Lohnt sich das Geschäftskonto von Finom für Gründer?

Finom* lohnt sich für Einzelunternehmer und Freiberufler, die ein kostenloses Geschäftskonto inkl. Rechnungserstellung suchen.

Außerdem lohnt sich das Konto ebenso für Unternehmen wie UG und GmbH, da unter anderem der Zugang für den Steuerberater sowie die Analyse von Einnahmen und Ausgaben den Unternehmensalltag erleichtern.

Unternehmen mit Bargeldeinzahlungen und beleghaften Buchungen finden bei Finom nicht das richtige Angebot. Hier lohnt sich ein Blick zur Deutschen Bank*.

✅ Gute Gesamtpakete bieten dir folgende Geschäftskonten

  • Finom*: kostenlose physische und virtuelle Kreditkarten, Unterkonten für verschiedene Ausgaben und bis zu 3 % Cashback auf alle Zahlungen

 

  • Kontist*: Steuerschätzung in Echtzeit sowie automatische Rücklagen für Umsatz- und Einkommensteuer, Dispokredit möglich

 

  • Deutsche Bank*: inkl. Bargeldeinzahlungen, zahlreichen Finanzierungsmöglichkeiten und persönlichen Ansprechpartner

 

Du bist bisher nicht sicher, welches Geschäftskonto du wählen sollst? In unserem Ratgeber zum Thema Geschäftskonto-Vergleich findest du weitere Infos.

Wenn du auf einen Link mit * klickst, unterstützt das unsere Arbeit. Junge Gründer bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen geben wir immer redaktionell unabhängig und nach einem umfangreichen Test. Mehr Infos

Inhalt

    Finom wird vom niederländischen Startup PNL Fintech B.V. angeboten und nutzt in Deutschland die Banklizenz der Solarisbank.

    Was bietet das Geschäftskonto von Finom?

    Bei Geschäftskonten solltest du nicht als Erstes auf die Kontoführungsgebühr und andere Kosten schauen, sondern das Konto nach deinen Bedürfnissen auswählen.

    Neben den normalen Online-Banking-Funktionen bietet Finom* viele Funktionen, die das Leben von Gründerinnen und Gründern leichter machen:

    Integrierte Rechnungserstellung – Durch die integrierte Rechnungssoftware kannst du Rechnungen direkt erstellen und versenden. Sollte ein Kunde einmal nicht rechtzeitig bezahlen, verschickt Finom automatisch Zahlungserinnerungen an deine Kunden.

    Buchhaltung – Durch die Integration von lexoffice*, DATEV Online, sevDesk*, FastBill*, Sorted und mehr kannst du deiner Buchhaltung Zugang zum Geschäftskonto geben und hast deine Einnahmen und Ausgaben auf einen Blick.

    Visa Debitkarte – Finom bietet sowohl virtuelle Karten als auch physische Karten an, mit denen du problemlos bezahlen kannst. Außerdem kannst du Mitarbeitern verschiedene virtuelle und physische Karten mit verschiedenen Rechten zuweisen.

    Cashback-Funktion – Je nach Kontomodell erhältst du ein Cashback auf deine Zahlungen mit der Visakarte.

    Folgendes Cashback erhältst du bei:

    • Kontomodell „Start“: 2 % Cashback bis zu einer maximalen Gesamt-Aktionsprämie von bis zu 20 € pro Monat pro Zahlungskonto
    • Kontomodell „Premium“: 3 % Cashback bis zu einer maximalen Gesamt-Aktionsprämie von bis zu 30 € pro Monat pro Zahlungskonto
    • Kontomodell „Corporate“: 3 % Cashback bis zu einer maximalen Gesamt-Aktionsprämie von bis zu 129 € pro Monat pro Zahlungskonto

    Google Pay/ Apple Pay – Finom arbeitet mit Google Pay und Apple Pay zusammen und du kannst deine Visakarte problemlos mit den Zahlungsdiensten verbinden.

    Unterkonten – Bei Finom Wallets genannt, bietet das Geschäftskonto je nach Modell eine unterschiedliche Anzahl an Unterkonten. Dabei sind im Solo Konto 1 Unterkonto, im Start-Modell 2, bei Premium 3 und bei Corporate 4 Unterkonten enthalten. Weitere Unterkonten können gegen Aufpreis dazu gebucht werden.

    Weitere Punkte beim Finom-Geschäftskonto

    Bewertungen – Auf der Website trustpilot.com erhält Finom nahezu eine 5-Sterne-Bewertung. Stand März 2023 liegen die Bewertungen auf der genannten Seite bei rund 4,5 von 5 möglichen Sternen.

    Deutsche IBAN – Als Partner der Solarisbank, die wiederum eine deutsche Banklizenz besitzt, bietet dir Finom bei allen Kontomodellen eine deutsche IBAN.

    Schufa-Abfrage – Soweit mir bekannt ist, führt Finom* keine Schufa-Abfrage durch. So kannst du das Geschäftskonto auch eröffnen, solltest du keine gute Bonität haben.

    Bargeldeinzahlungen – Derzeit ist es nicht möglich, direkt auf das Geschäftskonto von Finom Bargeld einzuzahlen. Jedoch kannst du einen Umweg nutzen und eine Überweisung von einem anderen Konto auf dein Geschäftskonto veranlassen.

    Kundensupport – Laut eigener Aussage bietet Finom seinen Kunden innerhalb von 10 Minuten per E-Mail eine Antwort und im Chat innerhalb von wenigen Minuten.

    Zudem kannst du das Support-Team auch über WhatsApp erreichen.

    Was Finom selbst über sich sagt, zeigt folgendes Video:

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Welche Karten gehören zum Finom-Geschäftskonto?

    Finom ermöglicht, virtuelle und physische Visakarten zu nutzen. Eine Girocard ist bei Finom nicht erhältlich.

    Virtuelle Visakarten – In jedem Finom* Kontomodell sind virtuelle Kreditkarten verfügbar. Dabei sind pro Nutzer maximal zehn Karten vorgesehen. Im Kontomodell Solo fällt eine einmalige Kartenausstellungsgebühr für die zweite virtuelle Karte von 1 € an. Beim Kontomodell Start nach 2 Karten, bei Premium nach 5 Karten und bei Corporate nach 30 virtuellen Kreditkarten.

    Physische Visakarten – Bei jedem Kontomodell ist die Ausgabe von physischen Kreditkarten vorgesehen. Beim Solo Konto wird dabei eine einmalige Kartenausstellungsgebühr von 5 € für jede Karte berechnet. Bei Finom* Start fällt die Gebühr nach 2 Karten, bei Premium nach 5 Karten und bei Corporate nach 10 ausgestellten Karten an.

    Konditionen bei den Karten

    Kontomodell Solo Start Premium Corporate
    Monatliche Gebühr für die nicht aktive physische Karte 2 € 1 € 1 € 1 €
    Monatliche Gebühr für die nicht aktive virtuelle Karte 1 € 0,50 € 0,50 € 0,50 €
    Gebühr für Kartenzahlungen in Euro 0 € 0 € 0 € 0 €
    Kartenzahlungslimit pro Karte, pro Monat 50.000 € 50.000 € 50.000 € 50.000 €
    Kartenzahlungen in Fremdwährung 3 % 2 % 1 % 1 %
    Gebühr für Abhebungen
    0 € - 2.000 € 0 % 0 % 0 % 0 %
    2.001 € - 5.000 € 1 % 1 % 1 % 1 %
    5.001 € - 10.000 € 5 % 5 % 5 % 5 %
    mehr als 10.000 € 7 % 7 % 7 % 7 %
    Gebühr für zusätzliche Abhebungen (gilt für alle Karten) 2 € für jede Abhebung 2 € nach 5 Abhebungen 2 € nach 10 Abhebungen 2 € nach 20 Abhebungen
    Abheben in Fremdwährung 3 % 2 % 1 % 1 %

    Quelle: Website des Anbieters (Stand: 23. März 2023)

    Geld abheben

    Eine Abhebung kann mit der physischen Finom*-Karte an allen europäischen Geldautomaten getätigt werden.

    Je nach Kontomodell fallen dabei Gebühren von 0 bis 7 % des Transaktionswerts an.

    Kontaktlos zahlen

    Mit der Finom-Karte kannst du automatisch kontaktlos bezahlen.

    Ab einem Betrag über 50 € musst du beim Bezahlen deinen PIN-Code eingeben.

    Eine Deaktivierung der Funktion ist nicht möglich, jedoch kannst du selbst entscheiden, wann du kontaktlos oder mit Chip & PIN bezahlen möchtest.

    Über die Visa-Karten kannst du außerdem problemlos mit Apple Pay oder Google Pay bezahlen.

    Wechselkurs

    Bei einer Abhebung oder Zahlung in einer Fremdwährung wird der Betrag zum aktuellen Wechselkurs berechnet.

    Hinzu kommt je nach Kontomodell eine Gebühr von 1 bis 3 % in Höhe des entsprechenden Transaktionswerts.

    Sicherheit bei den Karten

    Du kannst die Karten bei Finom* einfrieren, wenn du sie über einen bestimmten Zeitraum nicht benutzen möchtest, oder du sperrst sie, wenn du die Karte verloren hast oder sie gestohlen wurde.

    Dazu öffnest du den Kartenbereich in deinem Online-Banking oder der App und frierst die Karte zunächst ein.

    Wenn du die Karte endgültig sperren möchtest, kannst du dies an der gleichen Stelle tun und musst einen Grund für die Sperrung angeben.

    Anschließend wird ein Code an dein Handy gesendet, mit dem du die Sperrung bestätigen kannst. Die Karte ist nun für immer gesperrt.

    Wie erledigst du deine Bankgeschäfte?

    Die Bankgeschäfte kannst du bei Finom über die App oder das Online-Banking erledigen.

    Deine Zahlungen gibst du bei Finom* über die App frei, es werden keine Tan-Verfahren angeboten.

    Online-Zahlungen

    Bei Online-Zahlungen kann es passieren, dass du die Zahlung im Online-Banking freigeben musst. Dazu bekommst du eine Benachrichtigung über die Finom-App, mit der du die Zahlung freigeben kannst.

    Was kostet ein Geschäftskonto bei Finom?

    Finom* bietet vier verschiedene Kontomodelle an: Solo, Start, Premium und Corporate.

    Folgende Tabelle gibt einen ersten Einblick, welche Leistungen und Kosten die Geschäftskonten haben:

    Solo Start Premium Corporate
    Monatliche Kontoführungsgebühr 0 € 9 € 28 110
    beleglose Buchungen inklusive 50 100 200 alle
    beleghafte Buchungen inklusive nicht möglich nicht möglich nicht möglich nicht möglich
    Unterkonten inklusive 0 1 2 3
    Physische Kreditkarten inklusive 1 2 5 20
    Virtuelle Kreditkarten inklusive 1 2 5 20
    Gebühr Bargeldabhebung 0 inklusive, 2 € 5 inklusive, dann 2 € 10 inklusive, dann 2 € 20 inklusive, dann 2 €
    Gebühr Bargeldeinzahlung nur Überweisung nur Überweisung nur Überweisung nur Überweisung
    Kreditrahmen nicht möglich nicht möglich nicht möglich nicht möglich

    Wie eröffnest du ein Finom-Geschäftskonto?

    Um ein Geschäftskonto bei Finom* eröffnen zu können, musst du dich mit deiner E-Mail-Adresse registrieren. Alternativ kannst du dich mit Google, Facebook, LinkedIn oder Apple registrieren.

    Danach gibst du an, mit welcher Unternehmensform du das Konto nutzen möchtest: als Einzelunternehmer/ Freiberufler, mit einer juristischen Person oder als eine Gesellschaft in Gründung.

    Im nächsten Schritt wählst du den Geschäftszweck und die Branche deines Unternehmens aus. Bei juristischen Personen kannst du dein Unternehmen in öffentlichen Registern suchen, was den Registrierungsprozess merkbar beschleunigt.

    Anschließend musst du dich bei IDnow per Video-Ident-Verfahren legitimieren. Halte dazu die benötigten Unterlagen schon vor dem Anruf bereit.

    Bist du legitimiert, kannst du dich für eins der Kontomodelle entscheiden und bestellst die physische oder virtuelle Kreditkarte.

    Wie kündigst du dein Finom-Geschäftskonto?

    Falls du noch Geschäftskonto bei Finom eröffnet hat, kannst du dein Profil mit einer E-Mail an hello@finom.co löschen lassen.

    Bei einem aktiven Geschäftskonto kannst du ebenfalls eine E-Mail an hello@finom.co schreiben und dort die Aufhebung deines Kontos beantragen.

    Vorher solltest du dein vorhandenes Guthaben auf ein anderes Konto überweisen.

    Welche Alternativen gibt es zum Finom-Geschäftskonto?

    Als Alternativen zu Finom können unter anderem Qonto*, Holvi* und Kontist* angesehen werden.

    Die nachfolgende Tabelle hilft dir bei der Suche.

    Kevin Pflock
    Kevin Pflock

    Kevin Pflock beschäftigt sich seit 2011 mit dem Thema Selbstständigkeit und möchte mit der Website anderen Gründern und Gründerinnen bei der erfolgreichen Gründung und im Gründeralltag unterstützen. Durch seine eigenen Erfahrungen kennt er die Fragen und Probleme anderer Gründer sehr gut und bietet zusammen mit anderen Autoren Hilfestellungen bei der Unternehmensgründung und -führung.

    Was der Stern (*) bedeutet

    Junge Gründer ist komplett kostenlos, damit wir so viele gründungsinteressierte Menschen wie möglich den Einstieg in die Selbstständigkeit erleichtern können.

    Wir recherchieren und testen Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen, die uns meist für die Verlinkung zu ihrer Webseite eine Provision zahlen. Das bedeutet, dass wir eine Geldprovision erhalten, wenn du auf eines oder mehrere unserer geprüften Produkte oder Dienstleistungen klickst und auf der Website unseres Partners einen Kauf tätigst. Die Provisionen erlauben den Betrieb von Junge Gründer und ermöglichen uns die Aktualisierung und Erstellung unseres Contents.

    Solche Verlinkungen sind immer mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.

    Unser Ziel ist es, Gründerinnen und Gründern die besten Produkte zu empfehlen und eine langfristige Beziehung aufzubauen. Wir sind nicht daran interessiert, nur kurzfristige Erlöse zu erzielen und arbeiten intensiv daran, qualitativ hochwertige Bewertungen und Inhalte zu erstellen.