Lohnt sich das Geschäftskonto der Postbank für Gründer?

Wir haben uns das Geschäftskonto der Postbank angesehen und zeigen, für wen sich das Angebot eignet.

Tipp: In unserem Geschäftskonto-Vergleich findest du alle Konten auf einen Blick

Inhalt

    Welche Unternehmensformen können das Geschäftskonto der Postbank nutzen?

    Die Postbank spricht mit ihren Angeboten vor allem Unternehmen und Startups an.

    Das Besondere: Durch den kostenlosen Postbank Business Assistent kannst du Aufgaben wie Rechnungen und Mahnungen schreiben direkt in deinem Geschäftskonto Account erledigen. Ergänzt werden diese Funktionen unter anderen durch eine Kundendatenbank und einer Anbindung an den E-POST-Service.

    Freiberufler und Einzelunternehmer finden bei anderen Banken wie Finom und N26 besser geeignete Angebote.

    Was kostet ein Geschäftskonto bei der Postbank?

    Die Grundgebühren für ein Firmenkonto bei der Postbank sind abhängig von deinem Habensaldo und gliedern sich wiefolgt:

    • Durchschnittlicher Habensaldo ab 5.000 Euro: 5,90 Euro pro Monat
    • Durchschnittlicher Habensaldo unter 5.000 Euro: 9,90 Euro pro Monat

    Die Kosten für Buchungen von deinem Konto sehen wiefolgt aus:

    • Beleglose Buchungsposten: 0,20 Euro je Buchung
    • Beleghafte Buchungsposten: 1,50 Euro je Buchung

    Folgende kostenlose Inklusivleistungen bietet das Geschäftskonto der Postbank:

    • Postbank Card (ec-Karte) für Kontoinhaber und weitere Verfügungsberechtigte
    • Bargeld-Service bundesweit an mehr als 9.000 Geldautomaten der Cash Group
    • Einrichtung Kontokorrentkredit (bei Bonität und Volljährigkeit)
    • Online-, Telefon- und Mobile-Banking
    • Service des Postbank Business Centers
    • Einrichten, Ändern und Löschen von Daueraufträgen
    • Online-Kontoauszug in die Nachrichtenbox oder am Kontoauszugsdrucker
    • Monatlich 5 Bareinzahlungen mit Postbank Card am Schalter und am Postbank Geldautomaten, zzgl. Buchungspostenentgelt
    • Postbank Business Assistent
    • Wertpapier-Depot ab 50.000 Euro Depot-Volumen

    Wie kann ich bei der Postbank ein Geschäftskonto eröffnen?

    Um ein Geschäftskonto bei der Postbank zu eröffnen, solltest du zunächst die Webseite unter www.postbank.de öffnen oder eine Filiale in deiner Nähe aufsuchen.

    In der Mitte findest du den Button "Online abschließen", womit du zum nächsten Menüpunkt gelangst.

    Postbank-Geschaeftskonto-Social-Media

    Im sich öffnenden Fenster solltest du nun die Rechtsform deines Unternehmens sowie deine E-Mail Adresse angeben.

    Postbank-Geschaeftskonto-eroeffnen

    Im nächsten Schritt gibst du an, wie viele Kontoinhaber dein Konto haben soll. Außerdem kannst du hier deine Mobilfunknummer hinterlegen, um am mobileTAN Verfahren teilzunehmen.

    Anzahl-Kontoinhaber-Postbank-Geschaeftskonto

    Im nächsten Fenster passt du dein zukünftiges Firmenkonto weiter an deine Bedürfnisse an.

    Produktdetails-Postbank-Geschaeftskonto

    Nachdem du die Zusatzleistungen ausgewählt hast, musst du noch einige Daten zu dir, deinem Unternehmen und dem Jahresumsatz machen und kannst danach den Antrag auf Kontoeröffnung absenden.

    Daten-Postbank-Geschaeftskonto

    Geschäftskonto der Postbank im Vergleich zu anderen Banken

    Nachfolgend findest du eine Tabelle, die das Geschäftskonto der Postbank mit Angeboten anderer Banken vergleicht.

    Bitte beachte, dass du Einstellungen wie Unternehmensart und monatlicher Geldeingang individuell anpassen solltest, damit du ein geeignetes Ergebnis erhältst.

    Häufig gestellte Fragen

    Wir haben uns die meistgestellten Fragen zum Geschäftskonto der Postbank angesehen und beantwortet.

    Kann ich bei der Postbank ein Geschäftskonto auf Guthabenbasis eröffnen?

    Das Guthabenkonto der Postbank ("Giro Basis") richtet sich in erster Linie an Privatkunden und wird nicht explizit als Geschäftskonto ausgewiesen.

    Grundsätzlich kann das Girokonto auf Guthabenbasis allerdings auch für geschäftliche Zwecke genutzt werden. Für Details dazu solltest du jedoch vorher mit der Postbank Rücksprache halten.

    Für dich ist wichtig zu wissen, dass das Guthabenkonto "Giro Basis" monatlich 5,90 Euro kostet - und zwar unabhängig davon, wie viel Geld eingeht.

    Ein Zahlungsverkehr via EC-Karte ist im Fall von Guthabenkonten generell nicht möglich, Lastschriften werden nur dann eingezogen, wenn auch ein entsprechendes Guthaben auf dem Konto vorhanden ist.

    Wie kann ich das Geschäftskonto der Postbank auflösen?

    Wer sein Geschäftskonto nicht mehr benötigt oder zu einem anderen Geldinstitut wechseln möchte, sollte sein altes Konto ordnungsgemäß auflösen.

    Im Fall der Postbank funktioniert das folgendermaßen:

    • Eröffne bei Bedarf ein neues Geschäftskonto, auf das dein Guthaben vom Postbank Geschäftskonto überwiesen werden soll. (Alternativ kannst du das Geld auch auf jedes andere, bereits bestehende Konto überweisen lassen.)
    • Schicke entweder ein formloses Schreiben an deine Postbank-Filiale (beispielsweise mit dem Text "Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit kündige ich das oben genannte Postbank Geschäftskonto zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bitte bestätigen Sie mir die Kündigung schriftlich und teilen Sie mir mit, ab wann die Kündigung gültig ist. Das Geld, das sich noch auf meinem Geschäftskonto befindet, überweisen Sie bitte auf das Konto IBAN XXX. Mit freundlichen Grüßen, XYZ.")
    • Oder gehe direkt in deine Postbank-Filiale und verlange vor Ort nach einem Kündigungsformular. Fülle dieses aus und vergiss auch in diesem Fall nicht, das neue Konto anzugeben, auf das das Guthaben überwiesen werden soll.

    Kann ich das Postbank Girokonto auch als Geschäftskonto nutzen?

    Als Gründer bist du nicht dazu verpflichtet, ein Geschäftskonto zu eröffnen.

    Das bedeutet, dass du theoretisch auch den Postbank Girokonto für Privatkunden als Geschäftskonto nutzen kannst. Gerade im Hinblick auf Freiberufler und Kleinunternehmer sind die meisten Banken sehr liberal.

    Allerdings ist es überaus empfehlenswert, berufliche und private Finanzen strikt voneinander zu trennen - und das funktioniert am besten, indem du ein zweites Konto eröffnest.

    Eignet sich das Geschäftskonto auch bei einem Kleingewerbe?

    Das Geschäftskonto der Postbank eignet sich grundsätzlich auch bei einem Kleingewerbe.

    Wenn du allerdings nur sehr wenige Transaktionen im Monat hast, ist es unter Umständen günstiger, deine geschäftlichen Finanzen über ein Geschäftskonto bei einer anderen Bank zu organisieren.

    Kann ich bei der Postbank ein Geschäftskonto ohne Schufa Abfrage eröffnen?

    Ein reguläres Geschäftskonto ohne Schufa Abfrage gibt es bei der Postbank nicht.

    Wie viele andere Banken bietet sie jedoch ein sogenanntes Guthabenkonto an. Dieses kann in aller Regel auch ohne Schufa-Abfrage eröffnet und für geschäftliche Zwecke genutzt werden.

    Allerdings musst du dich in diesem Fall auf ein paar Abstriche gefasst machen:

    • eingeschränkter Zahlungsverkehr
    • keine Kreditlinie
    • Geld nur auf Guthabenbasis verfügbar

    Wie kann ich beim Geschäftskonto der Postbank Bareinzahlungen vornehmen?

    Wenn du Bargeld auf dein Postbank Geschäftskonto einzahlen willst, kannst du das Geld am Einzahlungsautomaten oder direkt am Schalter abgeben.

    Als Inhaber eines Postbank-Businesskontos stehen dir fünf kostenlose Bareinzahlungen im Monat zur Verfügung. Ab der sechsten Einzahlung werden pro angefangenen 5.000 Euro 3,00 Euro Gebühr fällig. Die Einzahlungsbelege erhältst du kostenlos.

    Um nicht jedes Mal den Einzahlungsvordruck ausfüllen zu müssen, bietet die Postbank ihren Geschäftskunden eine sogenannte Bareinzahlungskarte an. Diese richtet sich insbesondere an Unternehmer, die häufig Bargeld einzahlen oder von ihren Mitarbeitern einzahlen lassen.

    Die Bareinzahlungskarte der Postbank kostet 5,00 Euro pro Jahr.

    Kann ich beim Geschäftskonto der Postbank einen Dispo Kredit einrichten?

    Wenn deine Liquidität in Gefahr ist oder du einfach einen größeren finanziellen Spielraum benötigst, dann kannst du einen sogenannten Kontokorrentkredit beantragen.

    Dieser kann durchaus mit einem Dispo Kredit verglichen werden, da deine Kreditlinie flexibel verschoben wird.

    Kann ich das Geschäftskonto als Freiberufler nutzen?

    Ja, das Geschäftskonto kannst du auch als Freiberufler nutzen.

    Unter gewissen Umständen - beispielsweise wenn du nur wenige Ein- und Ausgänge hast - ist jedoch ein Geschäftskonto bei einer anderen Bank günstiger.

    Eignet sich das Geschäftskonto für eine GbR?

    Ja, das Geschäftskonto der Postbank eignet sich grundsätzlich auch für eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).

    Bietet die Postbank ein gebührenfreies Geschäftskonto an?

    Die Postbank bietet kein gebührenfreies Konto an.

    Das günstigste Konto kostet monatlich 5,90 Euro - vorausgesetzt, dein durchschnittlicher Habensaldo beträgt mehr als 5.000 Euro.

    Andere Geschäftskonto-Optionen (mit größerem Leistungsumfang) gibt es beispielsweise für 12,90 Euro oder 16,90 Euro.

    Welche Formulare benötige ich für eine Geschäftskonto Eröffnung bei der Postbank?

    Um ein Geschäftskonto bei der Postbank eröffnen zu können, musst du nachweisen, dass du selbstständig bist.

    Welche Formulare genau benötigt werden, hängt zum einen von deiner Geschäftsform und zum anderen von der Filiale ab, in der dein Auftrag bearbeitet wird.

    Um möglichst wenig Zeit zu verlieren, solltest du am besten direkt vor Ort nachfragen, welche Unterlagen und Formulare benötigt werden.

    Bietet das Geschäftskonto der Postbank das HBCI-Verfahren an?

    Du kannst dein Geschäftskonto bei der Postbank auch über ein HBCI-Verfahren verwalten.

    Das bedeutet, dass du nicht das übliche Onlinebanking nutzt, sondern das Konto mit einer externen Finanzsoftware verknüpfst. Wie genau das funktioniert, ist von der jeweiligen Software abhängig und sollte im Einzelfall geklärt werden.

    Wichtig zu wissen ist, dass die Postbank HBCI 2.0 im PIN/TAN-Verfahren nutzt.

    Wie lautet die Hotline der Geschäftskonto Abteilung?

    Das Business Center erreichst du montags bis freitags zwischen 8 und 21 Uhr unter 0228 5500 4400.

    Wenn du deine Karte sperren lassen willst, kannst du die Nummer 0228 5500 4400 rund um die Uhr anrufen.

    Wo erhalte ich Kontoauszüge von meinem Geschäftskonto?

    Wenn du die Kontoauszüge von deinem Geschäftskonto erhalten willst, hast du die Wahl zwischen drei Optionen:

    • klassisch am Kontoauszugsdrucker
    • per Post (kostenpflichtig)
    • digital als Online-Kontoauszug

    Wenn du den praktischen Online-Dienst für deine Kontoauszüge in Anspruch nehmen willst, muss du folgendes tun:

    • Logge dich wie gewohnt in deinem Onlinebanking ein
    • Gehe über "Service" zum "Kontaktformular" und wähle als Anliegen "Kontoauszug"
    • Klicke auf "Anliegen konkretisieren", um die Versandart und den Rhythmus zu bestimmen
    • Schicke deine Mitteilung ab und bestätige sie mit der TAN-Eingabe

    Wo finde ich die Kontaktdaten der Postbank?

    Wie du die Postbank als Geschäftskunde kontaktieren kannst, erfährst du hier.

    Alternativ kannst du auch die Kontaktmöglichkeiten für Privatkunden nutzen.

    Kann ich mein Postbank Privatkonto in ein Geschäftskonto umwandeln?

    Um dein Privatkonto in ein Geschäftskonto umzuwandeln, solltest du ein formloses Schreiben an die Postbank senden (beispielsweise an business@postbank.de).

    Alternativ hast du auch die Möglichkeit, dein Anliegen direkt in der Filiale zu klären. Ein Mitarbeiter vor Ort wird alle deine offenen Fragen klären können.

    Bevor du dein Privatkonto in ein Geschäftskonto umwandelst, solltest du jedoch immer überlegen, ob es nicht vielleicht sinnvoller ist, ein zweites Konto zu eröffnen. Dadurch wird es dir leichter fallen, deine privaten und beruflichen Finanzen voneinander zu trennen.

    Wo finde ich den Login für das Postbank Geschäftskonto?

    Um dich im Onlinebanking-Bereich der Postbank einzuloggen, musst du die Webseite der Postbank aufrufen und oben links auf "Kunden-Login" gehen.

    Wähle danach "Online-Banking" aus und gibt deine Daten ein. Dein Passwort beziehungsweise deine PIN wird dir per Post zugeschickt.

    Eignet sich das Geschäftskonto für eine UG?

    Da die UG (haftungsbeschränkt) noch eine verhältnismäßig neue Rechtsform für Unternehmen ist, tun sich einige Banken schwer damit, ein entsprechendes Geschäftskonto für diese Firmen zu eröffnen.

    In der Regel ist die Postbank jedoch dazu bereit. Das Geschäftskonto in seinen verschiedenen Variationen eignet sich auf jeden Fall für haftungsbeschränkte Unternehmensgesellschaften.

    Bietet die Postbank das Lastschrift-Verfahren an?

    Wenn du ein Postbank Geschäftskonto hast, kannst du hierüber auch das Lastschrift-Verfahren nutzen.

    Wichtig zu wissen ist, dass du für jeden beleglosen Buchungsposten - also elektronische Überweisungen, Einzahlungen mittels Karte, Auszahlungen am Geldautomaten und eben auch Lastschriften - 0,20 Euro zahlen musst.

    Bietet die Postbank einen Kontokorrentkredit an?

    Damit du jederzeit finanzielle Flexibilität genießt und auch mal kurzfristig deine Liquidität erhöhen kannst, bietet die Postbank einen Kontokorrentkredit an.

    Dieser ist in Form einer Kreditlinie bereits ab 7,99 Prozent Zinsen erhältlich. Der Zins wird nur auf die Summe berechnet, die du tatsächlich in Anspruch genommen hast - und nicht auf das vollständige Kreditlimit.

    Kann ich bei der Postbank Telefonbanking nutzen?

    Telefonbanking ist möglich, wenn du dich für ein Postbank Geschäftskonto entscheidest. Hierdurch entstehen keine zusätzlichen Kosten für dich.

    Die entsprechende Hotline für Geschäftskunden lautet 0228 5500 4400.

    Kann ich das Geschäftskonto online eröffnen?

    Falls du es besonders eilig hast, die nächste Postbank-Filiale zu weit entfernt ist oder du einfach ein Fan von digitalen Prozessen bist, kannst du dein Postbank Geschäftskonto auch problemlos online eröffnen.

    Hier findest du alle weiterführenden Informationen.

    Kann ich das Geschäftskonto über Online Banking nutzen?

    Wenn du Onlinebanking nutzen möchtest, ist es wichtig, das bei der Eröffnung deines Geschäftskontos anzugeben.

    Wurde alles entsprechend eingerichtet und hast du deine Zugangsdaten per Post erhalten, kannst du deine Bankangelegenheiten ganz bequem online erledigen.

    Der Login zum Onlinebanking Bereich erfolgt über www.postbank.de.

    Kann ich das Geschäftskonto trotz Schufa Eintrag eröffnen?

    Ein Geschäftskonto trotz Schufa Eintrag eröffnen ist zwar grundsätzlich nicht unmöglich, aber ziemlich unwahrscheinlich. Die Postbank bildet dabei keine Ausnahme.

    Wenn du trotz Schufa ein Geschäftskonto eröffnen willst, empfehlen wir dir ein sogenanntes Guthabenkonto.

    Bei der Postbank trägt es den Namen "Giro Basis" und kostet monatlich 5,90 Euro.

    Bietet das Geschäftskonto der Postbank Tagesgeld an?

    Die Postbank bietet ihren Geschäftskunden ein Tagesgeldkonto an, das jedoch durch einen entsprechenden Vermerk auf dem Eröffnungsformular zusätzlich zum Geschäftskonto eröffnet werden muss.

    Wenn du bereits ein Geschäftskonto hast und das Tagesgeldkonto nachträglich eröffnen möchtest, kannst du in deinem Onlinebanking Account ein entsprechendes Konto eröffnen oder deinen Bankberater ansprechen.

    In beiden Fällen entstehen keine zusätzlichen Kosten.

    Kann ich für das Geschäftskonto Unterkonten anlegen?

    Das Anlegen von Unter- oder Nebenkonten ist nicht möglich.

    Wenn du deine Finanzen voneinander trennen möchtest oder beispielsweise ein weiteres Konto für die zu zahlenden Steuern brauchst, kannst du jedoch ein weiteres Girokonto oder Guthabenkonto eröffnen.

    Enthält das Geschäftskonto eine Kreditkarte?

    Die Kreditkarte ist keine Inklusiv-Leistung vom Postbank Geschäftskonto.

    Wenn du zusätzlich zur EC-Karte auch eine Kreditkarte für dein Geschäftskonto haben möchtest, musst du diese zusätzlich beantragen.

    Du hast die Wahl zwischen folgenden Kreditkarten:

    • Visa Business Card Classic (30,00 Euro im Jahr)
    • Visa Business Card Gold (80,00 Euro im Jahr)

    Zusammenfassung

    Das Geschäftskonto der Postbank bietet für Unternehmen viele nützliche Funktionen, die den Zahlungsverkehr erleichtern.

    Für Freiberufler und Einzelunternehmer kann ein Konto bei einer anderen Bank jedoch sinnvoller sein.

    Kevin Pflock

    Kevin Pflock

    Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens hinter Junge Gründer - der KP Smart Media UG.

    Mit dem Thema Selbstständigkeit beschäftige ich mich, seit ich 2011 einen Zeitungsartikel über die Gründungsmentalität Jugendlicher in den USA gelesen habe.

    Als Chefredakteur von Junge Gründer möchte ich mein Wissen und meine Erfahrungen an Gründungsinteressierte und junge Selbstständige weitergeben.