Lohnt sich das Geschäftskonto der Commerzbank für Gründer?


aktualisiert am 3. Februar 2023
Wir haben uns das Geschäftskonto der Commerzbank näher angesehen und zeigen, für welche Unternehmen es sich eignet.
Tipp: In unserem Geschäftskonto-Vergleich findest du alle Konten auf einen Blick
Für welche Rechtsformen eignet sich ein Geschäftskonto bei der Commerzbank?
Das Geschäftskonto ist grundsätzlich für jede Rechtsform geeignet. Ob du nun ein Einzelunternehmen oder eine GmbH gründest - es lohnt sich auf jeden Fall, einen genaueren Blick auf das Commerzbank-Geschäftskonto zu werfen.
Gut zu wissen: Die Commerzbank erkennt auch die Rechtsformen UG (haftungsbeschränkt) und Limited (Ltd.) an.
Trotz des Umstandes, dass du mit jeder Rechtsform ein Geschäftskonto bei der Commerzbank eröffnen kannst, gibt es eine Gruppe von Gründern, für die das KlassikKonto eher weniger geeignet ist. Da das Einzahlen und Abheben von Bargeld im Vergleich zur Konkurrenz recht teuer ist, sollten Einzelhändler lieber darauf verzichten.
Alternativ sei an dieser Stelle das Premium-Geschäftskonto der Commerzbank erwähnt. Wenn du dich für dieses entscheidest, sind die ersten fünf Ein- und Auszahlungen pro Monat kostenlos. Doch dazu im nächsten Absatz mehr.
Für Gründer hat die Commerzbank ein besonderes Angebot: Du erhältst zwei Jahre 40 Prozent Rabatt auf das PremiumGeschäftskonto und für kurze Zeit 100 Euro Online-Bonus.
Unterschiedliche Geschäftskonto-Modelle: Was sie kosten und dir bieten
Die Commerzbank bietet drei verschiedene Geschäftskonto-Modelle an:
- Klassik für 12,90 Euro pro Monat
- Premium Gründerangebot für 17,90 Euro pro Monat die ersten 2 Jahre, danach 29,90 Euro pro Monat
- Premium für 29,90 Euro pro Monat
Alle drei Konten sind inklusive Online-Banking, Mobile Banking und Kontoauszügen am SB-Terminal.
In anderen Punkten - beispielsweise der Girocard, der Kreditkarte und diversen Gebühren für Zahlungseingänge, Bargeldein- und -auszahlungen oder Kassenvorgänge - unterscheiden sie sich jedoch teils stark voneinander.
Die Commerzbank ist zum fünften Mal in Folge beste Filialbank Deutschlands! Profitiere von einem starken Partner an deiner Seite und eröffnen dein neues Geschäftskonto beim Testsieger!
100 € Online-Bonus
Gültig für alle online abschließbaren Geschäftskonten.
Wie eröffnest du ein Geschäftskonto bei der Commerzbank?
Wenn du ein Geschäftskonto bei der Commerzbank eröffnen möchtest, hast du grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
- entweder du gehst in eine Filiale
- oder du eröffnest das Konto online
Um in der Filiale schnell bedient zu werden, ist es von Vorteil, wenn du im Vorfeld einen Termin vereinbarst. Außerdem solltest du zu diesem deinen Personalausweis oder Reisepass und ein Dokument mitbringen, das deine Selbstständigkeit bestätigt.
In vielen Fällen ist das beispielsweise der Gesellschaftsvertrag oder auch ein formloses Schreiben vom Finanzamt. Alle weiteren Schritte werden dann vom Commerzbank-Mitarbeiter übernommen. Du musst dann nur noch an den markierten Stellen unterschreiben.
Wählst du den Online-Weg, dann musst du deine Identität natürlich nachweisen können. Die Commerzbank verwendet hierfür - ähnlich wie andere Banken auch - videoIDENT-Verfahren.
Das bedeutet, dass du einen Videochat mit der Commerzbank startest und deinen Personalausweis in die Kamera halten musst. Hierbei ist es wichtig, dass mindestens ein Sicherheitsmerkmal des Personalausweises erkennbar ist - beispielsweise das Hologramm.
Nach Aussagen der meisten Geldinstitute soll das videoIDENT-Verfahren nicht länger als fünf Minuten dauern. Ein wesentlicher Vorteil hiervon: Du kannst dein Geschäftskonto auch am Wochenende und von überall aus eröffnen.
Im letzten Schritt der Online-Anmeldung musst du noch eine zugeschickte Vollmacht unterschreiben und zurück an die Commerzbank senden. Erst danach erhältst du deine IBAN und kannst dein Geschäftskonto aktiv nutzen.
Welche Alternativen gibt es zum Geschäftskonto bei der Commerzbank?
Nachfolgend findest du eine Tabelle, die das Geschäftskonto der Commerzbank mit Angeboten anderer Banken vergleicht:
Häufig gestellte Fragen
Du hast immer noch Fragen zum Geschäftskonto der Commerzbank?
Kein Problem, wir haben dir die, die besonders oft gestellt werden, zusammengetragen und beantwortet.
Kann ich das Konto auch trotz Schufa-Eintrag eröffnen?
Nein, das ist nicht möglich.
Die Commerzbank behält es sich vor, deine Schufa-Einträge abzufragen, bevor du ein Geschäftskonto eröffnen kannst.
Wie viel kostet eine Auslandsüberweisung bei der Commerzbank?
Innerhalb des SEPA-Raumes sind beim KlassikGeschäftskonto 10 Überweisungen pro Monat frei, jede weitere kostet 0,20 Euro. Im Falle des PremiumGeschäftskontos hast du 50 Überweisungen pro Monat frei, danach kosten sie jeweils 0,15 Euro.
Beleghafte Aufträge im SEPA-Raum kosten immer - egal für welches Geschäftskonto du dich entscheidest - 2,50 Euro.
Außerhalb des SEPA-Raumes wird es schnell sehr viel teurer. Hier musst du mit Gebühren in Höhe von 10 Euro und mehr rechnen.
Wie sind die Erfahrungen mit dem Geschäftskonto der Commerzbank?
Über die Preise für das Commerzbank-Geschäftskonto muss jeder selbst urteilen. Fakt ist, dass die meisten Kunden sehr mit dem umfassenden und professionellen Service der Bank zufrieden sind. Auch im Bereich Online-Banking gibt es nichts zu bemängeln.
Insgesamt sind die Erfahrungen mit dem Geschäftskonto der Commerzbank überwiegend positiv.
Kann ich beim Commerzbank Geschäftskonto einen Dispokredit einrichten?
Einen typischen Dispokredit bietet das Geschäftskonto der Commerzbank nicht. Allerdings gibt es für dich als Geschäftskunden eine attraktive Alternative: Den Gewerbekredit.
Einmal eingerichtet, kann dieser ganz flexibel genutzt werden. Zinsen fallen nur für die Geldsumme an, die du auch tatsächlich nutzt.
Enthält das Geschäftskonto eine Kreditkarte?
Beim PremiumGeschäftskonto ist eine Kreditkarte inklusive, bei Premium Plus-Modell sogar zwei. Wenn du Inhaber von einem KlassikGeschäftskonto bist, musst du für die Kreditkarte jährlich 79,90 Euro bezahlen.
Ist das Geschäftskonto der Commerzbank auch für Freiberufler geeignet?
Ja, auch Freiberufler können ein Geschäftskonto bei der Commerzbank einrichten.
Für sie ist es besonders gut geeignet, da sie in der Regel nicht so viele Zahlungsein- und -ausgänge wie Gewerbetreibende haben.
Tipp: Erfahre hier, welche Geschäftskonten für Freiberufler besonders geeignet sind
Kann man das Konto auf Guthabenbasis eröffnen?
Wer ein Konto ohne Schufa eröffnen will, der macht sich in der Regel auf die Suche nach einem Konto auf Guthabenbasis.
Bei der Commerzbank heißt dieses Konto Basiskonto und ist kein explizites Geschäftskonto. Du kannst es allerdings trotzdem - wenn es keine andere Möglichen gibt - für deine geschäftlichen Zwecke nutzen.
Wichtig zu wissen: Ein Basiskonto kann grundsätzlich nicht überzogen werden. Du kannst allerdings Bargeld einzahlen und abheben und auch am bargeldlosen Zahlungsverkehr teilnehmen. Noch mehr Informationen zum Basiskonto der Commerzbank findest du hier.
Kann ich auch das Girokonto der Commerzbank als Geschäftskonto nutzen?
In Deutschland gibt es keine Vorschrift, die besagt, dass du als Gründer ein Geschäftskonto eröffnen musst. Grundsätzlich ist es sogar möglich, deine geschäftlichen Finanzen über dein privates Girokonto laufen zu lassen. Das ist jedoch alles andere als empfehlenswert.
Wenn du aus irgendwelchen Gründen kein Geschäftskonto eröffnen möchtest, dann kannst du auch ein Girokonto bei der Commerzbank einrichten lassen.
Wie lautet die Geschäftskunden-Hotline der Commerzbank?
Die Beratungs-Hotline, die 24 Stunden für Geschäftskunden der Commerzbank geöffnet ist, lautet 069 98 66 09 66. Hierüber kannst du auch Termine in deiner Filiale vor Ort vereinbaren.
Wie hoch sind die Kontoführungsgebühren?
Das KlassikGeschäftskonto kostet monatlich 12,90 Euro. Für das PremiumGeschäftskonto zahlst du 29,90 Euro im Monat. Hinzu kommen verschiedene Gebühren u.a. für Zahlungsaufträge, Barein- und -auszahlungen und eventuell eine Kreditkarte.
Wie kann man das Commerzbank-Geschäftskonto auflösen?
Wenn du dein Business beenden oder einfach zu einer anderen Bank wechseln möchtest, dann ist es sinnvoll, das Commerzbank Geschäftskonto aufzulösen.
Das funktioniert folgendermaßen:
- Stelle sicher, dass dein Kontostand nicht im Minusbereich ist
- Setze ein formloses Schreiben auf, in dem du deine Kündigung mitteilst
- wichtig: Bitte darum, dir mitzuteilen, ab welchem Zeitpunkt dein Geschäftskonto aufgelöst ist
- Schicke das Schreiben an den für dich zuständigen Mitarbeiter
Die Kündigung eines Geschäftskontos bei der Commerzbank ist immer kostenlos und unterliegt keinen Fristen.
Zusammenfassung
Die Commerzbank bietet drei klassische Geschäftskonto Modelle, die für nahezu jeden Gründer die richtige Lösung bieten. Das Geldinstitut begeistert seine Kunden in erster Linie durch einen guten Service.
Es handelt sich definitiv um eine gute Wahl auf der Suche nach einem soliden Geschäftskonto - vorausgesetzt, du bist bereit, für dieses auch zu bezahlen.
Ist dies nicht der Fall, empfehlen wir dir eher ein digitales und kostenloses Geschäftskonto - beispielsweise bei N26 oder Finom.