Lohnt sich das Geschäftskonto von Holvi für Gründer?


aktualisiert am 30. Mai 2023
Holvi im Überblick
- Holvi* gehört aktuell zu unseren Geschäftskonto-Empfehlungen (Stand Mai 2023)
- Das Geschäftskonto kann von Einzelunternehmern, Freiberuflern und GmbHs und UGs (inkl. Unternehmen in Gründung) eröffnet werden.
- Eine integrierte Rechnungsstellung und Steuerberater-Zugang erleichtert dir den Unternehmensalltag
Für wen lohnt sich Holvi?
Wenn du bereits weißt, dass Holvi das richtige Geschäftskonto für dich ist, kannst du das Geschäftskonto von Holvi hier eröffnen*.
Oder du liest jetzt weiter und findest alle weiteren Infos zum Geschäftskonto in meinem ausführlichen Test vom Mai 2023.
Wenn du auf einen Link mit * klickst, unterstützt das unsere Arbeit. Junge Gründer bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen geben wir immer redaktionell unabhängig und nach einem umfangreichen Test. Mehr Infos
Holvi ist eine Neobank, die 2011 in Finnland gegründet wurde. Das Zahlungsinstitut mit dem Betreiber Holvi Payment Services Oy verfügt über eine finnische Banklizenz und ist im Europäischen Wirtschaftsraum (EWA) zugelassen. Der deutsche Firmensitz von Holvi befindet sich in Berlin und unterliegt selbstverständlich der Finanzmarktaufsicht.
Was bietet das Geschäftskonto von Holvi?
Holvi* hat eine Reihe spannender Funktionen und Leistungen im Gepäck, die wir uns gern einmal genauer anschauen wollen. Neben den Standards, die dir nahezu jedes Geschäftskonto bietet, punktet Holvi hauptsächlich durch diese Punkte:
Rechnungen & E-Rechnungen – Als Nutzer von Holvi Pro oder Holvi Pro+ hast du die Möglichkeit, Rechnungen direkt über dein Geschäftskonto zu schreiben, zu versenden und zu verfolgen. Durch die Anbindung an dein Geschäftskonto siehst du jederzeit, ob die Zahlung einer gestellten Rechnung schon eingegangen ist. Besonders cool: Mit wenigen Klicks erstellst du sogar E-Rechnungen in den Formaten XRechnung oder ZUGFeRD.
Buchhaltung – Lexoffice Integration, Belege scannen und speichern, Kategorisierung von Transaktionen, Übersichten und Zusammenfassungen – Holvi bietet dir in allen drei Kontomodellen unter anderem umfassende Möglichkeiten, deine Buchhaltung zu vereinfachen und besser in deinen Business Alltag zu integrieren.
Visa Debitkarte – Bei Holvi Lite ist eine Debitkarte inklusive, bei Holvi Pro und Holvi Pro+ stehen dir sogar drei Zahlungskarten zur Verfügung. Zusätzlich gibt es bei jedem Kontomodell eine virtuelle Kreditkarte, mit der du unter anderem deine Onlinekäufe tätigen kannst. Zusätzliche physische und virtuelle Karten – beispielsweise für deine Mitarbeiter – kannst du für 3 € pro Monat bestellen.
Kreditkarte – Neben der Debitkarte, also einer Guthabenkarte, bietet Holvi seinen Kunden auch eine „echte“ Mastercard® Kreditkarte mit einem Kreditrahmen von 5.000 € an. Diese muss jedoch extra beantragt werden.
Gründerkonto – Solang du dich mit deinem Unternehmen in der Gründungsphase befindest, bietet dir Holvi ein Gründerkonto an. Das wiederum bedeutet, dass keine Servicegebühren berechnet werden.
Google Pay/ Apple Pay – Für noch mehr Flexibilität im Daily Zahlungsbusiness kannst du dein Holvi Geschäftskonto problemlos mit Google Pay und Apple Pay verknüpfen.
Echtzeit-Finanzübersicht – Die Holvi* Business Insights informieren dich nicht nur über Einnahmen und Ausgaben auf deinem Holvi Firmenkonto, sondern auch über anstehende Umsatzsteuerzahlungen, Gewinne und die Prognose der Entwicklung deines Kontostandes in den nächsten Wochen.
Online verkaufen – Wenn du dich für das Geschäftskonto Holvi Pro+ entscheidest, kannst du hierüber sogar deine eigenen Produkte online verkaufen. Für diesen Service erhebt Holvi eine Gebühr in Höhe von 2,5 %.

Weitere Punkte beim Holvi-Geschäftskonto
Bewertungen – Auf der Webseite trustpilot.com erhält Holvi* derzeit (Stand Mai 2023) eine Bewertung in Höhe von 4,4 Sternen. Nutzer sind primär mit dem Service, der User Experience und den unterschiedlichen Leistungen von Holvi zufrieden.
Deutsche IBAN – Um dein Banking so simpel wie möglich zu gestalten, bekommst du bei Holvi selbstverständlich eine deutsche IBAN.
Schufa-Abfrage – Im Zuge der Kontoeröffnung führt Holvi einige Sicherheitschecks durch, zu denen auch eine Schufa-Abfrage gehört. Ist dein Schufa-Eintrag negativ, kann das dazu führen, dass du kein Online-Konto bei Holvi eröffnen kannst.
Bargeldeinzahlungen – Leider kannst du über den Anbieter Holvi aktuell kein Bargeld auf dein Konto einzahlen. Wenn du dies trotzdem tun möchtest, kannst du eventuell den Umweg über dein privates Girokonto wählen.
Kundensupport – Holvi bietet dir verschiedene Möglichkeiten an, um Kontakt zum Supportteam aufzunehmen:
- Chat-Funktion auf der Webseite (nach Log-in) Mo. – Fr. 09.00 - 15.00 (CET)
- Chatbot „Solvi“
- E-Mail an support@holvi.com
- Holvipedia
- Hilfecenter
Eine Servicehotline und persönliche Vor-Ort-Beratung gibt es hingegen nicht.
Mobile App – Über die Holvi App kannst du dein Banking von überall aus erledigen. Du kannst hierüber nicht nur deinen Kontostand einsehen, sondern beispielsweise auch Belege scannen und hochladen, Transaktionen kategorisieren und deine Karten verwalten.

Welche Karten gehören zum Holvi-Geschäftskonto?
Das Fintech Holvi* bietet dir insgesamt drei verschiedene Zahlungskarten für dein Banking und damit maßgeschneiderte Produkte für deine Bedürfnisse an.
Virtuelle Visa Karten – Mit deiner virtuellen Visa-Karte kannst du all deine Onlinegeschäfte abwickeln. Die Karte ist sofort nach Kontoeröffnung einsatzbereit und kann mit einem individuellen Verwendungszweck ausgestattet werden. So kannst du insbesondere virtuelle Karten für verschiedene Bereiche wie Onlinemarketing, Abos und Software einrichten und einzelnen Mitarbeitern „übergeben“.
Physische Visa Karten – Die Holvi Business Debitkarte ist eine Kreditkarte auf Guthabenbasis. Du kannst hiermit also nur das Geld ausgeben, das sich auch tatsächlich auf deinem Konto befindet. Alle Geschäftskonten von Holvi kommen mit mindestens einer Debitkarte daher. Mit dieser kannst du weltweit Geld an allen Automaten mit dem Mastercard®-Symbol abheben.
Holvi Business Mastercard® – Die Holvi Business Mastercard® bietet dir mit ihrem Kreditrahmen in Höhe von 5.000 € ein finanzielles Polster für Zeiten, in denen es etwas enger auf dem Geschäftskonto zugeht. Die Karte genießt weltweite Akzeptanz und kann auch für Hotel- und Mietwagenbuchungen genutzt werden. Anders als die Debitkarte ist die Holvi Business Mastercard® nicht inklusive, sondern muss separat beantragt werden. Die Rückzahlung erfolgt auf Wunsch in Raten, die du flexibel festlegen kannst. Der Sollzinssatz beträgt abhängig von deiner Bonität 8,01 % bis 16,61 % p.a.
Konditionen bei den Karten
Kontomodell | Holvi Lite | Holvi Pro | Holvi Pro+ |
jährliche Gebühr für die 1. (bis 3.) physische Karte | 1 inklusive | 3 inklusive | 3 inklusive |
jährliche Gebühr für weitere physische Karten | 36 € netto | 36 € netto | 36 € netto |
jährliche Gebühr für die 1. virtuelle Karte | inklusive | inklusive | inklusive |
jährliche Gebühr für weitere virtuelle Karten | 36 € netto | 36 € netto | 36 € netto |
Gebühr für Kartenzahlung in Euro | 2,5 % | 2,5 % | 2,5 % |
Kartenzahlungslimit pro Karte, pro Monat | 40.000 € | 40.000 € | 40.000 € |
Kartenzahlungslimit pro Karte, pro Tag | 7.500 € | 7.500 € | 7.500 € |
Limit Bargeldabhebung pro Tag | 3.000 € | 3.000 € | 3.000 € |
Limit Bargeldabhebung pro Monat | 15.000 € | 15.000 € | 15.000 € |
Tägliches Nutzungslimit Kartentransaktionen | 30 | 30 | 30 |
Monatliches Nutzungslimit Kartentransaktionen | 150 | 150 | 150 |
Jährliches Nutzungslimit Kartentransaktionen | 2.000 | 2.000 | 2.000 |
Quelle: Website des Anbieters (Stand: 10. Mai 2023)
Geld abheben
Mit deiner deiner Business Mastercard® kannst du Geld an allen Bankautomaten mit Mastercard-Symbol abheben. Hierbei fallen folgende Gebühren an:
- Holvi Lite 2,5 % der Abhebesumme
- Holvi Pro & Pro+ 2,0 % der Abhebesumme
Außerdem solltest du auf dem Schirm haben, dass es gewisse Limits für das Abheben von Bargeld gibt. Diese kannst du der Tabelle zu den Karten-Konditionen entnehmen.
Kontaktlos zahlen
Auch das kontaktlose Bezahlen ist mit deiner Holvi* Kreditkarte kein Problem. Bis zu einem Limit von 100 € kannst du innerhalb Deutschlands einfach durch kurzes Auflegen deiner Karte bezahlen. In der übrigen Eurozone liegt das Limit bei 50 €.
Zudem hast du die Möglichkeit, dein Holvi Geschäftskonto mit Google Pay und Apple Pay zu verknüpfen. Auch über diese Dienste kannst du kontaktlos mit deiner physischen Kreditkarte bezahlen.
Wechselkurs
Wenn du im Ausland bist und dort Bargeld in der entsprechenden Fremdwährung abheben möchtest, berechnet das Fintech den aktuell geltenden Wechselkurs. Zusätzlich wird eine Gebühr in Höhe von 2,5 % des abgehobenen Geldbetrages fällig.
Sicherheit bei den Karten
Sowohl die virtuellen als auch die physischen Kreditkarten von Holvi* kannst du ganz einfach über deine Holvi App verwalten.
Hier hast du die Möglichkeit, deine PIN zu ändern, die Karte sperren zu lassen sowie Nutzungsbeschränkungen und Karteninhaber festzulegen. Durch diese Leistungen hast du zu jeder Zeit die maximale Kontrolle.
Wie erledigst du deine Bankgeschäfte?
Banking mit Holvi* funktioniert einfach, übersichtlich und schnell über die App oder den Browser.
Die Sicherheitsmaßnahmen im Überblick:
- 2-Faktoren-Authentifizierung
- 3D-Secure 2
- automatische Benachrichtigung über Kontobewegungen
- individuelle Zugriffsrechte
- mobileTAN
Online-Zahlungen
Online-Zahlungen lassen sich besonders leicht mit der virtuellen Kreditkarte von Holvi abwickeln. Wichtig zu wissen ist, dass auch für digitale Ausgaben diese Transaktionslimits gelten:
- tägliches Limit: 7.500 €, max. 30 Transaktionen pro Tag
- monatliches Limit: 40.000 €, max. 150 Transaktionen pro Monat
- jährliches Limit: 300.000 €, max. 2000 Transaktionen pro Jahr
Gut zu wissen: Überweisungen von deinem Holvi Konto ins Ausland sind außerhalb des SEPA-Raumes nicht möglich. Das Fintech empfiehlt für entsprechende Transaktionen den Anbieter Wise.
Was kostet ein Geschäftskonto bei Holvi?
Holvi* bietet dir aktuell drei verschiedene Geschäftskonten an:
- Holvi Lite für 9 € /Monat + USt
- Holvi Pro für 15 € /Monat + USt
- Holvi Pro+ für 18 € /Monat + USt
Zusätzliche Kosten entstehen beispielsweise durch weitere physische und virtuelle Karten (3 € pro Karte pro Monat) oder Transaktionen, die über die 500 inkludierten hinaus gehen (0,25 € pro Transaktion).
Was genau dir die unterschiedlichen Geschäftskontomodelle von Holvi bieten, zeigt dir die nachfolgende Übersicht:
Tabelle folgt.
Wie eröffnest du ein Holvi-Geschäftskonto?
Wenn du ein Holvi Geschäftskonto eröffnen möchtest, musst du diese Schritte befolgen:
- Besuche die Webseite von Holvi*
- Gib die entsprechenden Informationen ein (Land, Rechtsform, Name des Unternehmens)
- Verifiziere deine Identität via Video-Ident-Verfahren in der Holvi-App (hierfür ist ein Personalausweis oder Reisepass notwendig)
- Fülle die Unternehmensinformationen aus
Wie kündigst du dein Holvi-Geschäftskonto?
So einfach wie du ein Holvi* Geschäftskonto eröffnen kannst, so leicht kannst du es auch kündigen. Logge dich hierfür bei holvi.com ein und gehe über „Profil“ auf „Konto kündigen“. Wichtig zu wissen ist, dass nur der Kontoinhaber das Holvi Firmenkonto kündigen kann.
Bevor du das Konto schließt, solltest du das restliche Guthaben auf ein neues Firmenkonto überweisen. Wenn du Holvi die entsprechende IBAN gibst, erledigen sie diese Aufgabe auch gern für dich.
Welche Alternativen gibt es zu Holvi?
Du hast das Gefühl, dass ein Business Konto von Holvi* nicht die ideale Wahl für dein Unternehmen ist? Kein Problem!
Egal, ob Einzelunternehmer, Freiberufler, etabliertes Unternehmen oder Startup in Gründung – die Alternativen im Bereich Online-Banken sind vielseitig und bieten dir die unterschiedlichsten Dienstleistungen.
Folgende Anbieter können als Alternativen zu Holvi angesehen werden: Finom*, Qonto* und N26*.
Nachfolgende Tabelle hilft dir beim Vergleichen:
Fazit
Ein Business Konto von Holvi* ist eine gute Wahl, wenn du auf unkompliziertes und schnörkelloses mobile Banking setzen möchtest.
Die finnischen Finanzprofis bieten dir mit ihren drei Geschäftskonten flexible Produkte und helfen dir mit zusätzlichen Funktionen rund um Buchhaltung, Zahlungsverkehr und E-Commerce dabei, dein Business voranzubringen.
Damit ist Holvi eine attraktive Alternative zu klassischen Filialbanken – sowohl für Einzelunternehmen und Freiberufler als auch für Kapitalgesellschaften wie UG und GmbH.
Was der Stern (*) bedeutet
Junge Gründer ist komplett kostenlos, damit wir so viele gründungsinteressierte Menschen wie möglich den Einstieg in die Selbstständigkeit erleichtern können.
Wir recherchieren und testen Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen, die uns meist für die Verlinkung zu ihrer Webseite eine Provision zahlen. Das bedeutet, dass wir eine Geldprovision erhalten, wenn du auf eines oder mehrere unserer geprüften Produkte oder Dienstleistungen klickst und auf der Website unseres Partners einen Kauf tätigst. Die Provisionen erlauben den Betrieb von Junge Gründer und ermöglichen uns die Aktualisierung und Erstellung unseres Contents.
Solche Verlinkungen sind immer mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
Unser Ziel ist es, Gründerinnen und Gründern die besten Produkte zu empfehlen und eine langfristige Beziehung aufzubauen. Wir sind nicht daran interessiert, nur kurzfristige Erlöse zu erzielen und arbeiten intensiv daran, qualitativ hochwertige Bewertungen und Inhalte zu erstellen.