nur über Drittpartner nur über Drittpartner nur über Drittpartner nur über Drittpartner

    Wie eröffnest du ein Qonto-Geschäftskonto?

    Ein Konto bei Qonto* zu eröffnen, ist wirklich nicht schwer. Du musst hierfür lediglich diese Schritte befolgen, die laut Anbieter nicht mehr als 10 Minuten Zeit in Anspruch nehmen:

    1. Rufe die Qonto-Webseite auf
    2. Wähle dein Land und deine Rechtsform aus
    3. Melde dich mit deiner E-Mail-Adresse an
    4. Trage alle weiteren Informationen ein & lade die Dokumente hoch, die benötigt werden (abhängig von deiner Rechtsform)
    5. Verifiziere deine Identität via Video-Ident-Verfahren
    6. Nutze dein Konto und empfange erste Geldeingänge

    Gut zu wissen: Deine kostenlosen und auch kostenpflichtigen Qonto-Karten musst du separat bestellen.

    Wie kündigst du dein Qonto-Geschäftskonto?

    Wenn du dein Qonto*-Geschäftskonto kündigen möchtest, musst du folgendermaßen vorgehen:

    1. Gehe in der Qonto-Webanwendung zu „Einstellungen & Tools“
    2. Rufe den Unterpunkt „Kontoeinstellungen“ auf
    3. Klicke auf „Plan und Gebühren“
    4. Klicke auf die Kategorie „Konto schließen“
    5. Bestätige die Schließung

    Gut zu wissen: Dein Konto wird immer zum letzten Tag eines laufenden Monats gekündigt. Bis dahin muss das Saldo 0 € betragen und es dürfen keine Zahlungen oder Schecks ausstehen. Wird eine dieser Voraussetzungen nicht erfüllt, verschiebt sich die Kontoschließung auf den letzten Tag des nächsten Monats.

    Welche Alternativen gibt es zum Qonto-Geschäftskonto?

    Trotz all der Vorteile und Funktionen bist du als Gründer, Solo-Selbstständiger oder Unternehmer immer noch nicht ganz von Qonto* als Anbieter für dein Geschäftskonto überzeugt?

    Wie gut, dass es eine ganze Reihe attraktiver Alternativen gibt, die wir dir keinesfalls vorenthalten wollen. Schau dir doch zum Beispiel mal die Angebote von Holvi*, Finom* oder Kontist* an.

    Kevin Pflock
    Kevin Pflock

    Kevin Pflock beschäftigt sich seit 2011 mit dem Thema Selbstständigkeit und möchte mit der Website anderen Gründern und Gründerinnen bei der erfolgreichen Gründung und im Gründeralltag unterstützen. Durch seine eigenen Erfahrungen kennt er die Fragen und Probleme anderer Gründer sehr gut und bietet zusammen mit anderen Autoren Hilfestellungen bei der Unternehmensgründung und -führung.

    Was der Stern (*) bedeutet

    Junge Gründer ist komplett kostenlos, damit wir so viele gründungsinteressierte Menschen wie möglich den Einstieg in die Selbstständigkeit erleichtern können.

    Wir recherchieren und testen Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen, die uns meist für die Verlinkung zu ihrer Webseite eine Provision zahlen. Das bedeutet, dass wir eine Geldprovision erhalten, wenn du auf eines oder mehrere unserer geprüften Produkte oder Dienstleistungen klickst und auf der Website unseres Partners einen Kauf tätigst. Die Provisionen erlauben den Betrieb von Junge Gründer und ermöglichen uns die Aktualisierung und Erstellung unseres Contents.

    Solche Verlinkungen sind immer mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.

    Unser Ziel ist es, Gründerinnen und Gründern die besten Produkte zu empfehlen und eine langfristige Beziehung aufzubauen. Wir sind nicht daran interessiert, nur kurzfristige Erlöse zu erzielen und arbeiten intensiv daran, qualitativ hochwertige Bewertungen und Inhalte zu erstellen.