Die 5 besten kostenlosen Geschäftskonten (2023 Update)

✅ Zu beschäftigt für den kompletten Artikel? Hier ist das beste kostenlose Geschäftskonto für 2023

Finom - das beste kostenlose Geschäftskonto auf dem Markt. Du kannst das Konto für Selbständige und Freiberufler eröffnen und erhältst zusätzliche Buchhaltungs­software-Integrationen. Eröffne jetzt kostenlos dein Konto innerhalb weniger Minuten.

Die Auswahl kostenloser Geschäftskonten ist überschaubar. Während einige Direktbanken und Fintechs ein entsprechendes Produkt im Portfolio haben, suchst du bei klassischen Filialbanken nach einem Geschäftskonto ohne Kontoführungsgebühr in der Regel vergebens.

Die Frage „Welches ist das beste kostenlose Geschäftskonto?“ kann nicht pauschal beantwortet werden, weil es hierbei auf viele verschiedene Faktoren und deine individuellen Bedürfnisse ankommt. Was genau das bedeutet, erklären wir dir weiter unten im Artikel.

Unsere Empfehlung ist Finom, bei dem du für Selbständige und Freiberufler ein kostenloses Geschäftskonto eröffnen kannst. Außerdem erhältst du zu deinem Konto jeweils 1 physische und virtuelle Debitkarte und profitierst von den Buchhaltungs­software-Integrationen. Die Kontomodelle kannst du 1 Monat risikofrei testen, bevor du dich langfristig bindest.

🕐 Du hast wenig Zeit? Hier ist eine Zusammenfassung der besten kostenlosen Geschäftskonten für 2023

  1. Finom – das beste kostenlose Geschäftskonto auf dem Markt. Du kannst das Konto für Einzelunternehmer und Freiberufler eröffnen und erhältst zusätzliche Buchhaltungs­software-Integrationen.
  2. N26 - mobiles Geschäftskonto für Selbstständige sowie 0,1 % Cashback auf alle Käufe, die du mit der N26 Mastercard tätigst.
  3. Kontist – das Geschäftskonto mit virtueller Visa-Karte und Dispokredit ist eine solide Wahl für Freiberufler und Selbstständige.
  4. Fyrst – Gewerbetreibende & Freiberufler können das Firmenkonto von Fyrst kostenlos nutzen.
  5. Fidor Bank – bei mehr als 10 qualifizierten Transaktionen innerhalb eines Kalendermonats wird dir die Kontoführungsgebühr als Bonus gutgeschrieben.

Was genau bedeutet „kostenloses Geschäftskonto“?

Gerade in der Gründungsphase, aber auch darüber hinaus, ist es natürlich immer von Vorteil, wenn du hier und da ein paar Euro sparen kannst. Ein kostenloses Geschäftskonto wirkt in diesem Zusammenhang überaus attraktiv – doch sparst du hier wirklich, oder ist mit versteckten Kosten zu rechnen?

Wenn ein Finanzanbieter – sei es nun ein Fintech, eine Direkt- oder Filialbank – mit einem „kostenlosen Geschäftskonto“ wirbt, dann bedeutet das, dass du für dieses Produkt keine Kontoführungsgebühren zahlen musst. Doch diese sind nicht die einzigen Kosten, die bei der Nutzung von einem Geschäftskonto anfallen.

On top kommen weitere Gebühren – beispielsweise für

  • beleghafte Buchungen
  • beleglose Buchungen
  • Bargeldeinzahlungen
  • Bargeldauszahlungen
  • Kreditkarte
  • EC-Karte(n)
  • zusätzliche Mitarbeiterzugänge

Ob ein Geschäftskonto wirklich kostenlos ist, verrät dir ein genauer Blick auf die Konditionen des Anbieters. Hier erfährst du, mit welchen zusätzlichen Kosten du unter Umständen rechnen musst.

Merke: Ein kostenloses Geschäftskonto ist nicht per se völlig umsonst. Gewisse Leistungen können zusätzliche Kosten verursachen. Nur sehr wenige Banken bieten Geschäftskonten an, die (unter gewissen Voraussetzungen!) wirklich vollumfänglich kostenlos sind. Hierzu gehören:

Rechtsform und andere Voraussetzungen für ein kostenloses Geschäftskonto

Wenn du dir kostenlose Geschäftskonten genauer anschaust, wirst du nicht nur über zusätzliche Gebühren für unterschiedliche Kontoaktivitäten stolpern, sondern oftmals auch über Voraussetzungen beziehungsweise Bedingungen.

So kann es beispielsweise passieren, dass ein Geschäftskonto nur bei bestimmten monatlichen Umsätzen oder Aktivitäten kostenlos ist oder du eine bestimmte Rechtsform haben musst, um es eröffnen zu können.

  • Kostenloses Geschäftskonto für Freiberufler und Einzelunternehmer: Finom, GRENKE, N26, Kontist, Fyrst, Fidor u.a.
  • Kostenloses Geschäftskonto für GmbH, UG, Limited, PartG, OHG, GbR und KG: Finom

Kostenloses Geschäftskonto bei einer Filialbank

Der Geschäftskonto-Vergleich zeigt, dass typische Filialbanken wie Sparkasse, Deutsche Bank, Commerzbank oder Postbank keine dauerhaft kostenlosen Geschäftskonten im Portfolio haben.

Hier bekommst du jedoch hin und wieder attraktive Testangebote wie beispielsweise sechs Monate kostenlose Kontoführung und ein umfassendes Serviceangebot. Wenn dir Aspekte wie Beratung vor Ort und feste Ansprechpartner wichtig sind und/oder du häufig am Bankterminal tätig bist (Bargeld abheben und einzahlen etc.), ist eine Filialbank eventuell die bessere Wahl für dich - auch wenn diese mit mehr Kosten verbunden ist.

Welches kostenlose Geschäftskonto passt am besten zu mir und meinem Unternehmen?

Bevor du dich für ein kostenloses Geschäftskonto entscheidest, solltest du zunächst einmal festhalten, was genau du eigentlich brauchst, um dein Unternehmen finanziell solide aufzustellen und wachsen zu lassen. Beantworte dafür beispielsweise diese Fragen:

  • Wie viele beleghafte und beleglose Buchungen habe ich im Monat?
  • Wie viel Bargeld zahle ich monatlich auf mein Geschäftskonto?
  • Wie viel Bargeld hebe ich monatlich von meinem Geschäftskonto ab?
  • Brauche ich einen Dispokredit?
  • Brauche ich EC- und Kreditkarten?
  • Wie viele Mitarbeiter sollen Zugriff auf das Konto haben?
  • Brauche ich eine Schnittstelle zu meinem Buchhaltungsprogramm?
  • Wie wichtig ist mir ein persönlicher Kundensupport?
  • Ist Online Banking für mich "ausreichend" oder möchte ich auch die Möglichkeit einer Vor-Ort-Betreuung?

Geld zu sparen ist zwar grundsätzlich immer gut. Doch „kostenlos“ bedeutet eben auch, dass du an gewissen Stellen Abstriche machen musst – beispielsweise beim Leistungsumfang und beim Service.

Es bringt dir reichlich wenig, zwar ein super günstiges Geschäftskonto zu eröffnen, dann aber beispielsweise horrende Gebühren für Überweisungen und Bargeldeinzahlungen einkalkulieren zu müssen, weil du die Freigrenzen überschreitest. Auch die Limitierung gewisser Kontoaktivitäten im Rahmen eines Gratis-Angebots kann das Wachstum deines Unternehmens unnötig hemmen.

Schau dir darum immer das „Kleingedruckte“ an und lasse dich auf keinen Fall von blumigen Versprechungen locken. Unser Geschäftskonto Vergleich weiter oben hilft dir dabei, das Angebot zu finden, das am besten zu dir und deinem Unternehmen passt.

Kostenloses Geschäftskonto eröffnen: Wie funktioniert das?

Die Eröffnung eines kostenlosen Geschäftskontos funktioniert in groben Zügen wie die eines Kontos mit Kontoführungsgebühren. Der wohl größte Unterschied ist, dass sie fast ausnahmslos digital erfolgt. Das liegt daran, dass vor allem Direktbanken und Fintechs Geschäftskonten ohne Kontoführungsgebühr anbieten.

Folgende Schritte sind notwendig, um ein Geschäftskonto eröffnen zu können:

  1. Wähle einen Finanzdienstleister aus, bei dem du dein kostenloses Geschäftskonto eröffnen möchtest.
  2. Trage alle benötigten Unterlagen zusammen (bspw. Gewerbeschein, Gesellschaftervertrag, Identitätsnachweis – variiert je nach Rechtsform).
  3. Fülle den Antrag aus und schicke ihn ab.
  4. Bestätige deine Identität via PostIdent- oder VideoIdent-Verfahren innerhalb von wenigen Minuten.
  5. Warte, bis dein Geschäftskonto eröffnet wurde und du es nutzen kannst (ist häufig innerhalb weniger Tage möglich).

Häufig gestellte Fragen zum kostenlosen Geschäftskonto

Uns ist natürlich klar, dass das Thema "Geschäftskonto ohne Kontoführung" sehr komplex ist und viele Fragen aufwirft. Die, die am häufigsten gestellt werden, möchten wir dir gern nachfolgend beantworten.

Gibt es ein kostenloses Geschäftskonto mit Dispo?

Dispokredite gehören zu den Zusatzleistungen, die sich Banken und Fintechs immer bezahlen lassen - sei es in Form von allgemeinen Gebühren, Zinsen oder beidem.

Wenn du auf der Suche nach einem kostenlosen Geschäftskonto mit Dispo bist, wirst du es dementsprechend schwer haben, fündig zu werden. Am ehesten Erfolg hast du bei Kontist Free.

Das Fintech bietet dir einen Dispokredit mit 11 % Zinsen und ohne zusätzliche Gebühren an. Der Kreditrahmen liegt bei 500 bis 5000 Euro.

Gibt es ein kostenloses Geschäftskonto ohne Schufa?

Auch hier wirst du bei Finom oder Kontist fündig. Die Unternehmen führt bei der Eröffnung eines Geschäftskontos keine Schufa-Abfrage durch.

Gibt es kostenlose Geschäftskonten mit Unterkonten?

Unterkonten können dir dabei helfen, Struktur in deine Finanzen zu bringen und sind darum absolut empfehlenswert.

Bei Finom Solo bekommst du ein kostenloses Unterkonto, alle anderen Anbieter erheben hierfür zusätzliche Gebühren.

Gibt es ein kostenloses Geschäftskonto mit Kreditkarte?

Jeder Anbieter stellt dir auf Wunsch eine Kreditkarte, zum Beispiel die Visa- oder Mastercard, zum kostenlosen Geschäftskonto aus. Achte hierbei jedoch immer auf eventuelle zusätzliche Kosten - vor allem, wenn du mehr als eine Karte benötigst.

Eine kostenlose Kreditkarte bekommst du u.a. bei Finom und Fyrst. N26 Business und Kontist Free bieten dir eine kostenlose digitale Kreditkarte an, die weltweit akzeptiert wird.

Gibt es ein kostenloses Geschäftskonto ohne Verwahrentgelt?

Finom bietet als einziges ein kostenloses Geschäftskonto ohne Verwahrentgelt an. Andere Anbieter wie Fyrst, Kontist und N26 haben jedoch teils hohe Freibeträge, die dich vor Negativzinsen bewahren können.

Wie funktioniert Geld abheben bei einem kostenlosen Geschäftskonto?

Da kostenlose Geschäftskonten in der Regel von Direktbanken oder Fintechs angeboten werden, fehlt dir in der Praxis der klassische Bankterminal, an dem du beispielsweise Geld abheben oder auch einzahlen kannst.

Möchtest du dennoch ein paar Scheine in der Tasche haben, sind mit dem Abheben bei einer Drittbank (zum Beispiel Deutsche Bank oder Sparkasse) zum Teil hohe Gebühren verbunden.

Am günstigsten ist das Einzahlen und Abheben von Bargeld bei Fyrst Base, da das Fintech zur Deutschen Bank gehört und du von einem entsprechend gut ausgebauten Filialnetz profitieren kannst.

Unser Tipp: Gründer, die sehr oft Geld abheben und einzahlen - also beispielsweise Gastronomen, Händler und Handwerker - sind in der Regel bei einer klassischen Filialbank besser aufgehoben. Wenn du dein Konto dennoch lieber bei einer Direktbank oder einem Fintech eröffnen möchtest, musst du genau schauen, mit welchen zusätzlichen Kosten du rechnen musst. Ein kostenloses Geschäftskonto mit Bareinzahlung ist quasi ein Ding der Unmöglichkeit.

Ist ein privates Konto eine Alternative zum Geschäftskonto?

Wenn Geschäftskonten zu vielen Kosten verursachen, denken Selbstständige, Freiberufler und Unternehmer früher oder später immer darüber nach, alternativ einfach ein privates Girokonto zu eröffnen und dieses für berufliche Zwecke zu nutzen.

Wenn du Einzelunternehmer oder Freiberufler bist und eine kulante Bank hast, mag das funktionieren - denn im Fall von wenigen unternehmerischen Tätigkeiten auf dem Konto wird diese Nutzung meist toleriert. Das Geldinstitut kann dich jedoch auch jederzeit auffordern, ein Geschäftskonto zu eröffnen.

Anders verhält es sich bei Personen- und Kapitalgesellschaften. Diese müssen laut Gesetz schon bei ihrer Gründung ein Geschäftskonto vorweisen.

Grundsätzlich gilt immer, dass ein Geschäftskonto die bessere Lösung ist, weil du

  1. eventuell anfallende Kosten von der Steuer absetzen kannst
  2. dadurch eine saubere Trennung von privaten und beruflichen Finanzen hast

Warum sind kostenlose Geschäftskonten so selten?

Oder anders gefragt: Warum ist ein Geschäftskonto oftmals so teuer?

Die Antwort liegt bei genauerer Betrachtung auf der Hand. Konten, die geschäftlich genutzt werden, weisen in der Regel eine sehr hohe Aktivität auf. Das heißt, es gibt beispielsweise sehr viele Geldein- und -ausgänge. Hinzu kommen häufig genutzt Dispokredite, ein hoher Beratungsaufwand, beleghafte Buchungen und vieles mehr.

Kurzum: Ein Geschäftskonto bedeutet (fast) immer mehr Arbeit für Banken und andere Anbieter - und diese muss selbstverständlich auch bezahlt werden.

Zusammenfassung

Kostenlose Geschäftskonten sind eher rar und oftmals an Bedingungen geknüpft. Während Selbstständige, Freiberufler und Einzelunternehmer noch eine recht große Auswahl an Anbietern haben, sieht es für Personen- und Kapitalgesellschaften schon ganz anders aus. Als Gründer einer GmbH oder UG beispielsweise wirst du es schwer haben, ein (möglichst) kostenfreies Konto für dein Unternehmen zu finden.

Wenn du auf einen umfassenden Service und diverse Extras verzichten kannst, lohnt sich die Suche dennoch - immerhin versteckt sich hier ein attraktives Sparpotential.

Bedenke aber auch: Das optimale Geschäftskonto ist nicht immer kostenlos.

✅ Noch nicht entschieden? Hier nochmal unsere Empfehlung für das beste kostenlose Geschäftskonto 2023

Finom - das beste kostenlose Geschäftskonto auf dem Markt. Du kannst das Konto für alle Unternehmensformen eröffnen und erhältst zusätzliche Buchhaltungs­software-Integrationen. Eröffne jetzt kostenlos dein Konto innerhalb weniger Minuten.

Kevin Pflock
Kevin Pflock

Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens hinter Junge Gründer - der KP Smart Media UG.

Mit dem Thema Selbstständigkeit beschäftige ich mich, seit ich 2011 einen Zeitungsartikel über die Gründungsmentalität Jugendlicher in den USA gelesen habe.

Als Chefredakteur von Junge Gründer möchte ich mein Wissen und meine Erfahrungen an Gründungsinteressierte und junge Selbstständige weitergeben.