Lohnt sich das Geschäftskonto der Postbank für Gründer?
aktualisiert am 29. November 2023
Das Geschäftskonto der Postbank* kann von Einzelunternehmern, Freiberuflern und allen Unternehmensformen (inkl. Unternehmen in Gründung) eröffnet werden.
Durch das große Filialnetz und die persönliche Beratung eignet sich das Geschäftskonto vorwiegend für große Unternehmenskunden.
Einzelunternehmer und Freiberufler finden bei Finom* eine bessere Alternative.
✅ Gute Gesamtpakete bieten dir folgende Geschäftskonten
- Finom*: kostenlose physische und virtuelle Kreditkarten, Unterkonten für verschiedene Ausgaben und bis zu 3 % Cashback auf alle Zahlungen
- Kontist*: Steuerschätzung in Echtzeit sowie automatische Rücklagen für Umsatz- und Einkommensteuer, Dispokredit möglich
- Deutsche Bank*: inkl. Bargeldeinzahlungen, zahlreichen Finanzierungsmöglichkeiten und persönlichen Ansprechpartner
Du bist bisher nicht sicher, welches Geschäftskonto du wählen sollst? In unserem Ratgeber zum Thema Geschäftskonto-Vergleich findest du weitere Infos.
Wenn du auf einen Link mit * klickst, unterstützt das unsere Arbeit. Junge Gründer bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen geben wir immer redaktionell unabhängig und nach einem umfangreichen Test.
Die Postbank* ist ein Tochterunternehmen der Deutsche Bank AG. Sie gehört zu den renommierten Filialbanken in Deutschland und genießt das Vertrauen ihrer Kunden. Was die Bank neben einem großen Filialnetz noch alles zu bieten hat, erfährst du hier.
Was bietet das Geschäftskonto der Postbank?
Als klassische Filialbank bietet dir die Postbank* ihre Dienstleistungen nicht nur online, sondern auch vor Ort an. Für viele Selbstständige, Freiberufler und Unternehmer ist das nach wie vor ein wichtiges Kriterium bei der Suche nach einem passenden Geschäftskonto.
Schauen wir uns an, was das konkret in der Praxis bedeutet, was dir das Postbank Geschäftskonto auch digital alles bieten kann und was nicht zur Leistung der Bank gehört.
SEPA-Echtzeitüberweisung – Die Postbank ermöglicht dir als Geschäftskunde, Geld in Echtzeit zu verschicken und zu empfangen. Die Kosten pro Transaktion variieren zwischen 0,25 und 0,45 € und sind abhängig von deinem Kontomodell.
Integrierte Rechnungserstellung – Ein Tool, mit dem du deine Rechnungen direkt über deine Banking-App schreiben kannst, gehört nicht zu den Leistungen der Postbank. Falls du jedoch Wert auf eine solche Integration legst, kannst du dir unter anderem das Geschäftskonto von Finom* anschauen.
Buchhaltung – Unter dem Schlagwort „Alltagshelfer“ bündelt die Postbank einige Buchhaltungs-Lösungen und andere Softwares, die mit dem Geschäftskonto verknüpft werden können, um somit deinen Business-Alltag zu erleichtern. Aktuelle Partner sind sevDesk, lexoffice, StarMoney und kautionsfrei.de. Weitere sollen folgen. Ebenso stellt die Postbank auf Wunsch eine Datenschnittstelle für dein Steuerbüro zur Verfügung.
Postbank Card – Die Postbank* Card ist bei allen Kontomodellen inklusive. Sie ermöglicht dir unkompliziertes und sicheres Bezahlen (auch kontaktlos), Bargeldabhebungen und -einzahlungen. Die Debitkarte wird weltweit akzeptiert.
Cashback-Funktion – Die Postbank bietet kein Cashback-Programm an. Wenn du bei jeder Zahlung einen kleinen Prozentsatz zurückbekommen möchtest, könnte das Geschäftskonto von Finom die richtige Wahl für dich sein.
Google Pay/ Apple Pay – Die Postbank bietet über ihre Mastercards und über die App die Möglichkeit, Google Pay und Apple Pay problemlos zu nutzen.
Online-Kontoauszug – Wenn du Online-Banking nutzt, kannst du hierüber auch deine Kontoauszüge digital aufrufen, elektronisch speichern und bei Bedarf ausdrucken. Der Online-Kontoauszug steht dir für jeweils 12 Monate im Postfach zur Verfügung. Ein Zusenden an deine E-Mail-Adresse ist jedoch nicht möglich.
Weitere Punkte beim Postbank-Geschäftskonto
Bewertungen – Bei trustpilot.com bekommt die Postbank* aktuell eine Bewertung von 1,2 Sternen. Allerdings beinhalten die Bewertungen sowohl Erfahrungen von Privatkunden als auch von Geschäftskunden, sodass keine abschließende Einschätzung des Geschäftskontos getroffen werden kann.
Deutsche IBAN – Selbstverständlich kannst du bei der Postbank ein Geschäftskonto mit deutscher IBAN eröffnen.
Schufa-Abfrage – Um bei der Postbank ein Business Konto zu eröffnen, wird das Unternehmen eine Schufa-Abfrage machen, um deine Bonität zu prüfen. Sollte deine Schufa-Auskunft also negativ sein, wirst du kein Konto bekommen.
Bargeldeinzahlungen – Als Filialbank bietet dir die Postbank die Möglichkeit, unkompliziert Geld einzuzahlen – entweder an einem der Geldautomaten oder am Schalter. Pro angefangene 5.000 € werden hierfür Gebühren in Höhe von 3 € zzgl. Bearbeitungsgebühren fällig. Wo du den nächsten Bankautomaten oder die nächste Postbank-Filiale findest, verrät dir der Filialfinder.
Kundensupport – Firmen, Selbstständige und Freiberufler erreichen die Postbank* bei Fragen auf unterschiedlichen Wegen wie
- persönliche Beratung vor Ort
- Mail an business@postbank.de
- Service-Hotline 0228 5500 4400 (Montag bis Samstag 8 – 21 Uhr, Wartezeit ca. 60 Min)
Eine Chatfunktion auf der Webseite und einen automatisierten Chatbot gibt es bei der Filialbank hingegen nicht.
Kontowechselservice – Die Postbank bietet gemeinsam mit ihrem Partner FinReach einen Kontowechselservice an, mit dessen Hilfe dein Business Konto innerhalb kurzer Zeit umziehen kann. Neben der digitalen Variante gibt es auch ein analoges Formular für diesen Service.
Telefonbanking – Anders als die meisten Direkt- und Neobanken bietet dir die Postbank auch noch klassisches Telefonbanking und damit maximale Flexibilität an. Die Rufnummer hierfür lautet 0228 5500 4400.
Business Kreditlinie – Die Business Kreditlinie bietet Geschäftskunden jederzeit einen finanziellen Spielraum in Phasen, in denen man etwas mehr Geld für die unternehmerische Weiterentwicklung benötigt. Den Dispokredit gibt es ab 9,95 % effektiven Jahreszins.
Postbank Business Investitionsdarlehen – Du benötigst etwas mehr Geld, um das nächste Ziel mit deinem Unternehmen zu erreichen? Dann kannst du das Postbank Business Investitionsdarlehen beantragen. Bei Genehmigung erhältst du den Kredit ab 6,49 % effektiven Jahreszins.
Welche Karten gehören zum Postbank-Geschäftskonto?
Die Postbank* hat mehrere physische Karten im Portfolio. Virtuelle Zahlungskarten für Firmen bietet die Filialbank hingegen nicht an.
Postbank Card Business plus – Mit der Postbank Card Business plus, einer klassischen Girocard, kannst du sicher und einfach Geld abheben und (kontaktlos) bezahlen. Die Karte genießt weltweite Akzeptanz und ist bei allen Geschäftskontomodellen der Postbank inklusive. Falls du weitere Postbank Cards benötigst, kosten diese 6 € pro Jahr.
Mastercard Business Card Classic – Für 30 € pro Jahr bekommst du auch eine Mastercard Business Card Classic für dein Postbank Geschäftskonto. Wenn du dich für ein Business giro aktiv oder ein Business Giro aktiv plus Konto entscheidest, ist die Kreditkarte im ersten Jahr sogar kostenlos. Die Mastercard garantiert dir weltweit finanzielle Unabhängigkeit. Die Kontobelastung erfolgt 10 Tage nach der monatlichen Umsatzabrechnung.
Mastercard Business Card Gold – Diese Postbank-Kreditkarte für 80 € im Jahr ist dann die richtige Wahl für dich, wenn du häufig auf Geschäftsreise bist und dabei gut geschützt sein möchtest. Denn neben den klassischen Leistungen einer Kreditkarte mit Kontobelastung 10 Tage nach der monatlichen Umsatzabrechnung erhältst du außerdem ein umfassendes Versicherungspaket bestehend aus Auslandsreisekranken-, Auslandsreiseunfall- und Reiserücktrittkostenversicherung.
Konditionen bei den Karten
Karte | Postbank Card Business plus | Mastercard Business Card Classic | Mastercard Business Card Gold |
Kosten/Jahr | 0,00 € (erste Karte) | 30,00 € | 80,00 € |
Bargeld abheben am Schalter | 3 %, mind. 5,00 € | 3 %, mind. 5,00 € | 3 %, mind. 5,00 € |
Bargeld abheben am Automaten | 2,50 %, mind. 5,00 € | 2 %, mind. 5,00 € | 2 %, mind. 5,00 € |
Fremdwährungsaufschlag außerhalb der EU und des EWR | - | 1,85 % | 1,85 % |
Abhebelimit/Tag | 1.000,00 € | 500,00 € | 1.000 € |
Einsatz in der EU in € | ohne Gebühr | ohne Gebühr | ohne Gebühr |
Fremdwährungsaufschlag außerhalb der EU | 1,85 % | 1,5 % | 1,5 % |
Kontobelastung | direkt | 10 Tage nach monatlicher Umsatzabrechnung | 10 Tage nach monatlicher Umsatzabrechnung |
Extras | Kostenfreie Ersatzkarte | Reiseservice | Versicherungspaket |
Quelle: Website der Postbank (Stand 29.06.2023)
Geld abheben
Die Bargeldversorgung durch die Postbank* und ihr Girokonto ist überhaupt kein Problem. Da das Unternehmen zur Cash Group gehört, kannst du deutschlandweit an rund 7.000 Automaten Geld abheben.
Hinzu kommt die Möglichkeit, Geld ohne zusätzliche Gebühren im Einzelhandel und an Shell-Tankstellen zu erhalten.
Auch im Ausland kannst du mit deinen Postbank-Karten Geld abheben. Bei Nutzung einer der Kreditkarten außerhalb der EU und des EWR kommt ein Fremdwährungsaufschlag in Höhe von 1,85 % hinzu.
Kontaktlos zahlen
Natürlich kannst du mit deiner Postbank*-Karte – egal ob Girocard oder Kreditkarte – auch kontaktlos zahlen. Wenn das Kartenlesegerät das typische Wellensymbol besitzt, musst du deine Karte einfach nur dran halten und schon erfolgt die Zahlung.
Bei Beträgen ab 50 € musst du deine PIN eingeben. Wird diese bei kleineren Beträgen abgefragt, dient das deiner Sicherheit und ist kein Grund zur Sorge.
Falls du kontaktlos mit dem Smartphone zahlen möchtest, kannst du dein Geschäftskonto der Postbank mit Google Pay verknüpfen. Eine Integration zu Apple Pay ist derzeit in Arbeit.
Wechselkurs
Wenn du deine Postbank*-Karte außerhalb der Eurozone nutzt, wird der Betrag, den du abhebst oder per Karte zahlen möchtest, zum aktuellen Wechselkurs berechnet.
Außerdem musst du mit Fremdwährungsgebühren in Höhe von 1,5 bis 1,85 % rechnen. Die genauen Prozentwerte, die von der genutzten Karte abhängen, entnimmst du der Tabelle weiter oben.
Sicherheit bei den Karten
Damit dein Geld bei der Postbank sicher ist, wird bei den Karten natürlich auf eine ganze Reihe von Maßnahmen gesetzt, um es zu schützen. Hierzu gehören
- 3D-Secure
- BestSign Verfahren
- V Pay
- individuelle Zahlungslimits
Wie erledigst du deine Bankgeschäfte?
In puncto Überweisung und Co. werden die Vorteile der Postbank* besonders gut deutlich. Denn bei einer klassischen Filialbank hast du tatsächlich die Qual der Wahl zwischen:
- Online-Banking über den Browser
- Mobile-Banking via App
- Banking via Telefon unter 0228 5500 4400
- vor Ort am Schalter
Online-Zahlungen
Online-Zahlungen sind problemlos über das Online-Banking möglich. Um dir maximale Sicherheit zu garantieren, wirst du die Transaktionen via BestSign-Verfahren freigeben müssen. Dies ist jedoch unkompliziert und innerhalb von Sekunden erledigt.
Was kostet ein Geschäftskonto bei der Postbank?
Die Postbank* bietet dir drei verschiedene Firmenkonten mit einer detaillierten Gebührenstruktur an:
- Postbank Business Giro
- Postbank Business Giro aktiv
- Postbank Business Giro aktiv plus
Um zu wissen, was preislich pro Monat auf dich zukommen, solltest du nicht nur das Kontoführungsgebühr im Blick haben, sondern beispielsweise auch die Kosten für unterschiedliche Buchungsposten wie Echtzeitüberweisungen und beleghafte Buchungen.
Unsere Übersicht hilft dir dabei, die Unterschiede der Geschäftskonten auf einen Blick zu erkennen und zu erfahren, was dich ein Business Konto bei der Postbank letztlich kostet. Der Vergleich lohnt sich.
Business Giro | Business Giro Aktiv | Business Giro Aktiv Plus | |
Monatliche Kontoführung | 9,90 € oder 5,90 € ab 5.000 € Guthaben | 12,90 € | 16,90 € |
beleglose Buchungen inklusive | 0 inklusive, 0,22 € je Buchung | 0 inklusive, 0,14 € je Buchung | 0 inklusive, 0,10 € je Buchung |
beleghafte Buchungen inklusive | 0 inklusive, 2,50 € je Buchung | 0 inklusive, 2,00 € je Buchung | 0 inklusive, 1,50 € je Buchung |
Unterkonten inklusive | 0 | 0 | 0 |
Physische Kreditkarten inklusive | 0 | 0 | 0 |
Virtuelle Kreditkarten inklusive | nicht möglich | nicht möglich | nicht möglich |
Gebühr Bargeldabhebung | kostenlos (EC), 2 bzw. 2.5 % (mind. 5,00 €) mit VISA | kostenlos (EC), 2 bzw. 2.5 % (mind. 5,00 €) mit VISA | kostenlos (EC), 2 bzw. 2.5 % (mind. 5,00 €) mit VISA |
Gebühr Bargeldeinzahlung | 3 € je angefangene 5.000 €, zzgl. Buchungspostenentgelt | 3 € je angefangene 5.000 €, zzgl. Buchungspostenentgelt | 3 € je angefangene 5.000 €, zzgl. Buchungspostenentgelt |
Kreditrahmen | 250.000 € | 250.000 € | 250.000 € |
Quelle: Website der Postbank (Stand 29.06.2023)
Wie eröffnest du ein Postbank-Geschäftskonto?
Du kannst dein Firmenkonto bei der Postbank* sowohl online als auch vor Ort in einer Filiale eröffnen. Schauen wir uns beide Möglichkeiten etwas genauer an.
Wenn du dein Konto im Internet eröffnen möchtest, musst du natürlich zunächst die Webseite der Postbank aufrufen. In den nächsten Schritten gibst du an, ob du bereits Kunde der Bank bist und welche Rechtsform dein Unternehmen hat.
Während natürliche Personen ihre Identität nun per Videoident verifizieren lassen, müssen juristische Personen auf das Postident-Verfahren zurückgreifen. Abschließend musst du ggf. noch diverse Unterlagen einreichen und persönliche Daten eintragen, ehe dein Konto bei der Postbank eröffnet wird.
Die Einrichtung eines Geschäftskontos vor Ort läuft im Grunde fast identisch ab. Nachdem du dich für ein Produkt entschieden und einen Termin vereinbart hast, musst du in der Filiale ein Dokument ausfüllen und diverse Informationen über dich angeben.
Denke unbedingt an einen Ausweis oder einen Reisepass und die anderen Unterlagen, die für die Kontoeröffnung notwendig sind. Um welche es sich hierbei im Detail handelt und wer neben dir noch alles bei der Eröffnung dabei sein muss, hängt von deiner Rechtsform ab. Im Zweifelsfall hilft ein kurzer Anruf bei deiner Ansprechperson, um auch garantiert nichts zu vergessen oder falsch zu machen.
Wie kündigst du dein Postbank-Geschäftskonto?
Wenn du mit der Postbank* als Anbieter für dein Business Konto nicht zufrieden bist, hast du natürlich die Möglichkeit, unkompliziert zu kündigen.
Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und folgende Punkte/Informationen enthalten:
- deinen Namen/den Namen deines Unternehmens
- die Firmenadresse
- IBAN/BIC des neuen Kontos, auf das dein Guthaben überwiesen werden soll
- Unterschrift (aller Kontoinhaber)
Du kannst dein Postbank Geschäftskonto übrigens jederzeit kündigen. Eine Kündigungsfrist gibt es nicht.
Welche Alternativen gibt es zum Postbank-Geschäftskonto?
Die Postbank* hat dich mit ihren Leistungen und trotz aller Vorteile im Hinblick auf Bargeldversorgung und Vor-Ort-Betreuung nicht überzeugt? Dann haben wir hier ein paar Alternativen für dich.
Schau dir doch mal in aller Ruhe die Angebote für Geschäftskunden von Finom*, Qonto* oder Kontist* an.
Hier findest du alle Details zu Kontoführungsgebühren, Buchungen und mehr im Überblick.
Was der Stern (*) bedeutet
Junge Gründer ist komplett kostenlos, damit wir so viele gründungsinteressierte Menschen wie möglich den Einstieg in die Selbstständigkeit erleichtern können.
Wir recherchieren und testen Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen, die uns meist für die Verlinkung zu ihrer Webseite eine Provision zahlen. Das bedeutet, dass wir eine Geldprovision erhalten, wenn du auf eines oder mehrere unserer geprüften Produkte oder Dienstleistungen klickst und auf der Website unseres Partners einen Kauf tätigst. Die Provisionen erlauben den Betrieb von Junge Gründer und ermöglichen uns die Aktualisierung und Erstellung unseres Contents.
Solche Verlinkungen sind immer mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
Unser Ziel ist es, Gründerinnen und Gründern die besten Produkte zu empfehlen und eine langfristige Beziehung aufzubauen. Wir sind nicht daran interessiert, nur kurzfristige Erlöse zu erzielen und arbeiten intensiv daran, qualitativ hochwertige Bewertungen und Inhalte zu erstellen.