34 seriöse Möglichkeiten, wie du 2023 dein Geld anlegen kannst


aktualisiert am 6. März 2023
Das ist die beste Auflistung, wenn du 2023 dein Geld anlegen möchtest.
Hier findest du viele Anlagemöglichkeiten inklusive Rendite- und Risikoeinschätzung und zusätzliche Anbieter, die dir beim Investieren behilflich sind.
Lass uns anfangen.
Zu beschäftigt für den kompletten Artikel? Hier ist unsere TOP 3, um 2023 Geld anzulegen
1. Erfahre alles über Aktien und Co – In unserem Newsletterkurs lernst du in 5 Minuten täglich die wichtigsten Grundlagen darüber, wie du in Aktien, ETFs, Derivate und Krypto investierst. Trage dich jetzt kostenlos ein.
2. Tagesgeld und Festgeld – Profitiere von zuletzt wieder steigenden Zinsen und lege dein Geld in Tages- und Festgeld an. Die besten Angebote findest du in unseren tagesaktuellen Tagesgeldrechner und Festgeldrechner.
3. Anlage in Immobilien – Immobilien sind mit einem realen Wert besichert und bieten neben guten Renditen meist ein überschaubares Risiko. Unsere Empfehlungen sind Propvest, Brickwise, Exporo und Bergfürst.
Was bedeutet "Geld anlegen"?
Ganz sicher hast du schon etwas von Geldanlage gehört und vielleicht weißt du auch in groben Zügen, was sich dahinter verbirgt. Doch wie sieht es im Detail aus?
Wer sein Geld anlegen will, der möchte sein bestehendes Vermögen in der Regel zum einen absichern und beispielsweise vor Inflation schützen, zum anderen aber auch vermehren. Dies gelingt auf verschiedenen Wegen, beispielsweise:
- Zinsen
- Dividenden
- Gewinnausschüttungen
- Kurs- und Wertsteigerungen
Wichtig ist allerdings, dass du verstehst, dass eine Geldanlage keinesfalls bedeutet, dass du schon morgen Dagobert Duck-mäßig in 100.000 Euro baden kannst. Große Renditen (sprich Gewinne) stellen sich oftmals erst nach mehreren Jahren ein - manchmal auch gar nicht. Und hin und wieder passiert es auch, dass du Verluste machst und dein angelegtes Geld verlierst. Darum muss in diesem Zusammenhang auch immer auf die unterschiedlichen Risiken bei der Geldanlage hingewiesen werden.
Um dieses so gering wie möglich zu halten, empfehlen Finanzexperten immer wieder, Geld "möglichst breit" anzulegen. Das heißt konkret: Investiere dein Geld bestenfalls in verschiedene Produktklassen (= Form der Geldanlage) und wähle unterschiedliche Laufzeiten.
Welche seriösen Geldanlagen es gibt, zeigen wir dir nachfolgend.
1. Aktien
Aktien sind die wohl bekannteste Form der Geldanlage und genießen ein entsprechend hohes Ansehen. Du kannst auch Wertpapiere oder Unternehmensanteile dazu sagen.
Wer Aktien kauft, investiert sein Geld in eine Firma. Du kaufst einen Teil des Unternehmens und wirst damit Miteigentümer. Erzielt die Firma Gewinne, wirst du daran beteiligt, fährt es Verluste ein, sinkt der Wert deiner Aktie.
Rendite
Wertpapiere sind vor allem deswegen so bei Anlegern beliebt, weil sie hohe Renditen erzielen können. Doch gerade dann, wenn du erst anfängst, dich mit dem Aktienmarkt zu beschäftigen, solltest du es ruhig angehen lassen, denn...
Risiken
... wer hohe Rendite einfahren will, muss als Aktienkäufer auch hohe Risiken eingehen. Der Aktienmarkt ist sehr spekulativ und setzt ein gewisses Maß an Risikobereitschaft voraus. Wenn du es eher sicher magst, solltest du über Alternativen wie Investmentfonds oder ETFs nachdenken.
Folgende Tabelle hilft dir bei der Auswahl eines Depotanbieters, mit dem du Aktien und andere Geldanlagen kaufen und verkaufen kannst.
2. Tagesgeld
Tages- und Festgeldkonten haben einige Parallelen, unterscheiden sich aber in diesen Punkten:
- Laufzeit: Festgeld wird über einen längeren Zeitraum als Tagesgeld angelegt
- Flexibilität: Durch die kürzere Laufzeit ist ein Tagesgeld-Investment flexibler als Festgeld
- Zinsen: Die Zinsen für Tagesgeld sind (noch) geringer als für Festgeld
Rendite
Durch die geringeren Zinssätze ist die Rendite beim Tagesgeld sehr überschaubar. Durch die Inflation kann es sogar passieren, dass das Geld, das du angelegt hast, am Ende weniger wert ist als zu Beginn – trotz der Zinsen.
Risiken
Tagesgeld ist die wohl risikoärmste Möglichkeit, dein Geld zu investieren.
Nachfolgend findest du wieder eine Tabelle, mit der du verschiedene Anbieter vergleichen kannst:
3. Festgeld
Festgeld ist – wie es der Name schon vermuten lässt - Geld, das du über einen genau definierten Zeitraum fest auf einem Konto anlegst. Je nach Höhe des (anfangs ebenfalls genau festgelegten) Zinssatzes vermehrt sich dein Geld im Laufe der Jahre. Experten empfehlen eine Festgeld-Laufzeit von einem bis vier Jahre.
Rendite
Die Zinsen beim Festgeld sind grundsätzlich höher als beim Tagesgeld. Dafür bist du jedoch weniger flexibel - soll heißen: Ist das Geld einmal auf einem Festgeldkonto angelegt, kommst du nicht ohne weiteres ran.
Zudem muss auch ganz klar gesagt werden, dass die Zinsen für Tagesgeld und Festgeld bedingt durch die aktuelle Wirtschaftslage im Moment nur langsam wieder steigen. Große Renditen sind hier also nicht zu erwarten.
Es gilt der Grundsatz: Je länger du auf das Geld verzichten kannst, desto mehr Rendite erhältst du.
Risiken
Wie du nun bereits gelernt hast: Sind die Renditen gering, ist in der Regel auch das Risiko beim Geld anlegen überschaubar. Das gilt auch für Festgeld. Das Geld, das du investierst, ist ziemlich gut abgesichert, Verluste sind nahezu ausgeschlossen.
Folgende Tabelle hilft dir wieder bei der Auswahl des besten Anbieters:
4. Crowdinvesting
Beim Crowdinvesting investieren viele Menschen in ein Unternehmen. Das Prinzip ist dem vom Crowdfunding sehr ähnlich, allerdings viel mehr auf Rendite und Beteiligung ausgerichtet.
Die Laufzeit von einem Crowdinvesting liegt meist zwischen zwei und acht Jahren und wird im Vorfeld klar definiert. Das Gleiche gilt für die Zinsen, die Investoren bei positiver Unternehmensentwicklung erhalten. Wer sich an einem Crowdinvesting beteiligen will, kann das häufig schon ab 10 Euro tun. In der Regel wird in Unternehmen investiert, mit denen sich der Anleger persönlich identifizieren kann.
Rendite
Wie viel Rendite du durch Crowdinvesting bekommst, hängt davon ab
- wie viel Geld du investierst
- in welche Unternehmen du investierst
Zusätzlich zu den Zinsen erhalten Crowdinvestoren häufig auch exklusive Vorteile und/oder Rabatte von den Unternehmen, die sie finanziell unterstützen.
Risiken
Da Laufzeiten und Zinsen im Vorfeld in der Regel genau definiert werden, ähnelt das Crowdinvesting dem Festgeld - es ist jedoch um einiges risikoreicher. Gerade dann, wenn du in Startups investierst, kann ein Totalausfall, also der vollständige Verlust des investierten Geldes, nicht ausgeschlossen werden.
Wenn du als Anleger etwas mehr Sicherheit haben möchtest, kannst du beispielsweise in mittelständische Unternehmen, erneuerbare Energien oder auch Immobilien mittels Crowdinvesting investieren.
5. ETFs
ETF steht für "exchange traded funds", was soviel wie "börsengehandelter Indexfonds“ bedeutet. Sie bilden die Wertentwicklung eines Börsenindex' (beispielsweise des DAX) ab.
Wenn du in ETFs investierst, legst du dein Geld nicht in einzelnen Aktien an, sondern in "Aktien-Paketen“, die in ihrer Diversität ganze Aktienmärkte abbilden.
Rendite
Wegen ihrer einfachen Struktur gelten ETFs als sehr rentabel für den Anleger. Anders als bei Aktien oder Fonds brauchst du hierfür keinen Manager, der "etwas vom Kuchen abbekommen" möchte. Anleger können Sparpläne schon mit einer Sparrate von 1 € aufstellen und dürfen sich auf eine verhältnismäßig gute Rendite freuen.
Risiken
Das wiederum sorgt dafür, dass ETFs grundsätzlich als risikoarme Anlageform eingestuft werden können. Natürlich gilt auch hier wieder: Möchtest du eine höhere Rendite erzielen, musst du auch bereit sein, mehr Risiko einzugehen. Ein langfristiges Investment federt die Gefahren ab, da du hierdurch Kursschwankungen besser kompensieren kannst. Außerdem good to know: ETFs sind als Sondervermögen insolvenzgeschützt.
6. Investmentfonds
Investmentfonds (kurz auch gern nur Fonds) sind eine Sammlung aus verschiedenen Anlagewerten wie Wertpapieren, Immobilien und Anleihen. Je nach Anlagewerten unterscheidet man beispielsweise zwischen
- Aktienfonds
- Immobilienfonds
- Rentenfonds
- Mischfonds
Diese Geldanlagen sind unter anderem beliebt, weil sie sehr flexibel ist und auch die Anlage von kleinen Summen ermöglicht.
Rendite
Wie hoch die Rendite von Investmentfonds ausfällt, hängt zum einen davon ab, worin du investierst und zum anderen wie viel. Grundsätzlich sind die Gewinnaussichten gut – vor allem, wenn du beim Anlegen eine gewisse Risikobereitschaft zeigst. Renditen kannst du dir entweder ausschütten lassen oder direkt reinvestieren.
Risiken
Investmentfonds basieren auf dem Prinzip der Risikoverteilung, auch Diversifikation genannt. Anstatt dein Geld in einen einzelnen Anlagenwert, beispielsweise Aktien, anzulegen, verteilst du es auf mehrere "Pfeiler". Das sorgt für Stabilität und verhältnismäßig viel Sicherheit. Hinzu kommt außerdem, dass Investmentfonds insolvenzgeschützt sind.
7. Immobilien
Immobilien sind eine klassische und sichere Geldanlage, die leicht zu verstehen ist: Du kaufst eine Immobilie, also beispielsweise eine Wohnung oder ein Haus, und vermietest diese an andere. Die Anfangsinvestition ist zwar hoch (und wird in den kommenden Jahren wohl immer höher), doch dafür kannst du mit einem stetigen Geldfluss rechnen. Zudem gibt es auch die Möglichkeit, lediglich in Teile einer Immobilie zu investieren.
Rendite
Damit du mit deiner Immobilie eine gute Rendite erzielst, musst du natürlich einiges beachten. Wichtig ist beispielsweise, dass das Objekt möglichst wenig Kosten (beispielsweise für Sanierungen und Renovierungen) verursacht. Zusätzlich bringen Mehrparteien-Häuser immer auch mehr Rendite als ein Einfamilienhaus. Nicht zuletzt ist auch die Lage der Immobilie ausschlaggebend dafür, wie viele Euro du damit im Monat verdienst.
Gehen wir einmal davon aus, dass du mit deinem Immobilienkauf alles richtig gemacht hast, kannst du dich auf attraktive Renditen freuen.
Risiken
Immobilien sind für viele Anleger nicht die erste Wahl beim Investieren, weil sie natürlich zunächst sehr teuer sind. Schauen wir uns jedoch die Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt an, wird schnell klar: Günstiger wird es wohl eher nicht mehr.
Dennoch sind Immobilien nicht per se risikoreicher als andere Formen der Geldanlage - immerhin ist mit guten und vor allem sicheren Einnahmen in Form von Mieten zu rechnen. Hast du deine Ausgaben für die Immobilie erst einmal gedeckt, wird sie schnell zum Goldesel.
8. Edelmetalle
Sein Geld in Edelmetalle wie Gold, Silber, Palladium oder Platin anzulegen wirkt vielleicht ein bisschen "oldschool" - es ist jedoch nach wie vor gängige Praxis. Edelmetalle werden je nach Kursentwicklung zu unterschiedlichen Preisen angeboten. Hast du sie einmal gekauft, kannst du Glück haben (= der Kurs und damit der Wert des Metalls steigt) oder auch Pech (= der Kurs sinkt – und damit auch der Wert).
Viele Anleger schwören auf Gold, Silber, Palladium und Platin als Investmentmöglichkeit, weil sie damit ihr Geld vor Inflation schützen wollen. Es stimmt: Edelmetalle werden nie völlig wertlos sein, doch den oft beschworenen und gewünschten Inflationsschutz können auch sie nicht zu 100 Prozent bieten.
Rendite
Die Rendite von Edelmetallen hängt einzig und allein von ihrer Kursentwicklung ab. Dieser schwankt teils heftig und bietet in letzter Zeit immer geringere Renditen.
Risiken
Gold und andere Edelmetalle sind bei weitem nicht so risikoarme Anlageformen, wie oft vermutet wird. Sie eignen sich vor allem, wenn du dein Geld langfristig anlegen willst (und ein paar Jahre darauf verzichten kannst).
9. Luxusgüter
Luxuriöse Uhren in der Sammler-Edition, seltene Whiskys, teure Oldtimer... Luxusgüter unterschiedlicher Art werden immer wieder als gute Investitionsmöglichkeit genannt. Das Prinzip dahinter: Du kaufst ein hochpreisiges/einzigartiges/seltenes Produkt für Betrag X und wartest, bis sein Wert steigt, ehe du es für Preis Y weiterverkaufst.
Rendite
Hier gilt ganz klar wieder die Grundregel: Wer eine hohe Rendite haben möchte, muss bereit sein, hohe Risiken einzugehen. Sein Geld in Luxusgüter anlegen ist sehr spekulativ, da du nie genau wissen kannst, in welche Richtung sich der Wert des Produktes entwickelt.
Risiken
Je günstiger die Uhr, der Whisky etc. im Einkauf ist, desto geringer ist natürlich das Risiko des finanziellen Verlustes. Gleichzeitig bedeutet es jedoch auch, dass deine Aussichten auf Erfolg nicht so groß sind. Du musst selbst entscheiden, was dir wichtiger ist: gute Renditen oder maximale Sicherheit?
10. Kryptowährungen
Kryptowährungen sind digitale Währungen, die eine Art Gegenentwurf zum klassischen Geld darstellen. Die wohl bekannteste Kryptowährung sind die Bitcoins. Es gibt jedoch noch unzählige andere.
Ähnlich wie Euro, Dollar und Co. unterliegen auch Kryptowährungen Kursschwankungen. Wenn du sie kaufst, kann es also durchaus passieren, dass ihr Wert steigt und du sie gewinnbringend wieder verkaufen kannst.
Rendite
Kryptowährungen gehören zu den hochkomplexen Anlageformen. Wenn du dich entscheidest, dein Geld hierin anzulegen, musst du dich im Vorfeld unbedingt gründlich informieren. Danach gilt die goldene Regel, die nun schon mehrfach in diesem Artikel genannt wurde: Wer viel Rendite erzielen will, muss bereit sein, ein höheres Risiko einzugehen.
Risiko
Kryptowährungen unterliegen teils heftigen Kursschwankungen - gerade in der jetzigen Zeit. Es ist daher nie ausgeschlossen, dass du Verluste einfährst. Wer in verschiedene Kryptos investiert, muss eine gewisse Risikobereitschaft mitbringen.
11. NFTs
Die Abkürzung NFT steht für Non-Fungible Token, was so viel wie "nicht ersetzbare Wertmarke" bedeutet. Vereinfacht ausgedrückt sind NFTs digitale Produkte - vom besonderen Schwert in einem Videospiel über Musikjingles bis hin zum einzigartigen Kunstwerk - die durch die Blockchain-Technologie urheberrechtlich geschützt und unveränderbar sind. Dadurch kann jedem NFT ein eindeutiger Besitzer zugeordnet werden und das Token ist nicht beliebig oft kopierbar.
Schon jetzt werden gewisse NFTs zu hohen Preisen gehandelt - die beste Voraussetzung also, hier etwas Geld zu verdienen.
Tipp: Einen super Einstieg in die NFT-Thematik bietet diese Folge vom Podcast "Baby got Business".
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Rendite
Gewisse NFTs steigen rapide im Wert und versprechen dadurch eine ausgezeichnete Rendite. Am Beispiel des "Bored Ape Yacht Clubs" wird außerdem deutlich, wie wichtig Hypes, Trends und der Einfluss von bekannten Persönlichkeiten für die Wertentwicklung von NFTs sind.
Risiken
Fakes, Diebstahl, Hackerangriffe, fehlende Branchenstandards bei der Preisgestaltung... die Liste der Risiken ist im Fall von NFTs als Geldanlage hoch. Darum gilt auch hier: Informiere dich im Vorfeld gründlich, ehe du dein Geld voreilig (und eventuell falsch) anlegst. Verluste sind hier keinesfalls ausgeschlossen.
12. ETCs
ETCs sind den ETFs sehr ähnlich. Das C am Ende steht für Commodities, also Rohstoffe. Das heißt, du investierst dein Geld beispielsweise in Erdöl, Industriemetalle, Agrarrohstoffe und Lebendvieh.
Rendite
Wie im Falle der ETFs sind auch bei den ETCs die Renditeaussichten hoch - gerade dann, wenn du ein breit gestreutes Portfolio aufbaust und dein Geld in verschiedene Rohstoffe investierst. Allerdings gibt es einen großen Haken im Vergleich zu ETFs.
Risiken
Anders als bei ETFs ist dein in ETCs investiertes Geld nicht vor Insolvenzen geschützt. Die Rede ist hier hierbei auch vom Emittentenrisiko, das du bei deiner Geldanlage nicht nur kennen, sondern immer auch einkalkulieren musst.
22 Anbieter, die dir beim Geld anlegen behilflich sind
Wir wissen zu gut, dass es viele Möglichkeiten gibt, sein Geld anzulegen. Darum ist es grundsätzlich eine gute Idee, dich nicht ohne Unterstützung in das "Abenteuer Investment" zu stürzen.
Nachfolgend wollen wir dir noch kurz ein paar Anbieter vorstellen, die dir helfen, deine finanziellen Ziele zu erreichen.
1. Naga
Naga ist ein soziales Netzwerk für Aktien- und Kryptohandel. Im Fachjargon spricht man auch von Social Trading. Du kannst hier nicht nur anlegen, sondern auch beispielsweise Strategien und Trends mit anderen Interessierten diskutieren.
2. Brickwise
Die Plattform Brickwise hat sich dem Immobilienmarkt verschrieben und hilft dir, dein Geld in Wohnungen und Co. zu investieren.
3. Liqid
Liqid sagt über sich selbst, dass es der "führende digitale Wealth Manager für anspruchsvolle Anleger" ist. Das Unternehmen möchte es Privat-Anlegern ab einer Summe von 100.000 Euro pro Anlage ermöglichen, genauso smart und effizient wie die weltweit erfolgreichsten Broker zu investieren.
4. aescuvest
Mit aescuvest hast du die Möglichkeit, Anteilseigner bei einem europäischen Gesundheitsunternehmen zu werden. Die Unternehmen werden sorgfältig von der Plattform ausgewählt, um das Risiko für dich als Anleger so gering wie möglich zu halten.
5. Companisto
Companisto ist spezialisiert auf privates Wagnis-Kapital und ermöglicht es dir, in Startups zu investieren. Die Plattform selbst bezeichnet sich als das "größte Investoren-Netzwerk Deutschlands".
6. Freedom24
Freedom24 by Freedom Finance hilft dir, dein Geld möglichst breit zu investieren. Möglich ist ein Investment in Aktien, ETFs und Anleihen. Für die Vermehrung deines Geldes bekommst du bei Freedom24 automatisch ein eigenes Unterkonto, deren Guthaben mit 3 % Zinsen auf täglicher Basis verzinst wird.
7. Exporo
Digitales Investieren ist auch mit Exporo möglich. Dieser Anbieter hat sich auf verschiedene Immobilien spezialisiert und verspricht dir einen festen Zinssatz in Höhe von 5 bis 6 Prozent.
8. Seedmatch
Seedmatch ist eine klassische Crowdinvesting-Plattform, die dir durch dein Investment "echten Impact" verspricht. Die Geldanlage ist schon ab 250 Euro möglich und dadurch besonders niederschwellig.
9. Fintego
Wer in klassisch sowie nachhaltig gemanagte ETF-Portfolios investieren möchte, kann Fintego einmal genauer unter die Lupe nehmen. Die Portfolios werden individuell mithilfe einer Kombination aus KI und menschlichem Experten zusammengestellt.
10. Zinsbaustein
Über die Plattform Zinsbaustein kannst du unter anderem in Immobilien und Unternehmen investieren und damit dein Investmentportfolio bestens diversifizieren. Durch die strenge Projektauswahl werden dir hier attraktive Renditen bei minimalem Risiko in Aussicht gestellt.
11. Propvest
Propvest ermöglicht es dir, schon ab 25 Euro in Immobilien zu investieren. Die Plattform stellt einen niederschwelligen Einstieg, geprüfte Immobilien, eine einfache Diversifizierung und nicht zuletzt stabile Renditen in Aussicht.
12. quirion
quirion ist ein digitaler Vermögensverwalter, bei dem du dein Depot eröffnen und Geld anlegen kannst. Der Dienstleister schreibt sich Transparenz, Sicherheit und hohe Renditen auf die Fahne.
13. Smavesto
Geld anlegen ist dir trotz all des Informierens noch immer zu kompliziert? Dann könnte Smavesto der richtige Anbieter für dich sein. Der daten- und info-gefütterte Algorithmus trifft schnelle und smarte Entscheidungen für dich und legt dein Geld damit optimal an.
14. Whitebox
Whitebox bietet mehrere Anlage-Strategien an und legt dabei Wert auf Nachhaltigkeit. Spannend ist außerdem, dass du alle wichtigen Informationen zu Wertentwicklung, Rendite, Verluste und Co. immer im Handumdrehen einsehen kannst.
15. Zinspilot
Bei Zinspilot dreht sich alles um Tagesgeld und Festgeld. Nachdem du ein Konto eröffnet hast, kannst du von vielen europäischen Tagesgeld- und Festgeldzinsen profitieren.
16. The Generation Forest
Bei The Generation Forest investierst du dein Geld im wahrsten Sinne des Wortes in den Regenwald. Wenn dir also soziales, "grünes" und faires Investment am Herzen liegt, solltest du diesen Anbieter einmal genauer unter die Lupe nehmen.
17. Oskar
Oskar ist dein Helfer, wenn du dein Geld in ETFs anlegen möchtest. Das Programm erstellt dir einen individuellen Sparplan, bei dem auch deine Risikobereitschaft genauestens berücksichtigt wird. Sehr praktisch: Du kommst jederzeit an dein Geld heran, falls du es benötigst.
18. Follow my Money
Follow my Money verspricht dir eine umfassende, strategische Vermögensverwaltung und Geldanlage vereint in einer App. Die Basis hiervon bildet Social Trading.
19. eToro
eToro ist ein weiteres soziales Netzwerk, über das du nicht nur dein Geld anlegen, sondern dich auch mit anderen Anlegern austauschen kannst. Die drei Investment-Säulen auf dieser Plattform bilden Kryptos, Aktien und ETFs.
20. onvista
onvista ist ein klassischer und traditionsreicher Online-Broker, über den beispielsweise Anleihen, Aktien-ETFs und Wertpapiere gehandelt werden. Hinter dem Portal steckt die Commerzbank.
21. Weltsparen
Die Plattform Weltsparen fokussiert sich auf Anlageformen wie Tagesgeld oder Festgeld, ETFs und Kryptowährungen. Außerdem spielen hier auch Sparen und Altersvorsorge eine zentrale Rolle.
22. Grünfin
Du willst in Themen, die dir wichtig sind und Unternehmen, die deine Werte vertreten, investieren? Grünfin ist auf nachhaltige Geldanlage spezialisiert und hat ein spannendes Portfolio mit den Schwerpunkten Klimawandel, Geschlechtergerechtigkeit und Gesundheit.
Zusammenfassung
Aktien-Fonds, ETFs, Edelmetalle, hohe Renditen, schwere Verluste... Geldanlage ist ein hochkomplexes und überaus spannendes Thema. Wenn du dein Geld sicher und seriös anlegen möchtest, ist Information die Grundvoraussetzung.
Denn erst, wenn du viele Möglichkeiten, dein Geld zu investieren, genauer beleuchtet hast, kannst du final entscheiden, welche Strategie die richtige für dich ist. Risiken wirst du hierbei immer in Kauf nehmen müssen.
Hier nochmal unsere TOP 3, um 2023 Geld anzulegen
1. Erfahre alles über Aktien und Co – In unserem Newsletterkurs lernst du in 5 Minuten täglich die wichtigsten Grundlagen darüber, wie du in Aktien, ETFs, Derivate und Krypto investierst. Trage dich jetzt kostenlos ein.
2. Tagesgeld und Festgeld – Profitiere von zuletzt wieder steigenden Zinsen und lege dein Geld in Tages- und Festgeld an. Die besten Angebote findest du in unseren tagesaktuellen Tagesgeldrechner und Festgeldrechner.
3. Anlage in Immobilien – Immobilien sind mit einem realen Wert besichert und bieten neben guten Renditen meist ein überschaubares Risiko. Unsere Empfehlungen sind Propvest, Brickwise, Exporo und Bergfürst.