Lohnt sich das Geschäftskonto von FYRST für Gründer?
aktualisiert am 29. November 2023
Wir haben uns das Geschäftskonto von FYRST genau angesehen und zeigen dir, ob es sich für dich und dein Business lohnt.
✅ Gute Gesamtpakete bieten dir folgende Geschäftskonten
- Finom*: kostenlose physische und virtuelle Kreditkarten, Unterkonten für verschiedene Ausgaben und bis zu 3 % Cashback auf alle Zahlungen
- Kontist*: Steuerschätzung in Echtzeit sowie automatische Rücklagen für Umsatz- und Einkommensteuer, Dispokredit möglich
- Deutsche Bank*: inkl. Bargeldeinzahlungen, zahlreichen Finanzierungsmöglichkeiten und persönlichen Ansprechpartner
Du bist bisher nicht sicher, welches Geschäftskonto du wählen sollst? In unserem Ratgeber zum Thema Geschäftskonto-Vergleich findest du weitere Infos.
Wenn du auf einen Link mit * klickst, unterstützt das unsere Arbeit. Junge Gründer bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen geben wir immer redaktionell unabhängig und nach einem umfangreichen Test. Mehr Infos
FYRST* ist ein Digitalangebot der Deutsche Bank AG und gehört zum Geschäftsbereich der Postbank. Damit ist der Anbieter für Geschäftskonten kein typisches Fintech, auch wenn er den Anschein erweckt.
Was genau das in der Praxis bedeutet, welche Zielgruppe FYRST ansprechen will und welche Vorzüge ein Geschäftskonto bei FYRST mit sich bringt, kannst du im nachfolgenden Beitrag erfahren.
Was bietet das Geschäftskonto von FYRST?
Integrierte Rechnungsstellung – Die Möglichkeit, deine Rechnungen direkt über deinen Banking-Anbieter zu erstellen, gibt es bei FYRST leider nicht. Wenn dir dieses Feature wichtig ist, kannst du dir mal das Geschäftskonto von Finom* anschauen.
Buchhaltung – FYRST* bietet dir Schnittstellen zu verschiedenen Buchhaltungssoftwares wie sevDesk, lexoffice und Sage an. Als FYRST Kunde erhältst du bei allen Partnern attraktive Rabatte. Dadurch sparst du nicht nur Zeit, sondern auch Geld.
Kostenlose FYRST Card – Mit der Girocard Debitkarte von FYRST kannst du
- kostenlos Bargeld an allen Automaten der Cash Group abheben
- kontaktlos mithilfe von V-Pay bezahlen
- Bargeld in allen Post- und Postbank-Filialen einzahlen
- an jedem EC-Terminal bezahlen
Festgeldkonto – Eine Besonderheit der Digitalbank FYRST ist es, dass sie dir ein Festgeldkonto für Summen zwischen 50.000 und 5.000.000 € anbietet. Bei drei Monaten Laufzeit erwarten dich aktuell (Stand Juli 2023) 3,25 % Zinsen p. a. und bei 12 Monaten sogar 3,52 % p. a. Alle weiteren Infos zum FYRST Festgeldkonto findest du hier.
Starterpaket – Für Gründer hat FYRST das sogenannte Starterpaket im Angebot. Für zusätzliche 6 € im Monat bekommst du nach der Kontoeröffnung ein Unterkonto zur besseren Finanzverwaltung, attraktive Rabatte auf Buchhaltungstools und Zugriff auf den Gründer-Guide mit ganz viel Input für deinen erfolgreichen Start ins Unternehmertum. Das Starterpaket ist für unterschiedliche Rechtsformen geeignet.
Unterkonto – Du bist an einem Unterkonto interessiert? Auch das bietet FYRST für zusätzliche 6 € im Monat. On top bekommst du u. a. eine separate IBAN, 50 zusätzliche beleglose Buchungen umsonst und extra Kontoauszüge für das Unterkonto.
Businesskreditlinie – Damit du zu jeder Zeit liquide bleibst, bietet dir FYRST mit der Businesskreditlinie eine Möglichkeit, dein Konto gelegentlich zu überziehen. Der Kreditrahmen liegt zwischen 5.000 und 250.000 €, der effektive Jahreszins beginnt ab 9,95 %. Eine Tilgung ist jederzeit möglich.
Cashback-Funktion – FYRST bietet seinen Kunden kein Cashback-Programm an. Ein solches findest du beispielsweise bei Finom*.
Google Pay/ Apple Pay – Aktuell kannst du dein FYRST Geschäftskonto weder mit Google Pay noch mit Apple Pay verknüpfen.
Weitere Punkte beim FYRST Geschäftskonto
Bewertungen – Das Handelsblatt hat beide Geschäftskontomodelle von FYRST* im Oktober 2022 mit „sehr gut“ bewertet. Die Erfahrungen auf trustpilot.com gehen recht weit auseinander. Die meisten, die eine negative Bewertung abgeben, bemängeln technische Schwierigkeiten, die aufgrund interner Umstellungen aufgetreten sind.
Gelobt wird vor allem der Service, die guten Festgeldzinsen sowie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Insgesamt bekommt das FYRST Geschäftskonto aktuell 1,8 Sterne (Stand: Juli 2023).
Deutsche IBAN – Du erhältst sowohl bei FYRST BASE als auch bei FYRST COMPLETE eine deutsche IBAN für deine Bankgeschäfte.
Schufa-Abfrage – Im Zuge deiner Kontoeröffnung wird FYRST deinen Status bei der Schufa abfragen. Ist dein Eintrag negativ, wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit kein Geschäftskonto bei der Onlinebank der Deutsche Bank AG eröffnen können.
Bargeldeinzahlungen – Ein enormer Vorteil von FYRST ist, dass juristische Personen, Gewerbetreibende, Selbstständige und Freiberufler hier ohne Probleme Bargeld einzahlen können – nämlich in allen Filialen von Postbank und Post. Sowohl am Automaten als auch Schalter bezahlen FYRST BASE Kunden 3 € und FYRST COMPLETE Kunden 2,50 € je angefangene 5.000 €.
Kundensupport – Als Anbieter für Online-Banking und digitale Business-Lösungen hat FYRST auch seinen Kundensupport komplett digitalisiert. Du erreichst das Unternehmen am besten per E-Mail an my.support@fyrst.de. Wenn du ein komplexeres Anliegen hast, kannst du per Mail auch um einen Rückruf bitten. Eine allgemeine Service-Hotline und Chatmöglichkeiten in der App oder auf der Webseite von FYRST gibt es nicht.
Postbank ID – Da FYRST zur Postbank gehört, kannst du als Kunde nicht nur problemlos Geld einzahlen und an allen Automaten der Cash Group abheben, du erhältst auch eine Postbank ID, mit der du dich beispielsweise in deinem Online-Banking einloggst.
Kontowechselservice – FYRST unterstützt dich gern beim Wechsel deiner Bank. Der entsprechende Service ist kostenlos, digital und laut Aussagen vom Unternehmen innerhalb von 10 Minuten abgeschlossen.
Welche Karten gehören zum FYRST Geschäftskonto?
Als Kunde von FYRST* hast du die Wahl zwischen verschiedenen physischen Karten. Virtuelle Karten gehören hingegen nicht zum Angebot des Deutsche Bank-Ablegers.
FYRST Card – Mit der FYRST Card – einer Girocard auf Guthabenbasis (Debitkarte) – kannst du problemlos Geld abheben, Geld einzahlen und (kontaktlos) bezahlen. Beide Kontomodelle umfassen eine kostenlose FYRST Card mit V-Pay. Wenn du eine weitere Debitkarte benötigst, bezahlst du im FYRST BASE Modell 12, im FYRST COMPLETE Modell 6 € pro Jahr.
Kreditkarte – Neben der Girokarte bietet FYRST seinen Kunden auch drei verschiedene Kreditkarten mit unterschiedlichen Konditionen an: die FYRST Card Plus, die Postbank Mastercard Business und die Postbank Mastercard Business Gold.
Konditionen bei den Karten
Kontomodell | FYRST BASE | FYRST COMPLETE |
Kosten 1. FYRST Card | kostenfrei | kostenfrei |
Kosten weitere FYRST Cards | 12 € pro Jahr | 6 € pro Jahr |
Gebühren für Abhebungen in € | 0 € an allen Automaten der Cash Group | 0 € an allen Automaten der Cash Group |
Gebühren für Abhebungen in Fremdwährung | 1 %, mind. 5,00 € + Fremdwährungsgebühr | 1 %, mind. 5,00 € + Fremdwährungsgebühr |
Gebühr für Kartenzahlung in € | 0 € | 0 € |
Gebühr für Kartenzahlung außerhalb des EWR | 1,85 % | 1,85 % |
Limit Abhebung im In- und Ausland pro Tag | 1.000 € | 1.000 € |
Limit Kartenzahlung im In- und Ausland pro Tag | 2.000 € | 2.000 € |
Kosten FYRST Card Plus (Mastercard) | dauerhaft kostenfrei | dauerhaft kostenfrei |
Abbuchungen FYRST Card Plus | direkt und einzeln vom Geschäftskonto | direkt und einzeln vom Geschäftskonto |
Kosten Mastercard Business Classic 1. Jahr | 0 € | 0 € |
Kosten Mastercard Business Classic ab 2. Jahr | 30 € | 30 € |
Zahlungsziel | 10 Tage | 10 Tage |
Kosten Mastercard Business Gold 1. Jahr | 40 € | 40 € |
Kosten Mastercard Business Gold ab 2. Jahr | 80 € | 80 € |
Zahlungsziel | 10 Tage | 10 Tage |
Geld abheben
Da FYRST* zur Postbank und diese wiederum zur Cash Group gehört, hast du maximale Freiheit, wenn es ums Geld abheben geht. Denn an allen Automaten, die zur Gruppe gehören (Mitglieder sind Deutsche Bank, Commerzbank, Postbank, HypoVereinsbank und deren Tochterunternehmen) kannst du dein Geld kostenlos abheben.
Bei allen anderen in- und ausländischen Zahlungsdienstleistern musst du mit Gebühren in Höhe von 2,0 % und mind. 5,00 € rechnen. Auch weitere Gebühren sind je nach Automatenanbieter möglich.
Kontaktlos zahlen
Mit allen Karten, die dir FYRST zur Verfügung stellt, kannst du überall dort, wo du das typische Wellenzeichen findest, kontaktlos zahlen. Im Falle der FYRST Card wird hierfür die V-Pay Technologie genutzt.
Ab einem Wert von 50 € wird beim Bezahlen mit Karte aus Sicherheitsgründen deine PIN abgefragt. Kontaktloses Bezahlen via Smartphone, also mit Google Pay oder Apple Pay, ist bei FYRST leider nicht möglich.
Wechselkurs
Wenn du im Ausland mit deiner FYRST Karte bezahlst oder Geld in einer Fremdwährung abhebst, wird die Summe immer auf Basis des aktuellen Wechselkurses berechnet.
Zusätzlich musst du überall dort, wo nicht mit Euro bezahlt wird, mit einer Fremdwährungsgebühr in Höhe von 1,85 % rechnen. Das ist auch bei anderen Anbietern üblich.
Sicherheit bei den Karten
Die FYRST Card garantiert dir höchste Sicherheitsstandards wie:
- V-Pay
- standardmäßige PIN-Abfrage ab 50 €
- individuelle Festlegung von Zahlungslimits
Wie erledigst du deine Bankgeschäfte?
Wenn du dich für ein FYRST* Konto entschieden hast, kannst du dein Online-Banking über die Browser-Anwendung und über die FYRST-App erledigen. Beide Möglichkeiten zeichnen sich durch eine intuitive Bedienoberfläche und unkomplizierte Banking Lösungen aus.
Das Sicherheitssystem, das FYRST beim Online-Banking einsetzt, ist das Postbank BestSign Verfahren. Dieses ermöglicht es dir, Transaktionen und Buchungsposten ohne TAN, dafür per Face ID, Fingerprint oder Passwort schnell und sicher freizugeben.
Um BestSign zu nutzen, musst du eine weitere App mit dem Namen Postbank BestSign auf deinem Smartphone installieren. Hierüber kannst du anschließend verschiedene Geschäftskonten bei der Postbank und ihren Tochterunternehmen verwalten.
Online-Zahlungen
Wenn du online einkaufst und hierfür dein FYRST Konto belastet werden soll, kann es unter Umständen passieren, dass du die Transaktionen per BestSign freigeben musst. Das ist nach einmaliger Einrichtung jedoch in Sekundenschnelle erledigt und wirklich kinderleicht.
Was kostet ein Geschäftskonto bei FYRST?
FYRST* bietet dir zwei verschiedene Kontomodelle zu jeweils fairen Konditionen an: FYRST BASE ohne Kontoführungsgebühr (allerdings nur für natürliche Personen, juristische Personen zahlen 6 € pro Monat) und FYRST COMPLETE für monatliche 10 € Kontoführungsentgelt.
In welchen Punkten sich die beiden Konten voneinander unterscheiden, zeigt dir unser Vergleich:
FYRST BASE | FYRST COMPLETE | |
Monatliche Kontoführung | Einzelunternehmer und Freiberufler 1. Konto 0 €, weitere Konten je 6 €, andere Rechtsformen 6 € | 10 € |
beleglose Buchungen inklusive | 50 | 75 |
beleghafte Buchungen inklusive | 0 inklusive, 5 € je Buchung | 0 inklusive, 4 € je Buchung |
Unterkonten inklusive | 0 | 0 |
Physische Kreditkarten inklusive | 1 | 1 |
Virtuelle Kreditkarten inklusive | nicht möglich | nicht möglich |
Gebühr Bargeldabhebung | 0 € innerhalb Europäischer Wirtschaftsraum | 0 € innerhalb Europäischer Wirtschaftsraum |
Gebühr Bargeldeinzahlung | 3,00 € je angefangene 5.000 € | 2,50 € je angefangene 5.000 € |
Kreditrahmen | max. 250.000 € | max. 250.000 € |
Wie eröffnest du ein FYRST-Geschäftskonto?
Die Kontoeröffnung bei FYRST* erfolgt online und in drei Schritten:
- Registrieren und Daten eingeben
- Legitimieren – entweder per Videoident oder Postident-Verfahren
- Bankleistungen in Anspruch nehmen und loslegen
Einzelunternehmer, Selbstständige und Freiberufler können in der Regel schon nach wenigen Minuten auf ihr Konto zugreifen. Juristische Personen, also die Rechtsformen KG, OHG, GbR, GmbH und UG (haftungsbeschränkt) müssen etwas mehr Zeit einplanen und auch daran denken, dass sie ein paar zusätzliche Unterlagen einreichen müssen.
Wie kündigst du dein FYRST Geschäftskonto?
Falls du mit den Bankleistungen von FYRST* nicht mehr zufrieden bist, kannst du dein Geschäftskonto natürlich jederzeit kündigen. Die Bank hat ein PDF-Dokument für die Kontoauflösung auf der Website, das du einfach ausfüllen und anschließend per E-Mail an my.support@fyrst.de schicken kannst.
Welche Alternativen gibt es zum FYRST Geschäftskonto?
Das Angebot von FYRST* hat dich nicht komplett überzeugt? Kein Problem, schließlich gibt es auch noch andere Banken, die dir ein Geschäftskonto mit unterschiedlichen Funktionen in den Bereichen klassisches Banking, Online-Banking und auch Beyond Banking anbieten.
Schau dir doch zum Beispiel mal die FYRST Alternativen von Finom*, Qonto*, Kontist* oder Deutsche Bank* an. Unsere Tabelle mit einer Übersicht aller Gebühren hilft dir beim Suchen.
Für wen lohnt sich FYRST?
Eine gute Bargeldversorgung, verschiedene Möglichkeiten der Geldeinzahlung – FYRST* konnte im Test bestehen.
Wenn du als Freiberufler, Einzelunternehmer oder Unternehmen auf genau solche Leistungen Wert legst, könntest du mit FYRST den optimalen Partner für dein Business Banking gefunden haben.
Bei reinen Online-Unternehmen hingegen bist du mit einem Geschäftskonto bei Finom* oder speziell für Einzelunternehmer und Freiberufler bei Kontist* besser aufgehoben.